Amt Ahlen
Amt Ahlen: Übersicht über lokale Zuständigkeiten in Angelegenheiten von Kirchen, Standesamt, Katasteramt, Amtsgerichten (Testamenten, Nachlaß-, Erbschafts- u. anderen Gerichtssachen), Polizei, Bauamt ...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Beckum > Amt Ahlen
Verwaltungseinbindung (Westfalen)
Landesherren
- < 1802 Fürstbistum Münster, Amt Stromberg, Amt Wolbeck (historisch) (teilweise)
- 1802-1806 preußisches Erbfürstentum Münster, Beckumscher Kreis 1802-1806
- 1806-1811 Großherzogtum Berg, Ruhrdepartement (1808), Arrondissement Hamm (1808)
- 1811-1813 Kaiserreich Frankreich, Lippedepartement
- 1813-1815 Preußisches Gouvernement Weser-Rhein
- 1815-1946 preußische Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Beckum
- 1846 Land Nordrhein-Westfalen, 1975 Zusammenschluß mit Kreis Warendorf
Verwaltungsbezirke/Bürgermeistereien
Das Gebiet des Kreises Beckum wurde bei der Gründung in Verwaltungsbezirke eingeteilt, an deren Verwaltung zunächst Bürgermeister beteiligt waren. Ab etwa 1841 bildeteten diese Verwaltungsbezirke oder Bürgermeistereien in der Provinz Westfalen Gemeindeverbände in einem Amtsbezirk, ein „Amt“.
31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern (meist dem entsprechend) seit 1843 Bürgermeistereien.
Bürgermeisterei
- 1823 Bürgermeisterei Ahlen, mit
- Stadt Ahlen, Feldmark, Alt- und Neu-Ahlen, Heesen,
- Bürgermeister Nacke <ref> Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung In Münster 1923, Coppenrathsche Buchdruckerei.</ref>
- Stadt Ahlen, Feldmark, Alt- und Neu-Ahlen, Heesen,
- 1832/35 Bürgermeisterei Ahlen 6.449 Einwohner, davon
- Stadt u. Feldmark Ahlen 2.610 Einwohner
- Alt-Ahlen 1.067 Einwohner
- Neu-Ahlen 562 Einwohner
- Heesen 1.222 Einwohner
- Dollberg 988 Einwohner
- Bürgermeister: Wächter
- Beigeordneter: Niesmann
- Beigeordneter: Rath<ref> Quelle: Westfalenlexikon </ref>
Revidierte Städteordnung 1843
- 1843 Trennung von Stadt Ahlen und Amt Ahlen.
Verwaltungseinbindung
- 1895 Stadt Ahlen, Stadtgemeinde in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Beckum
- Zuständigkeit: Amtsgericht Ahlen, Standesamt Ahlen, ev. Kspl Ahlen, kath. Kspl Ahlen, Postbezirk, Telegrafenamt
- Gesamtfläche: 2004,1 ha, (1895) 1 Wohnplatz, 732 Gebäude
- Einwohner: 5595 (231 Ev., 5.262 Kath., 102 Juden)
- Einrichtungen: Gefängnis, Krankenhaus, Eisenbahnstation Linie Hamm <> Hannover
- Gewerbe: Weberei (Leinen), Brauerei (Bier).
- Alt Ahlen Stadtgemeinde im Amt Ahlen
- Zuständigkeit: Amtsgericht Ahlen, Postbezirk Ahlen
- Einwohner: 1.079
- Neu Ahlen, Dorf / Landgemeinde im Amt Ahlen
- Zuständigkeit: Amtsgericht Werne, Standesamt Amt Ahlen, ev. Kspl Ahlen, kath. Kspl Ahlen
- Gesamtfläche: 2.157,8 ha, (1895) 2 Wohnplätze, 71 Gebäude
- Einwohner: 513 (10 Ev., 503 Kath.).
- Heessen, Dorf im Kreis Beckum
- Zuständigkeit: Amtsgericht Ahlen, Postbezirk, Telegrafenamt
- Einwohner: 1.959
- Dolberg, Dorf im Amt Ahlen
- Zuständigkeit: Amtsgericht Ahlen, Postbezirk, Telegrafenamt
- Einwohner: 1.030 <ref> Quelle: Hic Leones</ref>
Umbenennungen und Abtrennungen 1914/21
- 1914 Umzug der Amtsverwaltung des Amtes Ahlen nach Heessen und Umbenennung in Amtes Heessen
- 1921 Nunmehr das alte Amt Ahlen mit Alt- und Neu Ahlen wie auch Dohlberg vom nunmehrigen Amt Heessen getrennt und diesen Teil wiederum in Amt Ahlen umbenannt.
Infrastruktur
- 1931 Amt Ahlen, Kreis Beckum, Regierungsbezirk Münster, Sitz Ahlen. Bürgermeister Benneker, Fernsprecher Nr. 509
- Einwohner: 3.038, Kath. 2.945, Ev. 93
- Gesamtfläche: 7.701 ha. bebaute Fläche 90 ha. Ackerland 4.043 ha, Wald- u. Wiesenfläche 3.568 ha
- Einrichtungen/Zuständigkeiten: Verwaltungszweige allgemein u. Polizeiverwaltung, Wohlfahrtsamt, Standesamt, Kassenverwaltung, Polizei 2, Polizeistation Ahlen u. Dolberg, Reichsbanknebenstelle Ahlen, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft Ahlen, Stadtsparkasse Ahlen. Amtsgericht Ahlen, Landgericht Münster, Finanzamt Beckum, Landesfinanzamt Münster, Katasteramt Ahlen, Zollamt Ahlen, Postscheckamt Dortmund, Industrie- u. Handelskammer Dortmund, Handwerkskammer Münster, Gewerbeaufsichtsamt Münster, Oberbergamt Dortmund, Kulturamt Soest. Kulturbauamt Münster
- Politik: Amtsvertretung 8 Mitglieder.
- Gemeinde Altahlen: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Geisthövel-Pellengahr, Ortsklasse D
- Einwohner: 1.193, Kath. 1.144, Ev. 49
- Gesamtfläche: 3.389,6 ha
- Einrichtungen/Zuständigkeiten: Volksschulen 3. Bestellungspostamt, Eisenbahnstation, Polizei (kommunal.) 1, Elekjtrizitätsversorgung, Eisenbahn
- Politik: Gemeindevertretung 9 Mitglieder.
- Gemeinde Dolberg: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Merschhoff, Ortsklasse D
- Einwohner: 1.241, Kath. 1.222, Ev. 19
- Gesamtfläche: 2.153,6 ha
- Einrichtungen/Zuständigkeiten: Pfarramt (kath.), Volksschulen. Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Ahlen, Polizei (kommunal.) 1, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elekjtrizitätsversorgung,, Autoverbindung
- Politik: Gemeindevertretung 12 Mitglieder.
- Gemeinde Neuahlen: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Rosendahl, Ortsklasse D
- Einwohner: 604, Kath. 579, Ev. 25
- Gesamtfläche: 2157,8 ha
- Einrichtungen/Zuständigkeiten: Volksschulen 2, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Ahlen, Polizei (kommunal.) 1 mit Gemeinde Altahlen, Elekjtrizitätsversorgung,, Autoverbindung
- Politik: Gemeindevertretung 12 Mitglieder.<ref> Quelle: Handbuch der Kommunalarchive in Nordrhein-Westfalen, Teil2 Landesteil Wetfalen-Lippe</ref>
Kommunale Neugliederung
- 1969 Amt Ahlen aufgelöst und mit Alt- und Neu Ahlen wie auch Dohlberg in die Stadt Ahlen eingemeindet. Rechtsnachfolger Stadt Ahlen. <ref> Quelle: Handbuch der Kommunalarchive in Nordrhein-Westfalen, Teil2 Landesteil Wetfalen-Lippe</ref>
Ehemaliges Amt im ehemaligen Kreis Beckum (Regierungsbezirk Münster) | |
Amt Ahlen | Amt Beckum | Amt Ennigerloh-Neubeckum | Amt Heessen | Amt Liesborn | Amt Oelde | Amt Vorhelm | Amt Wadersloh | |
Archiv
Bibliografie
- Volltextsuche nach |%20}} Ahlen in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Fußnoten
<references />
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Historische Webseiten
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Dieses Bild gehört zum Ort mit der GOV-Kennung object_290854 | |
http://gov.genealogy.net/item/show/object_290854
|