Radolfzell am Bodensee

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Freiburg > Landkreis Konstanz > Radolfzell am Bodensee

Radolfzell von Bankholzen aus innerhalb des Kreises Konstanz 2008

Einleitung

Radolfzell am Bodensee ist eine Stadt mit über 31.000 Einwohnern am nordwestlichen Ufer des Untersees, etwa 20 km nordwestlich von Konstanz und zehn km östlich von Singen (Hohentwiel) und nach diesen die drittgrößte Stadt im Landkreis Konstanz, die drittgrößte Stadt am Bodensee.

Wappen

Wappen

Das Radolfzeller Stadtwappen setzt sich aus dem halbierten Reichenauer Kreuz und dem Habsburgischen Löwen zusammen. Das rote Halbkreuz auf silbernem Grund erinnert an die ehemalige Grundherrschaft der Abtei Reichenau von 826 bis zum Verkauf der Herrschaftsrechte an das Haus Habsburg im Jahr 1298.

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Das Stadtgebiet besteht aus der Kernstadt und den im Rahmen der Gemeindereform ab 1974 eingegliederten Gemeinden

  • Böhringen
    • dazu gehören auch: Am Kreuzbühl, Bei der Sandgrube, Haldenstetten, Pachthof, Reutehöfe, Rickelshausen, Weiherhof und Ziegelfabrik
  • Güttingen
    • dazu gehören auch: Buchhof, Neubuchhof, Säckle und Ziegelhof
  • Liggeringen
    • dazu gehören auch: Hirtenhof, Mühlsberg und Röhrnang
  • Markelfingen
    • dazu gehört auch:Naturfreundehaus
  • Möggingen
    • dazu gehören auch: Dürrenhof, Schloss mit Schlosshof Möggingen, Ziegelhof
  • Stahringen
    • dazu gehören auch: Bendelhof, Benzenhof, Hinterhomburg, Neuweilerhof, Porthöfe, Schloßhöfe, Unterhöfe und Weilerhof

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Die evangelische Kirchengemeinde Radolfzell gehört zum Evangelische Kirchenbezirk Konstanz der seinerseits zur Evangelische Landeskirche in Baden zugehörig ist.

Die erste evangelische Kirche in Radolfzell wurde im Jahre 1899 gebaut. Anfang der 60er Jahre wurde mit Planungen für eine Erweiterung des Gotteshauses begonnen, schliesslich entschied man sich für einen Abriss der alten Kirche zugunsten eines Neubaues der Christuskirche. Diese ist 1964 gebaut worden und verrät den Stil der damaligen Zeit. Der Architekt Roland Mayer aus Stuttgart hat die Kirche geschaffen, dem Bauhausstil verpflichtet.

Katholische Kirchen

Folgende Kirchen und Pfarrgemeinden gehören zu der Seelsorgeeinheit St. Radolt, Radolfzell, die dem Dekanat Konstanz bzw. Erzbistum Freiburg zugehörig ist.

  • Münster Unserer Lieben Frau
  • St. Meinrad Radolfzell
  • St. Nikolaus Böhringen
  • St. Zeno Stahringen
  • St. Ulrich Güttingen
  • St. Georg Liggeringen
  • St. Gallus Möggingen
  • St. Laurentius Markelfingen

Folgende Kapellen gehören ebenfalls dazu:

  • Krankenhaus-Kapelle
  • St. Anna am Landhag
  • Heilig-Geist-Spital-Kapelle

Geschichte

Siehe der Artikel auf Wikipedia oder die Stadt-Chronik auf der offiziellen Webseite.

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Die katholischen Kirchenbücher (1597-1900) auf family search

Siehe Hermann Franz: Die Kirchenbücher in Baden

Standesbücher

Adressbücher

Bibliografie

  • Literatursuche nach Radolfzell in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Genealogische Bibliografie

  • Klüber, Karl Werner : " O Radolfzell, du altes Nest, mit deinen Wackenmauern!" Sippenkundliches aus einer kleinen Bodenseestadt. In: Badische Familienkunde 8 (1965) 33-38

Historische Bibliografie

  • Berner, Herbert: Westlicher Bodensee und Hegau, Verlag Wolfgang Weidlich 1976; ISBN 3-8035-8219-9
  • Dorn, Ludwig: St. Ulrich in der Volksüberlieferung des ehemaligen Bistums Konstanz
  • Feger, Otto: Geschichte des Bodenseeraumes, Bd.1-3, Jan Thorbecke Verlag, 1958; ISBN 9783799550024
  • Greuter, Michael: Der Hegau - Traumlandschaft zwischen Schwarzwald und Bodensee, Greuter Verlag, 2019; ISBN 3938566248
  • Meyer, Fredy (Hrsg.): Römer, Ritter, Regenpfeifer. Streifzüge durch die Kulturlandschaft westlicher Bodensee; Stadler Verlag, 1995; ISBN 3-7977-0322-8
  • Meyer, Fredy: Adel und Herrschaft am Bodensee. Geschichte einer Landschaft, Hegau-Bibliothek Bd. 51, 3. Aufl. 1993; ISBN 3-921413-40-0
  • Meyer, Fredy: Auf Schritt und Tritt. Burgen, Höhlen und heilige Orte; Hegau-Bibliothek Bd.124 2004; ISBN 3-00-015032-3
  • Stadt Radolfzell (Hrsg.): Radolfzell am Bodensee. Die Chronik; Hegau-Bibliothek Bd. 175, Stadler Verlag, 2017; ISBN 978-3-7977-0723-9
  • Tüchle, Herman: Kirchengeschichte Schwabens Bd.1-2; Kirche im Lebensraum des schwäbisch-alamannischen Stammes; Schwabenverlag, 1950

Siehe vor allem auch die ausführliche Publikationsreihe der Hegau-Bibliothek oder die Literaturliste auf Wikipedia.

Archive und Bibliotheken

Archive

Eine Auflistung relevanter Archive und Datenbanken findet sich hier.

Bibliotheken

Verschiedenes

In der Zeit des Nationalsozialismus wurde in Radolfzell eine Kaserne für die Waffen-SS erbaut und 1937 bezogen. Von ihr gingen in folgenden Jahren Verbrechen aus - bis weit über die Region hinaus. In den letzten Jahren hat sich ein Arbeitskreis Erinnerung gebildet und es wurde eine Webseite Radolfzell zur NS-Zeit aufgebaut.

2021 ist Radolfzell Ausrichter für die Heimattage Baden-Württemberg mit denen das besondere Lebensgefühl der Heimat am See und seiner Ortsteile näher gebracht werden sollen: Heimattage Radolfzell.

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Radolfzell

Weblinks

Offizielle Webseiten

Historische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_1049785
Name
  • Radolfzell am Bodensee
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1974 -)
Postleitzahl
  • W7760 (- 1993-06-30)
  • 78315 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • leobw:14546
  • GND:4048233-9
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 08335063
Karte
   

TK25: 8219

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Radolfzell ( Amtsgericht) Quelle

Konstanz (1974-01-01 -) ( Landkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Böhringen
         GemeindeStadtteil
BOHGENJN47LS (1975-01-01 -)
Güttingen
         GemeindeStadtteil
GUTGEN_W7761 (1975-01-01 -)
Liggeringen
         GemeindeStadtteil
LIGGEN_W7761 (1974-01-01 -)
Markelfingen
         GemeindeStadtteil
MARGEN_W7761 (1974-01-01 -)
Möggingen
         GemeindeStadtteil
MOGGEN_W7761 (1974-01-01 -)
Stahringen
         GemeindeStadtteil
STAGEN_W7761 (1974-01-01 -)
Radolfzell
         StadtStadtteil
RADELLJN47LR (1974-01-01 -)

Kernstadt

GOV-Kennung RADELLJN47LR
Name
  • Radolfzell
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1257 - 1973)
  • Stadtteil (Verwaltung) (1974 -)
Einwohner
  • 30236 (2005)
Postleitzahl
  • W7760 (- 1993-06-30)
  • 78315 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2850954
  • leobw:14565
  • GND:4048233-9
Karte
   

TK25: 8219

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Radolfzell am Bodensee (1974-01-01 -) ( Stadt)

Radolfzell (1810-09-08 - 1872-04-30) ( AmtBezirksamt)

Konstanz (1973-01-01 - 1973-12-31) ( Landkreis)

Konstanz (1872-05-01 - 1972-12-31) ( BezirksamtLandkreis)

Nellenburg, Stockach (- 1810-09-07) ( LandgrafschaftOberamt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Münster Unserer Lieben Frau (Radolfzell)
         Kirche
MUNELLJN47LR
St. Meinrad (Radolfzell)
         Kirche
STMELLJN47LR
Christuskirche (Radolfzell)
         Kirche
object_150341
Am Kreuzbühl
         Wohnplatz
AMKUHLJN47LS
Bendelhof
         Wohnplatz
BENHOFJN47LT
Buchhof
         Wohnplatz
BUCHOFJN47LS
Bei der Sandgrube
         Wohnplatz
BEIUBEJN47LS
Benzenhof
         Wohnplatz
BENHO1JN47LT
Haldenstetten
         Wohnplatz
HALTENJN47LS
Dürrenhof
         Wohnplatz
DURHOFJN47MS
Schopflen
         Wohnplatz
SCHLENJN47NQ
Hirtenhof
         Wohnplatz
HIRHOFJN47MS
Hinterhornburg
         Wohnplatz
HINURGJN47LT
Neuweilerhof
         Wohnplatz
NEUHOFJN47LS
Mühlsberg
         Wohnplatz
MUHERGJN47MS
Porthöfe
         Wohnplatz
POROFEJN47LS
Rickelshausen
         Wohnplatz
RICSENJN47LR
Pachthof Polenhof
         Wohnplatz
PACHOFJN47KS
Säckle
         Wohnplatz
SACKLEJN47LS
Schlosshöfe
         Wohnplatz
SCHOFEJN47LT
Schloss
         Wohnplatz
SCHOSSJN47LS
Weiherhof
         Wohnplatz
WEIHOFJN47KS
Unterhöfe
         Wohnplatz
UNTOFEJN47LT
Münster
         Wohnplatz
MUNTERJN47MQ
Schloss Rickelshausen
         Wohnplatz
SCHSENJN47LS
Hirschbrunnhof
         Wohnplatz
HIRHOFJN47MR
Ziegelhof
         Wohnplatz
ZIEHOFJN47LS
Mettnau
         Wohnplatz
METNAUJN47LR
Ziegelhof
         Wohnplatz
ZIEHO1JN47LS
Weilerhof
         Wohnplatz
WEIHOFJN47LS
Hof Rosmarin
         Wohnplatz
HOFRINJN47LS
Tennhof
         Wohnplatz
TENHOFJN47LS
Lindenbühl
         Wohnplatz
LINUHLJN47NQ
Radolfzell
         DorfStadt
RADEL1JN47LR (1257 -)


Städte und Gemeinden im Landkreis Konstanz (Regierungsbezirk Freiburg)

Städte: Aach | Engen | Konstanz | Radolfzell am Bodensee | Singen (Hohentwiel) | Stockach | Tengen
Gemeinden: Allensbach | Bodman‑Ludwigshafen | Büsingen am Hochrhein | Eigeltingen | Gaienhofen | Gailingen am Hochrhein | Gottmadingen | Hilzingen | Hohenfels | Moos | Mühlhausen‑Ehingen | Mühlingen | Öhningen | Orsingen‑Nenzingen | Reichenau | Rielasingen‑Worblingen | Steißlingen | Volkertshausen