Ostpreußen/Genealogische Quellen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benutzerhinweis

Diese Seite befindet sich noch im Aufbau!

Anregungen und Hinweise sind nicht nur unter "Diskussion" herzlich willkommen. Inhaltliche Hilfe ist ebenso herzlich willkommen! Bei Fragen und Ratschlägen würde ich mich ebenso über eine eMail freuen. Genauso, wenn Sie für das von Ihnen erforschte Kirchspiel genauere und weitere Informationen zu Kirchenbuchbeständen und -verfilmungen haben, bitte einfach melden: nbaltrusch@aol.com (Norman Baltrusch)

Soweit nichts anderes vermerkt, handelt es sich um evangelische Pfarrämter.

Diese Datensammlung soll einen schnellen Überblick über den Stand der erhaltenen und verschollenen Kirchenbücher Ostpreußens, nebst naheliegenden westpreußischen Kreisen, geben. Durch die Kriegswirren sind viele Unterlagen verschollen, vernichtet und räumlich versprengt worden. Im Abgleich mit Grigoleit 1939 und Rose 1909 (vgl. Quellen), auch wenn sie auch nicht fehlerlos sein mögen, kann man feststellen, welche Kirchenbuchlücken bereits vor den Kriegsereignissen des 2. Weltkriegs vorlagen. Beide Werke dienen somit als Anhaltspunkte und nicht als einwandfreie wissenschaftliche Arbeiten. Abweichende Angaben des Königl. Konsistoriums in Königsberg (Pr.) gegenüber Rose, sind bei diesem in Klammern "(...)" angegeben. Erst im Gesamtblick der vorhandenen Bestände je Kirchspiel kann sich wieder eine zusammenhängende Dokumentenlage ergeben, weil sich teilweise die heute vorhandenen Quellen an verschiedenen Standorten befinden, aber ergänzen können.

In einem 2. und 3. Schritt sollen die Bestandslisten um Standesamtsregister, Grundbücher und weitere Unterlagen peu à peu ergänzt werden.

Auflistung der Kirchenbuchbestände und deren Standorte

Mormonen:
The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints
35 North West Temple Street, Room 344, Salt Lake City, Utah, 84150-3440, USA
www.familysearch.org[1]

EZA Berlin:
Evangelisches Zentralarchiv Berlin (EZA)
Bethaniendamm 29
10997 Berlin

Familienforschung:030/22504-536
kirchenbuchstelle@ezab.de

Platzreservierung:
Fax: 030/22504-540
reservierung@ezab.de

Allgemein:
030/22504-520
archiv@ezab.de
Fax:030/22504-540

www.ezab.de[2]

BZ Regensburg
Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg
St. Petersweg 11-13
93047 Regensburg
Tel.: 0941/597-2520
Fax: 0941/597-2521
E-Mail: archiv@bistum-regensburg.de
www.bistum-regensburg.de[3]

DZfG Leipzig:
Deutsche Zentralstelle für Genealogie

Ausland:
Stettin

Allenstein

Wilna


Stadtkreis Allenstein


Landkreis Allenstein


Kreis Angerapp

Am 03.06.1938 Umbenennung von Darkehmen in Darkeim und am 16.07.1938 in Angerapp
Grigoleit: Im Preuß. Staatsarchiv Königsberg (Pr.): Jud. Familien 1815-1849. Im AG Dissidenten und Juden seit 1847-1874
Die Katholiken des Kreises gehören pfarramtlich zur kath. Kirche in Goldap.


Kreis Angerburg


Kreis Bartenstein

Kreis Braunsberg

Kreis Darkehmen

siehe Angerapp

Kreis Ebenrode

früher Stallupönen


Kreis Elchniederung

Am 03.06.1938 erhielt der Kr. Niederung den neuen Namen Elchniederung

Gowarten Gründung 1906

über Schillen
von Skaisgirren (Kreuzingen) abgezweigt; der Ort Szemlauken von Aulowönen
1912: pfarramtlich mit Kreuzingen verbunden, 1.800 Seelen, 250 Litauer, 4 Schulen, 6 Lehrer - Litauische Sprache

Bestand 1939

gem. Grigoleit

Mormonen EZA Berlin DZfG Leipzig Ausland Anmerkungen
Taufen 1906 ff. mit Reg. --- --- ---
Heiraten 1906 ff. mit Reg. --- --- ---
Sterbe 1906 ff. mit Reg. --- --- ---
Konfirmationen 1924 ff. --- --- ---
Kommunikanten 1933 ff. --- --- ---
Register --- --- --- ---
Duplikate --- --- --- ---
Anmerkungen --- --- --- ---


Gr.-Friedrichsdorf (Ostpr.) Gründung 1854

von Heinrichswalde abgezweigt
1912: 6.000 Seelen, 150 Litauer, 8 Schulen, 19 Lehrer - Litauische Sprache

Bestand 1909

gem. Rose

Bestand 1939

gem. Grigoleit

Mormonen EZA Berlin DZfG Leipzig Ausland Anmerkungen
Taufen 1854 ff. 1854 ff. mit Reg. 1860 --- 1860
Heiraten 1854 ff. 1854 ff. mit Reg. 1854-60 --- 1854-1857
1860
Sterbe 1854 ff. 1854 ff. mit Reg. 1859-1860 --- 1860
Konfirmationen --- 1854 ff. --- --- ---
Kommunikanten --- 1854 ff. --- --- ---
Register --- --- --- --- ---
Duplikate --- 1854-1859 a)
1861-1874 a)
T, H 1860 b)
H 1855-1856 b)
H 1860 b)
--- --- ---
Anmerkungen --- --- Verfilmung 1936 --- ---

a) beim AG Heinrichswalde
b) beim AG Kreuzingen


Heinrichswalde Gründung 1686

1912: 6.307 Seelen, 300 Litauer, 8 Schulen, 19 Lehrer - Litauische Sprache

Bestand 1909

gem. Rose

Bestand 1939

gem. Grigoleit

Mormonen EZA Berlin DZfG Leipzig Ausland Anmerkungen
Taufen 1686 ff. 1686 ff. 1766-1874 c)
1686-1874 d)
--- 1671-1811
1805-1822
Heiraten 1688-1704
1707 ff.
1687 ff. 1767-1874 c)
1686-1874 d)
--- 1702-1816
Sterbe 1731 ff. 1732 ff. 1799-1887 c)
1732-1874 d)
--- 1701-1804
1805-1822
Konfirmationen --- 1763 ff. --- --- ---
Kommunikanten --- 1914 ff. --- --- ---
Register --- T 1731 ff.
H 1912 ff.
S 1799-1885
T 1804-1839 --- ---
Duplikate --- T 1805-1810
1812-1852
1854-1874
H 1805-1810
1812-1822
1824-1830
1832-1849
1851-1856
1858-1874
S 1805-1810
1812-1822
1824-1839
1841-1852
1854-1866
1868-1874
AG Kreuzingen
--- --- ---
Anmerkungen --- a), b) c), d) --- ---

a) Kirchenchronik 1686 angelegt.
b) Im Ag: Dissidenten T 1851-1870, H 1858-1866, S 1853-1873
c) Fiches von 1936
d) Verfilmung von 1941


Herdenau Gründung 1677

über Kuckerneese
neuer Ortsname vom 03.06.1938 für Kallningken
1912: 1.250 Seelen, 100 Litauer, 3 Schulen, 5 Lehrer - Litauische Sprache

Bestand 1909

gem. Rose

Bestand 1939

gem. Grigoleit

Mormonen EZA Berlin DZfG Leipzig Ausland Anmerkungen
Taufen 1767 ff. 1720 ff. c) 1722-1874 e)
1867-1944 f)
1767-1874 g)
1868-1944 1690
1722-1874
1739-1783
Heiraten 1843 ff. 1739-1754
1761 ff. d)
1739-1874 e)
1910-1944 f)
1767-1874 g)
1910-1944 1690
1739-1783
1767-1874
Sterbe 1767 ff. 1767 ff. 1767-1874 e)
1718-1783 f)
1865-1944 f)
1767-1864 g)
1865-1944 1690
1718-1783
1767-1874
Konfirmationen --- 1756 ff. 1929-1944 f) --- ---
Kommunikanten --- 1846 ff. --- 1909-1944 ---
Register --- T 1775 ff. T 1775-1942 f) T 1775-1942
1910-1941
1912-1931
plus ein unvollständiges
---
Duplikate --- 1866-1874
sowie a)
--- --- ---
Anmerkungen --- b) e)-g) --- ---

a) Eine Abschrift aus dem „Tauff-, Trau- und Leichen Buch bey der Insischen und Kaleninckschen Kirchen Anno 1690“ im Preuß. Staatsarchiv, Königsberg (Pr.), Abt. E.M.107e3.
b) Kirchenchronik seit 1722
c) Lücke 23.03.-07.10.1721
d) 1761 mit Lücken
e) Verfilmung 1936
f) Verfilmung 1952/1958 (keine Ausleihe in Deutschland)
g) Fiches 1936


kath. Hochdünen Gründung 1821

Post Dünen über Kuckerneese
neuer Ortsname vom 03.06.1938 für Schillgallen

Bestand 1939

gem. Grigoleit

Mormonen EZ Regensburg DZfG Leipzig Ausland Anmerkungen
Taufen 1821 ff. 1822-1874 a)
1823-1877 b)
1828-1842 c)
1878-1936 c)
--- 1823-1874 1828-1842 d)
1878-1936 d)
Heiraten 1821 ff. 1822-1874 a)
1823-1877 b)
1828-1840 c)
1878-1938 c)
--- 1823-1874
1828-1840
1828-1840 d)
1878-1938 d)
Sterbe 1821 ff. 1822-1874 a)
1823-1877 b)
1828-1840 c)
1878-1938 c)
--- 1823-1867
1828-1840
1847-1874
1828-1840 d)
1878-1938 d)
Firmungen 1847 ff. --- --- --- ?
Neu-Kommunikanten 1840 ff. --- --- --- ?
Register --- --- --- --- ?
Duplikate 1866-1874 --- --- --- ?
Anmerkungen --- a) --- --- ?

a) Verfilmung 1954 in Berlin-Dahlem
b) Verfilmung 1936 in Ostpreußen
c) Vergilmung 1989 im Archiwum Diecezji Warmińskiej (Allenstein, Polen)
d) Originale im Archiwum Diecezji Warmińskiej (Allenstein, Polen)


(Alt-) Inse Gründung 1570

über Kuckerneese
vorher Kirchenbuch Herdenau (Kallningken) zuständig.
1912: 1.730 Seelen, 100 Litauer, 3 Schulen, 5 Lehrer - Litauische Sprache

Bestand 1909

gem. Rose

Bestand 1939

gem. Grigoleit

Mormonen EZA Berlin DZfG Leipzig Ausland Anmerkungen
Taufen 1767 ff. 1767 ff. mit Reg. --- 1690
1768-1874
Heiraten 1767 ff. 1767 ff. mit Reg. --- 1690
1767-1874
Sterbe 1767 ff. 1767 ff. mit Reg. --- 1690
1767-1841
1848-1874
Konfirmationen --- 1811 ff. --- ---
Kommunikanten --- 1817 ff. --- ---
Register --- --- --- ---
Duplikate --- 1866-1874 --- ---
Anmerkungen --- a), b) --- ---

a) Eine Abschrift aus dem „Tauff-, Trau- und Leichen Buch bey der Insischen und Kaleninckschen Kirchen Anno 1690“ im Preuß. Staatsarchiv, Königsberg (Pr.), Abt. E.M.107e3.
b) Kirchenchronik seit 1722


Karkeln Gründung 1644

über Kuckerneese
1912: 1.200 Seelen, 100 Litauer, 1 Schule, 3 Lehrer - Litauische Sprache

Bestand 1909

gem. Rose

Bestand 1939

gem. Grigoleit

Mormonen EZA Berlin DZfG Leipzig Ausland Anmerkungen
Taufen 1754 ff. 1683-1688 b)
1702-1710 c)
1754-1762
1787 ff.
--- 1754-1765
1767-1874
Heiraten 1754 ff. 1687-12.02.1710 c)
1754-1765
1834 ff.
--- 1754-1765
1834-1874
Sterbe 1754 ff. 1696-1710 c)
1754-1765
1767-1802
1804 ff.
--- 1754-1765
1767-1875
Konfirmationen --- 1865 ff. --- ---
Kommunikanten --- 1846 ff. --- ---
Register --- T 1775 ff.
H, S 1911 ff.
--- ---
Duplikate --- --- --- ---
Anmerkungen --- a) --- ---

a) In verschiedenen Fällen sind die Kirchenbücher Schakendorf (Schakuhnen) und Herdenau (Kallningken) heranzuziehen
b) als Bruchteile beim Pfarramt Schakendorf (Schakuhnen)
c) Diese Kirchenbücher im Pfarramt Schakendorf (Schakuhnen)


Kreuzingen I Gründung 1693

neuer Ortsname vom 03.06.1938 für Skaisgirren
1912: 9.100 Seelen, 2.000 Litauer, 15 Schulen, 24 Lehrer

Bestand 1909

gem. Rose

Bestand 1939

gem. Grigoleit

Mormonen EZA Berlin DZfG Leipzig Ausland Anmerkungen
Taufen 1741 ff. 1741-1782
1796-1798
1800 ff. mit Reg.
--- 1708-1830
1852
Heiraten 1741 ff. 1741-1761
1764-1781
1788 ff.
--- 1708-1815
1850-1874
Sterbe 1768 ff. 1768 ff. b) --- 1768-1786
1788-1830
1850-1874
Konfirmationen --- 1867 ff. --- ---
Kommunikanten --- 1827 ff. --- ---
Register --- --- --- T 1819-1830
Duplikate --- T 1801-1851
1853-1874
H 1815-1849
1851
1853-1874
S 1801-1849
1851
1853-1874
AG Heinrichswalde
--- ---
Anmerkungen --- a) --- ---

a) Im AG: Dissidenten T 1863-1874, H 1869-1872, S 1862-1874; Juden Geburten 1852-1873, H 1871, S 1852-1874
b) mit Lücken, Register am Anhang


Kreuzingen II Gründung 1910


1912: Litauische Sprache

Bestand 1939

gem. Grigoleit

Mormonen EZA Berlin DZfG Leipzig Ausland Anmerkungen
Taufen 1910 ff. --- ---
Heiraten 1910 ff. --- ---
Sterbe 1910 ff. --- ---
Konfirmationen --- --- ---
Kommunikanten --- --- ---
Register --- --- ---
Duplikate --- --- ---
Anmerkungen --- --- ---


Kuckerneese Gründung 1576

neuer Ortsname vom 03.06.1938 für Kaukehmen
1912: 6.670 Seelen, 700 Litauer, 9 Schulen, 16 Lehrer - Litauische Sprache

Bestand 1909

gem. Rose

Bestand 1939

gem. Grigoleit

Mormonen EZA Berlin DZfG Leipzig Ausland Anmerkungen
Taufen 1688 ff. 1668 ff. --- 1668-1824
1828-1844
1848
1859-1874
Heiraten 1750-1767
1771 ff.
1750 ff. mit Reg. --- 1750-1848
1863-1874
Sterbe 1823 ff. 1749-1762
1767 ff. mit Reg.
--- 1749-1762
1767-1848
1863-1874
Konfirmationen --- 1745 ff. --- ---
Kommunikanten --- 1707 ff. --- ---
Register --- T 1700 ff. --- ---
Duplikate --- 1825-1830
1845-1847
1849-1862
ohe T 1859
AG Heinrichswalde
1866-1874
AG Kuckerneese
--- ---
Anmerkungen --- a)-c) --- ---

a) Kirchenrechnungen seit 1595 mit Lücken
b) Im AG Juden G, H, S 1847-1874
c) Kirchenchronik seit 1730


Neukirch Gründung 1650

früher Joneykischken
1912: 5.632 Seelen, 150 Litauer, 8 Schulen, 15 Lehrer - Litauische Sprache

Bestand 1909

gem. Rose

Bestand 1939

gem. Grigoleit

Mormonen EZA Berlin DZfG Leipzig Ausland Anmerkungen
Taufen 1680 ff. 1679-1745 a)
März 1747ff.
--- 1679-1745
1747-1798
1813
1819
1826-1830
1840-1854
Heiraten 1680-1727
1730 ff.
1680-1727
1730 ff.
--- 1670-1727
17301801
1819
1826-1830
Sterbe 1730 ff. 1730 ff. mit Lücken --- 1730-1798
1813
1819
1826-1830
Konfirmationen --- 1848 ff. --- ---
Kommunikanten --- 1886 ff. --- ---
Register --- T 1775 ff.
H 1855 ff.
S 1799 ff.
--- ---
Duplikate --- 1799-1818
1820-1825
1831-1874
--- ---
Anmerkungen --- --- --- ---

a) T 1719-1724 mit Lücken und falsch eingebundenen Blättern


Rauterskirch Gründung 1664

neuer Ortsname vom 03.06.1938 für Lappienen
1912: 4.950 Seelen, 150 Litauer, 11 Schulen, 14 Lehrer - Litauische Sprache
Originalbücher seit 1945 verschollen; die erhaltenen Verfilmungen der Mormonen im Auftrag des Reichssippenamtes weisen zum Teil Belichtungsfehler auf, daher einzelne Seiten unleserlich (schwarz) sowie Seiten während der Verfilmung überblättert.

Bestand 1909

gem. Rose

Bestand 1939

gem. Grigoleit

Mormonen EZA Berlin DZfG Leipzig Ausland Anmerkungen
Taufen 1704 ff. 1702-1712 c)
1715 ff.
--- 1725-1874
Heiraten 1775 ff. 1775 ff. mit Reg. --- 1775-1874
Sterbe 1753 ff. 1751 ff. a) --- 1753-1874
Konfirmationen --- 1921 ff. --- ---
Kommunikanten --- 1865 ff. --- ---
Register --- T 1702-1717 c)
1740 ff.
S 1776 ff.
--- ---
Duplikate --- 1866-1874 --- ---
Anmerkungen --- b) --- ---

a) S 1751 ff. in dieser Reihenfolge 1753-1759, 1751-1752, 1759-22.10.1776, November 1766 ff.
b) Kirchenchronik seit 1800
c) mit Lücken


Schakendorf Gründung 1675

über Kuckerneese
neuer Ortsname vom 03.06.1938 für Schakuhnen
1912: 2.830 Seelen, 800 Litauer, 5 Schulen, 9 Lehrer - Litauische Sprache

Bestand 1909

gem. Rose

Bestand 1939

gem. Grigoleit

Mormonen EZA Berlin DZfG Leipzig Ausland Anmerkungen
Taufen 1803 ff. 1710-1736
1.5.1737-20.21738
1740-Nov.1761
Aug.1764 ff.
--- 1702-1761
1764-1874
Heiraten 1824 ff. 1712-1725
1736-1763
20.11.1766-24p.Trin.1769
1771 ff.
--- 1687-1763
1766-1874
Sterbe 1821 ff. 1736-1748
1754-1.12.1761
21.11.1765 ff.
--- 1696-1710
1736-1748
1755-1761
1766-1874
Konfirmationen --- 1896 ff. --- ---
Kommunikanten --- 1905 ff. --- ---
Register --- T 1730-1733
1740 ff.
H 1912 ff.
S 1829 ff.
--- ---
Duplikate --- 1866-1874 --- ---
Anmerkungen b) a) --- ---

a) Kirchenchronik teilweise familiengeschichtlich sehr wertvoll, vgl. Altpr. Geschlechtk. VIII S. 41 und V S. 81-84.
b) Schakuhnen-Paleiten


Seckenburg Gründung 1890


von Lappienen abgezweigt
1912: 5.114 Seelen, 600 Litauer, 8 Schulen, 15 Lehrer - Litauische Sprache

Bestand 1909

gem. Rose

Bestand 1939

gem. Grigoleit

Mormonen EZA Berlin DZfG Leipzig Ausland Anmerkungen
Taufen 1889 ff. 1889 ff. --- ---
Heiraten 1889 ff. 1889 ff. --- ---
Sterbe 1889 ff. 1889 ff. --- ---
Konfirmationen --- 1889 ff. --- ---
Kommunikanten --- 1889 ff. --- ---
Register --- T 1889 ff.
H, S 1912 ff.
--- ---
Duplikate --- --- --- ---
Anmerkungen --- a) --- ---

a) Im AG Kuckerneese: Juden 1847-1874


Skören Gründung 1909

über Kuckerneese
von Kuckerneese (Kaukehmen) abgezweigt
1912: mit Kuckerneese pfarramtlich verbunden, 1.500 Seelen, 400 Litauer, 3 Schulen, 3 Lehrer, noch ohne Kirche und Pfarrhaus - Litauische Sprache

Bestand 1939

gem. Grigoleit

Mormonen EZA Berlin DZfG Leipzig Ausland Anmerkungen
Taufen 1905 ff. mit Reg. --- ---
Heiraten 1905 ff. mit Reg. --- ---
Sterbe 1905 ff. mit Reg. --- ---
Konfirmationen 1909 ff. --- ---
Kommunikanten 1906 ff. --- ---
Register --- --- ---
Duplikate --- --- ---
Anmerkungen --- --- ---

Kreis Fischhausen

Kreis Gerdauen

Kreis Goldap

Kreis Gumbinnen

Kreis Heiligenbeil

Kreis Heilsberg

Kreis Heydekrug

Stadtkreis Insterburg

Landkreis Insterburg

Kreis Johannisburg

Stadtkreis Königsberg (Pr.)

LandKreis Königsberg (Pr.)

Kreis Labiau

Kreis Lötzen

Kreis Lyck

Kreis Memel

Kreis Mohrungen

Kreis Neidenburg

Kreis Niederung

siehe Elchniederung

Kreis Oletzko

siehe Treuburg

Kreis Ortelsburg

Kreis Osterode

Kreis Pillkallen

siehe Schloßberg

Kreis Pogegen

Kreis Preußisch-Eylau

Kreis Preußisch-Holland

Kreis Rastenburg

Kreis Rößel

Kreis Samland

siehe Fischhausen und Königsberg-Land

Kreis Sensburg

Kreis Schloßberg

Kreis Soldau

Kreis Stallupönen

siehe Ebenrode

Kreis Tilsit


Kreis Tilsit-Ragnit

Kreis Treuburg

Kreis Wehlau

Stadtkreis Danzig (Westpr.)

Landkreise Danzig (Westpr.)

Stadtkreis Elbing (Westpr.)

Landkreis Elbing (Westpr.)

Kreis Stuhm (Westpr.)

Kreis Marienburg (Westpr.)

Kreis Marienwerder (Westpr.)

Kreis Rosenberg (Westpr.)

Stadtkreis Zoppot (Westpr.)

Quellen

  • Rose, Richard, Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen Ost- und West-Preussens, nebst einem Verzeichnis der Militär-Kirchenbücher der Provinz West-Preussen und der katholischen Kirchenbücher der Diözese Ermland, 1909, Druck und Kommissionsverlag von Gebr. Vogt, Papiermühle S.-A. [Sachsen-Anhalt]
  • Grigoleit, Eduard , Verzeichnis der Ostpreußischen und Danziger Kirchenbücher sowie der Dissidenten- und Judenregister, 1939, Verlag für Sippenforschung und Wappenkunde C.A. Starke in Leipzig.
  • Schirrmann & Hirsch, Konsistorialsekretären in Königsberg i.Pr., Pfarr-Almanach für die Provinz Ostpreußen, 4. Auflage, Königsberg i.Pr. 1912; Selbstverlag des Herausgebers