Bladenhorst
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Vorlage:Begriffserklärungshinweis
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Recklinghausen > Castrop-Rauxel
Allgemeine Information
- Die Landgemeinde Bladenhorst ist seit 1926 ein Stadtteil von Castrop-Rauxel.
- 1844-1897: Zugehörigkeit zum Amt Herne
- 1897-1908: Zugehörigkeit zum Amt Baukau
- 1908-1926: Zugehörigkeit zum Amt Bladenhorst
Geschichte
- seit dem 13. Jahrhundert gehörte die Bauerschaft Bladenhorst zum klevischen Gericht Castrop.[1]
- vor 1220: "Blarenhorst" wird in der "kleinen ,älteren’ Vogteirolle" des Stiftes Essen erstmals erwähnt.[2]
- Nov. 1266: Graf Dietrich von Cleve bekundet, dass die Brüder von der Horst auf die Güter in Voßnacken (Unterbauernschaft von Börnig), welche der Dietrich dem Kloster Klein-Sterkrade verkauft, verzichtet habe. Zeugen waren u. a.: Gerlacus de Superiori Castdorp (Obercastrop), Hugo de Holthusen (Holthausen), Johannes de Berninchusen (Behringhausen), Sibodo und Bertholdus de Bursinchusen (Börsinghausen), Elbertus de Overencastorpe (Obercastrop), Hartbernus, Henricus, Walter de Bornewic (Börnig), Theodericus de Velewic (Vellwig), Theodericus, Sibodo und Leo de Buwinchusen (Bövinghausen), Theodericus und Rutgerus de Blarnhurst (Bladenhorst).[3]
- 1338: Rutger von Dungellen bekundet , dass er dem Grafen Dietrich von Kleve Haus und Hof gen. die Blarenhorst, sein Eigen, aufgetragen und von diesem als Mannlehen und Offenhaus gegen jedermann erhalten hat.[4]
- um 1530: Baubeginn von Schloss Bladenhorst.[5]
- 1542: In der Türkensteuerliste erscheint "Blarenhorst" als eigene Bauerschaft mit acht Grundbesitzern.[6]
- 1806/07: Bladenhorst, Strittheide und Steinhardt (im Landkreis Bochum) gehören zur kath. Pfarrgemeinde St. Lambertus zu Castrop. Die Gemeinde hat 9 katholische Haushaltungen und 2 Lutheraner-Haushalte.[7]
- 1808-14: Bladenhorst gehört zur Marie Herne.[8]
- 1815-97: Bladenhorst gehört zur Bürgermeisterei bzw. zum Amt Herne.[9]
- 1824: Bladenhorst hat 20 Hausstätten und 139 Einwohner.[10]
- 1828: Friedrich Harkort aus Wetter hat im Gebiet der Gemeinde Mutungen angelegt und Raseneisenstein gefunden und abgebaut.[11]
- 06.02.1828: Friedrich Harkort legt ein Mutung namens Friedrich I. südlich der Emscher an der Stelle, wo die vier Bauernschaften Bladenhorst, Pöppinghausen, Horsthausen und Habinghorst aneinander grenzen.[12]
- 1836: Die kath. Kirche St. Lambertus zu Castrop hat in Bladenhorst 59 Seelen.[13]
- 1849: Bladenhorst hat 429 Einwohner.[14]
- 1853: Der Besitzer des Hauses Bladnhorst, Freiherr von Romberg, lässt am Westrand des Castroper Holzes nach Eisen und Kohle bohren.[15]
- 1872: Im östlichsten Zipfel der Gemeinde Bladenhorst wird die Zeche Victor 1/2 abgeteuft.[16]
- 1897: Julius Rütgers gründet in Bladenhorst neben der Zeche eine Fabrik zur Destillation von Steinkohlenteer. Später entstand westlich dieses Werkes ein Kolonie, die den Bevölkerungsanstieg von Bladenhorst 1905-1915 erklärt.[17]
- 01.04.1897: Mit der Gründung der Stadt Herne schlossen sich die Gemeinden Bladenhorst, Pöppinghausen, Horsthausen, Baukau und Hiltrop zum Amt Baukau zusammen.[18]
- 1905: Bladenhorst hat 664 Einwohner.[19]
- 01.04.1908: Baukau und Horsthausen werden nach Herne eingemeindet. Daraufhin schlossen sich die Gemeinden Pöppinghausen und Bladenhorst zur Landgemeinde Bladenhorst zusammen und bildeten das Restamt Baukau und danach das Amt Bladenhorst.[20]
- 1910: Bladenhorst hat 1482 Einwohner.[21]
- 1915: Bladenhorst hat 1732 Einwohner.[22]
- 1925: Bladenhorst hat 1758 Einwohner.[23]
- 01.04.1926: Das Amt Bladenhorst wird nach Castrop-Rauxel eingemeindet.[24] Eingliederung der Landgemeinde Bladenhorst (teilweise) aus dem Landkreis Bochum in den Landkreis Dortmund.[25]
- 1930: Bladenhorst hat 1312 Einwohner.[26]
- 1965: Bladenhorst hat 2041 Einwohner.[27]
Daten aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | BLARSTJO31PN | ||||||||
Name |
|
||||||||
Typ |
|
||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||
Karte |
TK25: 4409 |
||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||
Übergeordnete Objekte |
Herne, Baukau (1816 - 1908) ( BürgermeistereiAmt) Bladenhorst (1908 - 1926) ( Amt) Castrop-Rauxel (1926 -) ( Kreisfreie StadtStadt) |
||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Fußnoten
- ↑ http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Bladenhorster-Strasse
- ↑ http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Bladenhorster-Strasse
- ↑ Castrop-Rauxel. Heimatbuch zur 1100 Jahrfeier 834-1934. S. 55
- ↑ http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Bladenhorster-Strasse
- ↑ http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Bladenhorster-Strasse
- ↑ http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Bladenhorster-Strasse
- ↑ Hartung K. Die St. Lambertuspfarrei in Castrop-Rauxel.Regensbergsche Verlagsbuchhandlung Münster (Westf., 1947, S. 49
- ↑ http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Bladenhorster-Strasse
- ↑ http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Bladenhorster-Strasse
- ↑ http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Bladenhorster-Strasse
- ↑ Scholz, D. Von der Freyheit zur Europastadt. Eine Geschichte der Stadt Castrop-Rauxel, S. 131
- ↑ Castrop-Rauxel. Heimatbuch zur 1100 Jahrfeier 834-1934. S. 185
- ↑ Castrop-Rauxel. Heimatbuch zur 1100 Jahrfeier 834-1934. S. 215
- ↑ Hommel M. Entwicklung und Integration junger Industriestädte im nördlichen Ruhrgebiet. In: Jäger H. Probleme des Städtewesens im industriellen Zeitalter. Böhlau Verlag Köln Wien, 1978, S. 113
- ↑ Scholz, D. Von der Freyheit zur Europastadt. Eine Geschichte der Stadt Castrop-Rauxel, S. 131
- ↑ Hommel M. Entwicklung und Integration junger Industriestädte im nördlichen Ruhrgebiet. In: Jäger H. Probleme des Städtewesens im industriellen Zeitalter. Böhlau Verlag Köln Wien, 1978, S. 113
- ↑ Hommel M. Entwicklung und Integration junger Industriestädte im nördlichen Ruhrgebiet. In: Jäger H. Probleme des Städtewesens im industriellen Zeitalter. Böhlau Verlag Köln Wien, 1978, S. 114
- ↑ http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Bladenhorster-Strasse
- ↑ Hommel M. Entwicklung und Integration junger Industriestädte im nördlichen Ruhrgebiet. In: Jäger H. Probleme des Städtewesens im industriellen Zeitalter. Böhlau Verlag Köln Wien, 1978, S. 113
- ↑ http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Bladenhorster-Strasse
- ↑ Hommel M. Entwicklung und Integration junger Industriestädte im nördlichen Ruhrgebiet. In: Jäger H. Probleme des Städtewesens im industriellen Zeitalter. Böhlau Verlag Köln Wien, 1978, S. 113
- ↑ Hommel M. Entwicklung und Integration junger Industriestädte im nördlichen Ruhrgebiet. In: Jäger H. Probleme des Städtewesens im industriellen Zeitalter. Böhlau Verlag Köln Wien, 1978, S. 113
- ↑ Hommel M. Entwicklung und Integration junger Industriestädte im nördlichen Ruhrgebiet. In: Jäger H. Probleme des Städtewesens im industriellen Zeitalter. Böhlau Verlag Köln Wien, 1978, S. 113
- ↑ http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Bladenhorster-Strasse
- ↑ http://www.territorial.de/index.htm
- ↑ Castrop-Rauxel. Heimatbuch zur 1100 Jahrfeier 834-1934. S. 21>
- ↑ http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Bladenhorster-Strasse