Gangelt

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Kreis Heinsberg > Gangelt

Lokalisierung Gangelt innerhalb des Kreises Heinsberg

Einleitung

Wappen

Das Wappen von Gangelt Das Wappen zeigt in Gold einen gekrönten, schwarzen, rot bewehrten, doppelschwänzigen Löwen, belegt mit einem silbernen Schrägrechtsbalken. Das Wappen entstand in Anlehnung an das aus dem 12. Jahrhundert stammende Gerichts- und Schöffensiegel Gangelts. Es handelt sich um den Heinsberger Löwen in der Farbe des Herzogtums Jülich.

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Stadtteile

Wappen der Stadt Gangelt.png Stadtteile von Gangelt im Kreis Heinsberg (Regierungsbezirk Köln)
Birgden | Breberen | Broichhoven | Brüxgen | Buscherheide | Gangelt | Harzelt | Hastenrath | Hohenbusch | Kievelberg | Kreuzrath | Langbroich | Mindergangelt | Nachbarheid | Niederbusch | Schierwaldenrath | Schümm | Stahe | Vinteln

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Geschichte

Gangelt wurde erstmals im Jahr 828 als fränkisches Königsgut fundus regius gangludem erwähnt.

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Gangelt/Batchnummern

Historische Quellen

Das "Liedtlein" des Stadtbuches von Gangelt

Im 9. Bande, S. 217 f. dieser Zeitschrift bespricht Hansen sechs Handschriften der Königl. Bibliothek in Brüssel, die das Gebiet des Aachener Geschichtsvereins betreffen. Bei einem kurzen Aufenthalt in Brüssel habe ich das von Hansen unter Nr. 6 registrirte "Stadtbuch von Gangelt", welches namentlich kulturgeschichtlich recht brauchbaren Stoff bietet (vgl. die Besprechung des Stadtbuchs etc. von G. Rauschen, Bd. XIII, S. 181 dieser Zeitschrift), genauer einsehen können. Mit Recht sagt Hansen, dass in dem Stadtbuch ein "Liedtlein" von besonderem Interesse ist, das die religiösen Kämpfe in Gangelt zum Inhalt hat. Dies "Liedtlein" ist nicht nur geschichtlich interessant, sondern auch poetisch werthvoll wegen des uralten, echt epischen Tons, der in ihm erklingt und an die Volksgesänge des 12. und 13. Jahrhunderts erinnert. Ich theile es hier mit den dazu gehörigen einleitenden Bemerkungen der Handschrift (S. 178) mit. Quelle: Brüning, Wilhelm, Das "Liedtlein" des Stadtbuches von Gangelt, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins (ZAGV) 19/1897, Seite 221-222.

Gangelt in alten Beschreibungen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Gemeindearchiv Gangelt
Burgstr. 10
D-52532 Gangelt

Telefon: +49 02454/588-0
Telefax: +49 02454/2852

Öffnungszeiten: nach Vereinbarung

Quelle: Gemeindearchiv Gangelt (mit Beständeübersicht) (13.03.2006)

Bibliotheken

Weblinks

Offizielle Webseiten

http://www.gangelt.de (13.03.2006)

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.



Wappen_Kreis_Heinsberg.png Städte und Gemeinden im Kreis Heinsberg (Regierungsbezirk Köln)

Erkelenz | Gangelt | Geilenkirchen | Heinsberg | Hückelhoven | Selfkant | Übach-Palenberg | Waldfeucht | Wassenberg | Wegberg