Leipzig
Hierarchie : Regional > Bundesrepublik Deutschland > Sachsen > Direktionsbezirk Leipzig > Leipzig
Einleitung
Wappen
Das alte, schon 1240 erwähnte wettinische Wappen zeigt einen aufrecht stehenden Löwen in goldenem Felde. Den Löwen brachte die Stadt Leipzig schon im 14. Jahrhundert auf ihrem Stadtsiegel an. Im 15. Jahrhundert, um 1475, veränderte sich das Wappen. Es hat seit dem einen in der Mitte senkrecht geteilten Schild. Die linke Seite zeigt den meißnischen Löwen, die rechte mehrere senkrecht stehende Balken. Diese Pfähle sind im Leipziger Wappen blau auf gold (bzw. gelb) und werden Landsberger Pfähle genannt. Das Leipziger Wappen vereinigt also (ebenso wie das Dresdner und das Chemnitzer) in sich zwei alte wettinische Wappen. [1]. |
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Einen Überblick über alle heutigen Kirchengemeinden in und um Leipzig gibt die Webseite www.kirche-leipzig.de.
Evangelisch-lutherische Gemeinden
und ihre Kirchenbücher gemäß Köhler [2] (nur innere Stadt; weitere Gemeinden siehe bei den Stadtteilen)
- Andreaskirche
- (ältere Einträge unter Peterskirche)
- Tf 1890 / Tr 1890 / To 1890 / Kf 1891 / Kom 1890 – 1922 (1923)
- Bethlehemskirche
- (ältere Einträge unter Andreaskirche)
- Tf 1912 / Tr 1912 / To 1912 (Begräbnisregister) / Kf 1913 / Kom 1912 – 1915
- Johanniskirche
- (ältere Einträge unter den alten Leipziger Kirchgemeinden)
- im Stadtplan 1876: E,F4; 1894 D2
- Tf 1892 / Tr 1892 / To 1892 (Begräbnisregister) / Kf 1837 (!)
- Krankenhaus St. Jakob
- Tf 1799
- Lutherkirche
- (ältere Einträge unter Thomaskirche)
- im Stadtplan 1894: B3,3; diese Kirche gab es im Stadtplan von 1876 noch nicht
- Tf 1889 / Tr 1890 / To 1890 / Kf 1891
- Matthäikirche
- (ältere Einträge unter Thomas- und Nicolaikirche)
- im Stadtplan 1876: als Neukirche (C3); 1894: als Matthäi-Kirche (B,C 2)
- Tf 1876 / Tr 1876 / To 1886 (Begräbnisregister) / Kf 1863 / Kom 1870
- Michaeliskirche
- (ältere Einträge unter Matthäikirche)
- Tf 1896 / Tr 1896 / To 1896 / Kf 1896
- Nicolaikirche
- im Stadtplan 1876: D3; 1894: C2
- Tf 1554 / Tr 1541 / To 1782 (L 1786 – 1886) / Kf 1836 / Kst 1620 – 1678 / Abg 1644 (Sportelbücher) / R 1686 (L 1698 – 1708, 1743 – 1752, 1761 – 1765, 1785 – 1787) / Sonst Aufg 1715
- Peterskirche
- (ältere Einträge unter Thomas- und Nicolaikirche)
- im Stadtplan 1876: D4, 1894: C3
- Tf 1876 / Tr 1876 / T0 1886 / Kf 1884
- Staatl. Taubstummenanstalt
- Kf 1884 (bis 1920 bei der Peterskirche, ab 1921 bei der Erlöserkirche zu Leipzig-Thonberg)
- Standortgemeinde
- Tf 1885 (L 1920 – 1921) / Tr 1885 (L 1920 – 1921) / To 1885 (L 1920 – 1921) / Kf 1886 (L 1920 – 1921)
- Thomaskirche
- im Stadtplan 1876: C4; 1894: C2
- Tf 1553 (L 1558, 1559, 1562, 1563, 1574, 1575, lh 1561 – 1564) / Tr 1549 / To 1886 / KF 1836
- Sonst
- Aufg 1741
- Leichenpredigten 1582, 1586, 1630, 1674
Weitere Evangelische Kirchen
Diese Kirchen werden nicht im Köhler aufgeführt:
- Pauliner-Kirche
- im Stadtplan 1876: D,E4; 1894 stehen dort Universitätsgebäude (C2)
- Das Schicksal der Leipziger Paulinerkirche
- Gräber der Paulinerkirchengemeinde
- Reformierte Kirche
- im Stadtplan 1876: C3; 1894: C2 (wird im Straßenverzeichnis nicht aufgeführt)
- Erlöser-Kirche
- im Stadtplan 1894: E4 (= Reudnitz); ist auf dem 1876er Stadtplan nicht erfasst
Katholische Kirchen
- Katholische Kirche
- im Stadtplan von 1876: C4; 1894: B2
- Katholische Kirche
- im Stadtplan von 1894: E4 (= Reudnitz); ist auf dem 1876er Stadtplan nicht erfasst
- Leipzig gehört zum Dekanat Leipzig im Bistum Dresden-Meißen
- Propsteipfarrei St. Trinitatis
- Pfarrei St. Gertrud
- Pfarrei St. Georg
- Pfarrei St. Martin
- Pfarrei Liebfrauen (Mariä Himmelfahrt)
- Pfarrei St. Laurentius
- Pfarrei Heilige Familie
- Pfarrei St. Bonifatius
- Pfarrei St. Albert
- Pfarrei St. Gabriel
- Kloster St. Albert der Dominikaner
- Dominikanerinnen von Bethanien
Sonstige
- Englisch-Amerikanische Kirche
- im Stadtplan von 1894: B2; gab’s 1876 noch nicht
Jüdische Gemeinde
- Synagoge
- im Stadtplan von 1876: C3; 1894: B2
Geschichte
Persönlichkeiten
- Melchior Lotter der Jüngere, * Leipzig um 1490, + Leipzig um 1520, Sohn von Melchior Lotter der Ältere und Dorothhea Kachelofen, Buchdrucker der Reformationszeit in Leipzig und Wittenberg.
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
- Das Forschungsgebiet der Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. (AMF) liegt in den neuen Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie der Bundeshauptstadt Berlin.
- Der derzeit inaktive AMF-Arbeitskreis Muldental-Leipziger Land umfasst die Landkreise Delitzsch, Döbeln, Leipziger Land, Mittweida, Muldentalkreis und Torgau-Oschatz, sowie die kreisfreie Stadt Leipzig.
- Sie könen auf folgenden Wegen mit uns Kontakt aufnehmen: <eMail>Vorstand@amf-verein.de</eMail>.
- Forschungsanfragen für Muldental-Leipziger Land können über die allgemeine Email-Forschungsliste <eMail>amf@genealogy.net</eMail> oder auch an <eMail>bs-fo@amf-verein.de</eMail> gestellt werden.
Historische Gesellschaften
- Leipziger Geschichtsverein e. V.
Markt 1
04109 Leipzig
E-Mail:
Webadresse: www.leipziger-geschichtsverein.de
Schriftenverzeichnis:
- Schriften des Vereins für die Geschichte Leipzigs (SchrrVGLeipzig) Bd. 1, 1872 – Bd. 23, 1939 im Zeitschriftenfreihandmagazin
- Eigene Online-Übersicht über Veröffentlichungen des Vereins mit zahlreichen online verfügbaren Artikeln.
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
- Evangelische Kirchenbücher
- siehe im Artikel Kirchliches Archiv Leipzig
- Evangelisch-lutherisch Kirchenbücher
- Vgl. BLANCKMEISTER, Franz, Die Kirchenbücher im Königreich Sachsen; hier Seite 137 ff.
- Evangelisch-reformierte Kirchenbücher
- Vgl. BLANCKMEISTER, Franz, Die Kirchenbücher im Königreich Sachsen; hier Seite 207
- Römisch-katholische Kirchenbücher
- Vgl. BLANCKMEISTER, Franz, Die Kirchenbücher im Königreich Sachsen; hier Seite 208
- Deutsch-katholische Kirchenbücher
- Vgl. BLANCKMEISTER, Franz, Die Kirchenbücher im Königreich Sachsen; hier Seite 210
Adressbücher
siehe Adressbücher für Leipzig
Historische Quellen
- Sächsische Gerichtsbücher
- Universitätsmatrikel
- Editionen:
- Georg Erler (Hrsg.): Die Matrikel der Universität Leipzig, Leipzig 1895, 1898, 1902
- Die Immatrikulationen von 1409 - 1559.
- Die Promotionen von 1409 - 1559.
- Register.
- Ein Digitalisat dieser drei Bände stellt das Projekt Codex diplomaticus Saxoniae im Internet bereit.
- Georg Erler (Hrsg.): Die Jüngere Matrikel der Universität Leipzig 1559-1809, als Personen- und Ortsregister bearbeitet und durch Nachträge aus den Promotionslisten ergänzt, Leipzig 1909. (Nachdruck: Nendeln, Kraus Reprint, 1976)
- Die Immatrikulationen vom Wintersemester 1559 bis zum Sommersemester 1634.
- Die Immatrikulationen vom Wintersemester 1634 bis zum Sommersemester 1709.
- Die Immatrikulationen vom Wintersemester 1709 bis zum Sommersemester 1809.
- eine CD-Edition der vorbeschriebenen Werke liegt vom Familienarchiv Papsdorf im Rahmen der Sachsenreihe vor: http://www.familienarchiv-papsdorf.de/sachsenreihe.htm
- Georg Erler (Hrsg.): Die Matrikel der Universität Leipzig, Leipzig 1895, 1898, 1902
- Editionen:
- Stolpersteine
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
- Ernst Müller: Leipzig Neubuergerliste 1471 - 1501, Dresden 1969.
- Eckart, Uwe: Max Bernuth (1872-1960). ein "Meister der Palette". In: Romerike Berg, Zeitschrift für das Bergische Land, 60. Jg., Heft 4, 2010, S. 27-33. (Bernuth, Maler und Zeichner,* Leipzig 26.7.1872, + Bayrisch Gmain bei Bad Reichenhall 1.4.1960).
Historische Bibliografie
- Arndt, Helmut: Leipzig in acht Jahrhunderten, Leipzig 1965.
- Czok, Karl (Hrsg.): Leipzig und Sachsen, Beiträge zur Stadt- und Landesgeschichte vom 15. - 20. Jahrhundert, Siegfried Hoyer zum 70. Geburtstag, Beucha 2000, ISBN 3-930076-96-9.
- Donath, Fritz: Leipzig 1813, die Völkerschlacht im nationalen Befreiungskampf des deutschen Volkes, Leipzig 1953.
- Helbig, Herbert, Prof. Dr.: Beobachtungen zur Bevölkerungsstruktur Leipzigs am Ende des 15. Jahrhunderts. In: Archiv für Sippenforschung, 40. Jg., Heft 54, Mai 1974, Seite 423-435.
- Hohlfeld, Johannes, Dr.: Leipziger Geschlechter (Stammtafeln, Ahnentafeln und Nachfahrentafeln). Leipzig 1933, 10. Band des Stamm- und Ahnentafelwerks der Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte, 252 Seiten.
- Müller, Karl Valentin, Prof. Dr., Prag: Herkunft und Berufssiebung einer großstädtischen Angestellten- und Arbeiterschaft. in: Zs. f. Rassenkde. und die gesamte Forschung am Menschen, Jg. 1941, 12. Bd., 1941, S. 265-271. (Nach Beobachtungen des männl. Volksschulabgängerjahrgangs 1938 der Stadt Leipzig)
- Rüffer, Friedrich: Geschichte des Leipziger Stadttheaters unter der Direction Förster, Leipzig, Freyer, 1880, Online.
- Zoepfl, Friedrich: Der Mathematiker und Astrologe Simon Eyssenmann aus Dillingen (Dillingen an der Donau, Leipzig), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, LXI/LXIII Jahrgang 1959/1961; Dillingen 1961, S. 86-88
Benutzte Literatur und Quellen
- ↑ Zitat: http://www.leipzig.de/de/buerger/service/info/wappen/index.shtml
- ↑ KÖHLER, Hermann, Sippenkundliche Quellen der ev.-luth. Pfarrämter Sachsens - Verzeichnis der Kirchenbücher und der übrigen für die Sippenforschung wichtigen Amtsbücher, Dresden (C. Ludwig Ungelenk), 1938.
Dazu gibt es eine Aufstellung Die Archivgutverluste sächsischer Pfarrämter bei: www.familienarchiv-papsdorf.de/koehl.htm.
Vorgänger: Blankmeister:Die Kirchenbücher im Königreich Sachsen (1901) (Darin enthalten auch evangelisch-reformierte und katholische Gemeinden.)
Archive und Bibliotheken
Einen Überblick gibt die Webseite Bibliotheken in Leipzig: http://bil.htwk-leipzig.de
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Karten

Karte aus: Georg Braun, Franz Hogenberg: Civitatis orbis terrarum, Band 1, Köln 1572.
Hervorgehoben (durch Beschriftung) sind das Schlos, die Kirchen S. Thomas und S. Nicolas, das Korn hauß, das Pauler Klaster, die Vniuersitet (Universität), das Grimmis Thor und die Roßmarck
- Merian, Matthaeus <der Ältere> / Danckerts, Cornelis: Abriß der Churfurstlichen Sachsischen statt Leyptzig wie diselbe Ietziger zeit im wesen ist; [Amsterdam], [1642-1643] (Vorlage:BSB-DS)
Alte Postkarten
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Leipzig Rattenfänger Brunnen 1915
Leipziger Fotografen
siehe Leipzig/Fotografen
Weblinks
Offizielle Webseiten
Weitere Webseiten
- www.leipzig-lexikon.de
- Artikel Leipzig. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | LEIZIGJO61EI | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 4640 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Leipzig ( Kreisfreie StadtStadtkreisStadt) Universitätskirche St. Pauli ( Kirchspiel) Leipzig/Luther ( Kirchspiel) Leipzig/St.Nikolai-St.Johannis, Leipzig/St.Nikolai ( Kirchspiel) Leipzig/Thomas-Matthäi, Leipzig/St. Thomas ( Kirchspiel) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
![]() |
Landkreise und kreisfreie Städte im Regierungsbezirk Leipzig (Bundesland Sachsen) |
Landkreise:
Delitzsch |
Döbeln |
Leipziger Land |
Muldentalkreis |
Torgau-Oschatz |