Much
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Rhein-Sieg-Kreis > Gemeinde Much
![]() Lokalisierung der Gemeinde Much innerhalb des Rhein-Sieg-Kreises |
Einleitung
Allgemeine Information
- Einwohner
- 1812 (Mairie Much) 4.228
Politische Einteilung/Zugehörigkeit
Much (alte Schreibweisen auch: Mucha, Muich, Moech, Moich, Mouch, Muoch, Muych, Muychen, Muygh).
Bis 1548 Kirchspiel Much im Herzogtum Berg, Amt Blankenberg,
ab 1549 Kirchspiel Much im Herzogtum Berg, Amt Windeck.
Vorlage:Navigationsleiste Much
Zur Gemeinde Much gehören 112 Ortsteile:
Alefeld, Altenhof, Amtsknechtwahn, Bech,Bennrath, Berghausen, Berzbach, Birken, Birrenbachshöhe, Bitzen, Bövingen, Bröl, Bruchhausen, Büscherhof, Daushof, Derscheid, Eckhausen, Eichhof, Eigen, Engeld, Erlen, Esinghausen, Feld, Gerlinghausen, Gibbinghausen, Hardt, Heckhaus, Heinenbusch, Henningen, Herchenrath, Herfterath, Hetzenholz, Hevinghausen, Hillesheim, Höfferhof, Hoffnungsthal, Höhnchen, Hohn, Hohr, Hündekausen, Huven, Kerzenhöhnchen, Klauserhof, Köbach, Kranüchel, Kreizhof, Kreuzkapelle, Küttensiefen, Leuscherath, Leverath, Löbach, Loßkittel, Marienfeld, Markelsbach, Much, Müllerhof, Neßhoven, Neuenhaus, Neverdorf, Niederbech, Niederbonrath, Niederbruchhausen, Niederdreisbach, Niederheiden, Niederheimbach, Niederhof, Niedermiebach, Niederwahn, Növerhof, Oberbitzen, Oberbonrath, Oberbruchhausen, Oberbusch, Oberdorf, Oberdreisbach, Oberdreisbach-Höhe, Oberhausen, Oberheiden, Oberheimbach, Oberholz, Obermiebach, Oberwahn, Ophausen, Ortsiefen, Pillenhof, Reinshagen, Rieserhof, Roßbruch, Roßhohn, Scheid, Scheidhof, Schlichenbach, Schwellenbach, Senschenhöhe, Siefen, Sommerhausen, Springen, Steinhaus, Stompen, Strießhardt, Strünkerhof, Tillinghausen, Todtenmann, Tüschenbonnen, Vogelsangen, Walterscheid, Weeg, Weißenportz, Wellerscheid, Wersch, Werschberg, Wiese, Wohlfarth und Zeche Aachen
Amt Much 1931
- Amt Much, Siegkreis, Regierungsbezirk Köln, Sitz Much, Bürgermeister Stief, Fernsprecher 4
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Katholisches Pfarramt St. Johann Baptist.
Bevölkerung
Einwohner
- 1843 5.410
- Todesfälle in der Bürgermeisterei Much
- 1844 142
- 1845 154
- 1846 163
- 1847 177
- 1848 178
- 1849 196
- 1850 176
- nach: Ludwig Elberskirch: Das Hungerjahr 1847 im Siegkreis. In: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises, Jahrbuch 1982, 49.-50. Jg..
Geschichte
- 1131. Mucha taucht in der Papsturkunde für das Bonner St. Cassiusstift zum ersten Mal auf (Klaus Pampus: Urkundliche Erstnennungen oberbergischer Orte).
- 1166. Reinshagen in einer erzbischöflichen Besitzbestätigung für die Siegburger Abtei erwähnt (Pampus: Erstnennungen).
- 1400.5. Aug.. Das bergische Herrscherpaar verleiht ihrem treuen blankenbergischen Diener Dietrich von Markelsbach einen Hof im Kirchspiel Much (Kolodziej: Herzog Wilh. I. vom Berg 1380-1408).
- 1499.29. Aug.. Much, Amt Blankenberg. Durch die Stiftung der Eheleute Graf Bertram von Nesselrode u. seiner Frau Margar. zu Ehrenstein werden deren „Hoff und Güter, geheißen Berthelsbach [jetzt Berzbach], Derscheid und zum Suffen [Sieferhof] im Lande Blankenberg unter dem Kirchspiel von Much und Winterscheid gelegen“, den armen Leuten vermacht (Prof. K. Oberdörfer: Das alte Kirchspiel Much, Köln 1923).
- 1505. Johann von Ortenberg, Pfarrer in Much.
- 1529. Das Ehepaar David von Zweiffel und Anna v. der Recke verkauft den Rittersitz Markelsbach bei Much an W. von Nesselrode.
- 1532. 4. Juli. Heinrich Ellinckhuisen, Pastor zu Much, wird Hofkaplan Herzog Johanns von Jülich-Berg.
- 1533. Merten Hoed wird Pastor in Much, ließ sich jedoch zeitweilig durch Dominikaner vertreten (Kaltenbach: Entstehung u. Entwicklung früher Siedlungsorte).
- 1535.Adolf von Boderode (Bonrath) aus Much, windeckscher Amtsknecht, beklagt sich, daß er bei dem kargen Einkommen mit seinem Reitpferde nicht bestehen könne.
- 1549.17. Juli. Much hatte bisher zwei Gerichtsbezirke. Der nördliche Teil, die Honschaften Bonrath, Miebach u. Gerlinghausen, gehörten zum Amt Windeck, der südl. Teil mit dem Dorf Much zum Amt Blankenberg. Durch den Vergleich vom 17. Juli wird ganz Much auch verwaltungsmäßig dem Amte Windeck unterstellt (Wilhelm Hirtsiefer: Die Vogteigüter der Honschaften Löbach u. Benrad bei Much im Jahre 1645). [Desgleichen auch das Kirchspiel Dattenfeld].
- 1550.14. Nov.. Much. Erkundigung über die Besetzung der Kirchen mit Pfarrern und Vikaren und deren Einkünften im Amt Windeck, durch den Landschreiber.
- 1550. Much. Erste urkundl. Nennung der Kreuzkapelle.
- 1555.13. Mai. Gerichtserkundigung in Much für das Amt Windeck; 4 Dingbänke: Windeck, Much, Eckenhagen, Rospe. (Harleß: Die Erkundigung über die Gerichtsverfassung im Herzogtum Berg vom Jahr 1555, in: ZdBG., Bd. 20, Jg. 1884. S. 137-142).
- 1555. Hevinghausen (Hävekossen) b. Much erstmalig genannt; Abt v. Siegb. hatte dort ein Hofgeding.
- 1557. 4. Juni. Adolf Freckhausen wird zum Schultheißen von Much ernannt (+ 1560). (K. Oberdörfer: Das alte Kirchspiel Much, S. 59, Köln 1923).
- 1558-1586. Johann von Lückerott, Pfarrer in Much.
- 1569. ¥ Der Fürstliche Rat und Licenciat juri Wilhelm von Scheidt gt. Weschpfennig, Amtmann zu Burg und Solingen, Sohn von Rörig von Scheid und Anna von Kaldenbach vom Rittersitz Overbach bei Much, mit Maria, Tochter von Siebert von Troisdorf und Anna von Winkelhausen.
- 1586 Nach Much kommt der Pfarrer Herman Hoen, der als Anhänger des Protestantismus aus Ruppichteroth fliehen mußte.
- 1586.19. Dez.. Much. Pfarrer Hermann Hoen wird angestellt (Er kann jedoch mit seinen Bestrebungen, den Protestantismus einzuführen, nicht durchdringen).
- 1593. Much. Johann Wilhelm I. von Jülich-Berg läßt die Burg Overbach zerstören.
- 1595.17. Febr.. Much. Johann Daniels wird vom Herzog als Pfarrer präsentiert.
- 1612. Much. Johann von Kaldenbach läßt die Burg Overbach wieder aufbauen (Prof. K. Oberdörfer: Much, S. 160; er gibt jed. keine Quelle an).
- 1630. 1. Jan.. "sind dahier zu Windeck angekommen 2 Kompanien hochdeutsches kaiserliches Kriegsvolk unter Hauptmann Wolff Mattheiß Teuffel und Hauptmann Weibnitz. Den Stab hat gleichwol das Kirchspiel Much unterhalten müssen. Hatten Einquartierung bis auf den letzten März 1631, und hat dieses das Amt Windeck Unsägliches gekostet" (8oo Jahre Burg Windeck, S. 17).
- 1636.21. Dez.. [Heute] ist eine Kompagnie Witbergischen oder Rockischen Regiments zu dem bereits vorhandenen Broigschen Regiments [in Dattenfeld] angekommen und lag der Rittmeister Saur zu Waldbruel, die anderen Offiziere und Reiter dahier im Kirchspiel, und brach die vorige Kompagnie am 22. [Dez.] auf nach Much, die letzte brach auf den 2. Jan. 1637".
- 1636.22. Dez. Much. In Much kam die Leibkompagnie des Obristen-Leutnants Hans Broig von Magdalo des Ulefeldischen Regiments ein, das vorher in Dattenfeld gelagert hatte.
- 1657. Guß einer Glocke für die Kirche in Much (Poettgen: Siegburger Glockenguß S. 104).
- 1672. 2. Dez.. Freitag. Much. Musterung der wehrfähigen Männer im Kirchspiel (HStA Ddf., Akten Jülich-Berg II Nr. 3950).
- 1683. Much. Das Burghaus Overbach wird von der Familie v. Omphal an den Kölner Dr. Sybertz verkauft (Lepsky/ Nussbaum: Burg Overbach in Much, S. 84).
- 1685. Beginn umfangreicher Umbauarbeiten am Haus Overbach b. Much durch den Eigentümer Dr. Sybertz (Lepsky u. Nussbaum: Burg Overbach in Much, S. 84).
- 1691. Verbotener Pfingsttanz bei Berkenroth in der Herrschaft Homburg hat gerichtliches Nachspiel. Aufforderung an den Schultheiß zu Much, seine Kirchspielsleute anzuweisen, ihr „leichtfertig Spiel und Dantzen“ in der Herrschaft Homburgh zu unterlassen (Otto Kaufmann: Die Kirchenzucht in den ehemaligen freien Reichsherrschaften Homburg und Gimborn-Neustadt, in: ZdBG, Bd. 81, Neustadt/Aisch 1965, S. 133-134).
- 1697.16. Dez. * Much, Wilhelm Anton Willmundt, Sohn des kaiserl. Notars u. Schöffen Moritz Willmunth u. Maria Frings. (Wilh. Anton ist von 1729-1764 Pfarrer in Sand).
- 1697.20. Dez.. [Freitag]. Landes-Dankgebet im Herzogtum Jülich-Berg wegen des Kriegsendes.
- 1731. Ende Jan./Anf. Febr.. Huldigung für Franz Ludwig, Kurfürt von Mainz, als Erbe von Karl Philipp, Herzog von Jülich-Berg.
- 1739. Hungersnot im Kirchspiel Much (Prof. K. Oberdörfer: Das alte Kirchspiel Much, S. 107, Köln 1923).
- 1795.18. Nov.. Schlacht bei Much (Prof. K. Oberdörfer: Das alte Kirchspiel Much, S. 42/43, Köln 1923).
- 1802.23. Jan.. Much. + Stephanus Müller, Pastor von Much, 54 Jahre alt (* 1748R), 32 Jahre Priester.
- 1805.10. Nov.. In Much wird die kürzlich erworbene Reliquie des heiligen Theodor in festlicher Prozession zur öffentlichen Verehrung vom Pastorat in die Kirche übertragen (Hartmut Benz: Das Haupt des heiligen Theodor in der Pfarrkirche zu Much).
- 1812. Einwohner: Eitorf 3.505; Herchen 2.197; Much 4.228; Ruppichteroth 3.584 (Dösseler: Oberberg. Wirtschaft, S. 103).
- 1813. 1. Febr.. In Much wird der Maire Jodocus Komp von den Aufrührern gezwungen, den Ort zu verlassen (sein Haus war vorher geplündert u. demoliert worden). Komp zieht sich nach Eitorf zurück (Prof. K. Oberdörfer, Das alte Much, Köln 1923)
- 1816. Kreis Uckerath wird gebildet, mit den 8 Bürgermeistereien: Eitorf, Hennef, Herchen, Lauthausen, Much, Neunkirchen, Ruppichteroth, Uckerath.
- 1831. die „Hirsch-Apotheke" wird eröffnet (Hartmut Benz in Romerike Berge, Zs. für das Bergische Land, 49. Jg. H. 3, 1999).
- 1863.16. Febr.. Der "Staatsanzeiger" veröffentlicht den Erlaß bezüglich der Verleihung der fiskalischen Vorrechte für den Bau der Straße von Siegburg über Zeit, Much, Drabenderhöhe zur Köln-Olpener-Straße.
- 1871.30. Mai. Pfarrer A. Faßbender (bisher in Much) wird zum Pfarrer in Morken ernannt (Heimatbl. d. Rhein-Sieg-Kreises, 41. Jg., Heft 103, S. 20, Dez. 1973).
- 1871. 5. Juli. Friedr. Wilh. Adams wird Pfarrer in Much (Heimatbl. d. Rhein-Sieg-Kreises, 41. Jg., Heft 103, S. 20, Dez. 1973).
- 1871. Die katholische Ortsgemeinde Marienfeld trennt sich von Much und wird selbständig.
- 1873. 8. Sept.. Marienfeld b. Much. Die Pfarrkirche von Marienfeld erhält durch Erzbischof Paulus Melchers ihre Konsekration (Prof. K. Oberdörfer: Das alte Kirchspiel Much, S. 147, Köln 1923).
- 1883.16. Dez.. In Much gründet Pfarrer Frdr. Wilh. Adams die „Bruderschaft der allerseligsten Jungfrau Maria von Liguori“ (Hartmut Benz: „Ich stand sofort auf und war gesund“, in: Romerike Berge, Zs f. das Bergische Land, 49. Jg., Heft 3/1999).
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
- Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. WGfF - Bezirksgruppe Bonn
Archive, Bibliotheken
- Gemeindearchiv Much, Hauptstraße 57, 53804 Much, Tel. 02245/6837
- Ratsprotokolle ab 1888,
- Schulchroniken ab 1874,
- Standesamtsregister ab 1798,
- Zeitungsausschnittsammlung 1930-1933.
Katholisches Pfarrarchiv St. Johann Baptist
- Kraus, Josef:
- Kirchenbücher der katholischen Pfarrgemeinde St. Martinus Much,
- Taufen 1770-1809, Heiraten 1659-1674 und 1769-1809, Sterfälle 1658-1679 und 1743-1809.
- Herausgeber: Traditionsausschuß im Pastoralrat der Pfarre Much.
- Much 1996.
Personenstandsarchiv des Landes Nordrhein in Brühl
Hauptstaatsarchiv des Landes NRW in Düsseldorf (HStA Ddf.)
- gedruckt und veröffentlicht
- Burghardt, Franz J.: Bergisches Adreßbuch 1731, Amt Windeck.
- Sonderheft in der Reihe: Kölner Genealogische Blätter", herausgegeben von Karl B. Thomas, Heft 8/9. 1984, Köln/Eslohe 1984.
- Es handelt sich bei diesem "Adreßbuch" um die Huldigungsliste von 1731, mit 2.938 Namen, aus dem Hauptstaatsarchiv des Landes NRW in Düsseldorf (HStA Ddf) Jülich-Berg II. Nr. 2417). Darin Auszug Much mit 601 Namen.
- Lagerbuch aus Blankenberg (Vogteigüter) 1644-1646, HStA Ddf. JB III/R, Nr. 62, Seite 104-139.
- Limitenbuch Amt Blankenberg, JB III/472.
- Wehrfähige, Akten JB II, Nr. 3950.
Verschiedene Archive mit Einzelakten und Urkunden
Historisches Archiv der Stadt Siegburg, Sign. A II/1 bis A II/31. Much und Mucher in den Protokollen des adeligen Schöffengerichts Siegburg 1415-1662. (Bearbeiter: W. Günter Henseler, Kierspe).
- Much, Mucher, Muich, Moech, Moich, Mouch, Muoch, Muych, Muychen, Muygh, (1416) 1/4r, (1417) 1/10v, 1/12r, 1/13v, (1419) 1/17r, (1511) 2/290v, (1546) 4/72v,
- Abell zu Sommerhausen, im kirßpell Much seßhafft, (1600) 27/50r,
- Ailff v. Muyche, (1456) 2/17r,
- Ailff v. Muych kauft einen Bungart in Siegb., (1455) 5/30r,
- Ailff v. Muych kauft Land auf dem Thonisberg [in Siegb.], (1455) 5/34v,
- Aleff Paess, Heynrich Mostart u. Johan Bere aus den Kirchspielen von Overroid und Moich, (1503) 8/11r,
- Adolff, Offermann van Moech, (1559) 15/182r,
- Arnolt Mouch u. sein Broder, (1541) 4/52v, (1542) 4/53v,
- Bernhart auß dem Much und [Maria]/Mergh, Eheleute, (1567) 15/237v,
- Bernard Sticker v. Brügge (Brucke) in Flandern, geboren (burdich) im Kirchsp. Mouch, (1506) 8/106v,
- Bestgen, Wilhelm, Eidumb von Abell zu Sommerhausen, (1600) 27/50r,
- Bestgens Mandt Sohn zu Sommerhausen, Kirchsp. Much, (1600) 27/50v,
- Clein van Much, fur der Holtzportzen [in Siegb.] und Girtgen, seine Ehefrau, (1564) 16/106r,
- Dederich van der Heyden, Amptkneicht in Mouch, (1509) 2/279v, 2/282v,
- Dederich, des Halfen [Johentgen Haer v. Moech] Knecht, von Haer, (1542) 13/32r,
- Dicke Kremer v. Moech, (1563) 16/67r,
- Druden v. Muich/Muych, (1419) 1/20r, (1420) 1/21r,
- Elys v. Muyche, [1456] 5/43r,
- Elsen Muychen, (1416) 1/8r,
- Engelbert/Engelbricht, Wirt (wirdt) zo Much, (1568) 17/258r, 17/259v,
- Engelbricht Hillesheim van Markelsbach, (1526) 11/123v,
- Fyen van Nummerich, Swägerin v. Hannes v. Mouch Hausfrau [= Schwest. v. Hannes], (1516) 3/25r, (1515) 9/93v,
- Fye Huyps, Schwester v. Heynrich v. Mouch und Hennes, (1518) 9/146v,
- Frederich van Wersch (Werss), Landscheffe des Amtes Blankenberg, (1547) 4/84r,
- Grete v. Muych, (1456) 2/17r,
- Geirtgen/Geyrtgen Reichters, (1506) 2/271v, (1507) 2/274v, (1513) 3/3r, (1500) 7/216v, 7/230v, (1506) 8/91r, (1513) 9/28r, 9/35r,
- Geirtgen, geboren im Kirsp. Moech, Magd b. Faes Zimons in Siegburg, erstickt 1554 in einer Sandgrube, *(1554) 15/7v,
- Greitgen, Claiß Tochter zu Siffen aus dem Kirchspiel Moech, u. ihr Ehemann Lodwich, (1562) 16/39r,
- Geirtgen Reichters, Schwester von Johan zom Craem aus Much, (1510) 2/284r, 2/286v, 2/285v, 2/286v, (1512) 9/10r, 9/11v,
- Geirtgen, Schwest. v. Craem v. Much, Ehefr. v. Joh. Nydecken, Jorgen Nydeckens Bruder), (1510) 2/287r,
- Geirtgen Reichters [Ehefr. v. Joh. zum Craem, Mutter v. Roediger, Schwest. v. Joh. zom Craem], (1514) 9/58r,
- Geirtgen Reichter, Moen von Johan von Mouch, (1514) 9/58r,
- Geirtgen Reichters, Moene von Roeger von Much (Johans zum Craem Sohn), (1513) 3/10v, (1512) 9/11v, 9/11r,
- Geirtgen Reichters, Ehefr. v. Joh. Nideclas/Nidecken, Oem von Jorgen zom Scheyd, (1510) 8/179r,
- Geirtgen Reichters, Ehefr. von Ailbert Zobbe, (1510) 2/284r, 2/286r, (1511) 8/196r,
- Gyrth van Muych verk. ihr Halbteil am Haus Staelberch, in der Siegb. Holzgasse, (1532) 12/37r, 12/38v,
- Gerhart/Geirhart van Muych/Moech, (1417) 1/12r, (1541) 13/6v,
- Hannes Mucher uyme Dale, (1485) 7/3r,
- Hannes Muygh Haus (hueß) im Seligen Dael, (1476) 6/1r,
- Heinen, Sohn van Moech, (1541) 13/3v,
- Heynrich Mouch, (1517) 3/28r, 3/29v,
- Heynrich/Hynrich van Mouch/Muych/Moech, (1538) 4/37r, 4/42r, (1518) 9/161v, (1520) 9/200r, (1524) 11/63r, 11/82v, (1529) 11/207v,
- Henrich/Hynrich, Herr, van Muych, (1522) 11/24v,
- Henrich v. Mouch u. sein Haus in der Siegburger Holzgasse, (1529) 14/215d,
- Heynrich v. Mouch, Fye Huyps u. Hennes von Mouch, Geschwister, (1518) 9/146v,
- Heynrich Hossen van Soncheroide, (1485) 7/5r,
- Heinrich Kleingen und Ehefrau Grietgen auß dem kirßpell Much schließen einen Ehevertrag, (1566) 17/5v, 17/5r,
- Heinrich Kleingen und Ehefrau Grietgen auß dem kirßpell Much verkauf. ihr Haus zom Grossen Bierbaum in Siegb., (1566) 17/14r, 17/15v, (1567) 17/28r,
- Heynrich Mostart u. Joh. Bere aus dem Kirspell von Overroid und van Moich, (1503) 8/11r,
- Hynrich v. Muych u. Girde, Eheleute, (1526) 11/116r, 11/117v,
- Hynr. v. Muych u. Girde, Ehel., u. ihr Hs. gt. Stailberg, in d. Holzgasse, neben dem Hs. zur Lynden, (1527) 11/143r,
- Hynrich Smeden yn dem Mucher Kyrchen kerspell mit namen zu Hystor, (1548) 14/40c,
- Heynrich Snytger von Muyche, (1489) 2/188ad,
- Hennes v. Mouch, (1496) 2/225v, (1501) 2/255r, (1502) 2/256r, (1509) 2/284v, (1513) 3/12r, (1502) 8/8v, 8/9a, (1503) 8/27v, (1506) 8/92v, (1510) 8/169r, (1512) 9/7v, (1514) 9/79v,
- Hennes v. Mouch u. seine Suster Fye van Nümbrecht (Nummerich), (1515) 3/24v,
- Hennes v. Aldennummerich, genannt van Moich, Einwohner (ynwoener) der Stadt Syberch, (1506) 8/92r,
- Hennes v. Mouch Hausfrau, (1525) 3/24v,
- Hennes Mucher uysme Dale, (1485) 7/3r,
- Herman Muycher, (1523) 11/53v,
- Jacob(en) Muoch/Muich, (1596) 25/44r,
- Jan Muich, (1611) 28/88v,
- Jan Much, Soldat, (1609) 26/146r,
- Joh. de/von Mouch/Muych, (1499) 2/238v, (1521) 2/289v, (1512) 3/5ad, (1514) 9/58r, (1532) 12/37v,
- Joh. v. Mouch, Zimmermann, (1513) 9/36r,
- Joh. v. Mouch u. sein Bruder Johan [!] v. Mouch, Kremer u. Scholtiß, (1507) 8/115v,
- Joh. v. Mouch u. seine Moen, Geirtgen Reichter, (1514) 9/58v,
- Joh. zu Bonradt im Much, (1619) 29/77v,
- Joh. Clein aus dem Much und sein Erbe fur der Holtzportzen [in Siegb.], (1564) 16/128r,
- Joh. Cleingen aus d. Kirchsp.Moech u. Greitgen Mudders, seine Ehefrau, (1561) 16/29v,
- Joh. zum Craem aus dem Kirchsp. Muych, (1510) 2/284r, 2/286v, 9/286r, 9/287r, (1511) 2/289v, (1512) 9/10r,
- Joh. zum Craem aus d. Kirchsp. Mouch u. + Geirtgen Reichters, seine Suster, (1512) 9/10r, 9/11v, 9/11r,
- Joh., Johan Craems Sohn v. Mouch u. Elsgen, seine Hausfrau, (1507) 8/126v,
- Joh. zum Craem u. sein Sohn Roechger uyss dem Mouch (oo Grete), (1513) 9/35r,
- Joh. Dreysseler van Muych, (1535) 12/77r,
- Joh. Felder, Amptknecht zo Moiche, (1547) 4/84a,
- Joh. Fynck a. d. Kirspell Mouch, Ailke, s. Suster a. d. Kirspell Overrodt u. Everhard ihrer beider Bruder, (1518) 9/242v,
- Johentgen Haer van Moech, (1542) 13/32r, 13/34r,
- Joh. v. der Heiden, aus d. Kirchsp. Muyche, (1521) 11/13v,
- Joh. Hoet, der Junge, u. Marie, seine Ehefrau, (1494) 7/115r,
- Joh. Neufiant, Landscheffe [zu Much?], (1547) 4/84a,
- Joh. Kallenbach zu Moech, (1561) 16/1v,
- Joh. Kindt zu Oberhausen, im Kirchsp. zu Much seßhafft, (1600) 27/50r,
- Joh. Pick, zu Oberholtz, im Kirchsp. zu Much seßhafft, (1600) 27/50r,
- Joh. zum Seyffen genannt und im Kirchsp. (kirßpel) Much seßhafft, und Engell Schiffman (oo Gierdt), sein Sohn (1592) 21/24v,
- Joh. van Siburg, becker, s. Kinder aus der I. Ehe (mit Goetgin van Segen) haben Güter in Much, (1559) 15/188a,
- Joh. zum Steinhuiß auß dem Kirspell Moech, (1552) 14/171v,
- Joh., Teil Sluirs Sohn aus der Bech, aus d. Kirsp. Mouch, Thys, Doichscherer, sein Swager, (1503) 8/30r,
- Joh., Teil Sluirs S. an d. Bech, Thys, Doichscherer, u. Elsgen, Ehel., s. Swager u. Suster, zu Syberch, (*1503) 8/30r,
- Jutte, Ehefr. v. Joh. Roetgen, u. ihr Gut genannt zur Heyden, im Kirchsp. V. Mouch, (1505) 8/74r,
- Kirstgen v. Muyche, (1452) 5/13v,
- Lodwich van Nederhoeven [Kirchspiel Much?], (1456) 5/45v,
- Mandt Bestgens So[h]n zu Sommerhausen im kirßpell Much, Wilhelm Bestgens Eidumb, (1600) 27/50v,
- Marten Knip von Much, burger zu Siegbergh, (1600) 27/50r,
- Merten Knip von Bonrädt, Wullenweffer, (1609) 26/101r,
- Muychen Ehefrau (wyff), (1419) 1/17v,
- Muycher im Daell, (1519) 9/168v,
- Nesa Muychersse u. Ailbret von Nederwich, Ehel., (1502) 8/2v,
- Peter im/in der Bech, aus dem Kirchsp. Moech, (1563) 4/160v, (1557) 15/87r,
- Peter Broecher van Brochhuissen [= Bruchhausen, Kirchsp. Much?], (1542) 13/32r,
- Peter zur Heiden [Kirchsp. Much?], (1542) 13/32r,
- Peter Moich, (1417) 1/11v,
- Peter Muych, (1489) 7/43r,
- Peter van Mouch, (1514) 3/19r, (1512) 9/7v,
- Peter, Mouchen Sohn, u. der Rodenbach u. Kathrin/Trynen, seine Ehefrau, (1512) 8/207v, (1516) 9/109v,
- Peter van Much, (1601) 27/57r,
- Peter zum Syfen aus d. Kirchsp. Moech, (1563) 16/73r,
- Pytz zu Werschberg (Werßbergh). (1541) 13/2r,
- Roediger/Roetger van Mouch, (1513) 3/9r, (1512) 9/10r,
- Roeger uyss dem/van Mouch, (1513) 3/10v, 3/12r, (1512) 9/18r, (1513) 9/28r, (1514) 9/79v,
- Roechger, der-, aus Mouch (∞ Grete), Sohn v. Joh. zum Craem aus Mouch u. Geirtgen Reichters, (1513) 9/35r,
- Roeger, der-, aus Mouch, u. Grete, Ehel., verk. Otto z. Stern u. Zygen, Ehel., eine Schuire an d. Burg, (1513) 9/36v,
- Roeger, der-, aus Mouch, u. Grete, Ehel., verk. Joh. Roeger im Bruhove u. Coenen, Ehel., einen Garten, (1513) 9/32v,
- Roeger, der-, aus Mouch, u. Grete, Ehel., verk. d. Ehel. Joh. Knuytgen eine Wiese vor d. Holzportze, (1513) 9/35r,
- Roger, Wirt zu Muyche, (1523) 11/47r,
- Rosgen de/van Mouch, (1500) 2/242v,
- Rutger Bonraidt/Bonrädt, totgeschlagen im Muich, (1609) 26/101r,
- Schlebusch, Juncker zu Uberbach im Much, (1645) 30/93r,
- Slychers van Muych, (1514) 9/81r,
- Teil Muycher im Seligendaell, (1513) 9/40v, 9/49r,
- Teilgen Schoemecher van Muygh, (1466) 2/70r,
- Thenis van Somerhuissen, Kirchsp. Much, (1552) 14/171v,
- Thewiss von Soncheradt, (1603) 27/67v, 27/67r,
- Thonis, Wirt (wyrdt) zo Muych, (1542) 13/24r,
- Wilh. Much/von Mouch, (1515) 9/94v,
- [Wilh. Much] (Much Wilhelm), Bruder von Rabot von Plettenberg, (1489) 2/188r,
- Wilh. aus d. Kirchsp. Muych u. sein Schwager Thonis uffm Nuwenhoeve, (1529) 11/200r,
- Wilh. Bestgens Eidumb Abell, zu Sommerhausen, beide wohnhaft im Kirchp. Much, (1600) 27/50r,
- Wilh. Schoenman van Mouch, (1507) 8/116v, 8/116r,
- Historisches Archiv der Stadt Siegburg. Protokolle des Siegburger Schöffengerichts 1415-1662. Siegnat. A II/8, Blatt 30v. (Bearbeiter (Edition): W. Günter Henseler, Kierspe).
- [1503] Francke et Swirten, anno domini XVC und III [1503], Severini.
- Johan, Teil Sluirs son an der Bech, uys deme kirspell van Mouch hait in der tzyt as he des waell moechich und mechtich was gemonpert meister Thys, doichscherer, und Elsgen, elude, syn swager und suster, burger zo Syberch, syn andeill erffs und godes, wie eme dat van vader und moder zoerstorven is, gelegen daselffs zor Bech im kirspell van Mouch und dat in behoeff syner.
- Historisches Archiv der Stadt Siegburg. Protokolle des Siegburger Schöffengerichts 1415-1662. Siegnat. A II/3, Blatt 24v-25r. (Bearbeiter (Edition): W. Günter Henseler, Kierspe).
- [1515-1516] Peter Kreich hait sich loss gedingt der burchschaff, van wegen Hennes van Mouch huysfrauwe.
- Fye van Nummerich, Hennes van Mouch vurscreven suster, heisset scheichtonge und deylonge alle der gereider gueder, yr broder nagelaessen have, so ir broder, selige Hennes van Mouch, van ertrich gescheyden sy, sonder eynich vermechniss tussen en beyden vermaicht, na stedereicht zo Syberch.
- Antwort Heynrich, yr man Hennes selige have syn testament gemacht, und wie dat vermelde, darna willen sy sich halden.
- Antwort Fye vurscreven, dat testament kroede sy neit, dan darynnen have he mogen syn selen gereide verschaffen und heisset na stedereicht scheichtong und deylonge. Berait bys zom neisten.
- Der scheffen hait gewyst tussen Fyen van Nummerich und yrer swegern, Hennes van Mouch huysfrau. Heynrich, des selven Hennes nafolger, und syn huysfrauwe solent Fyen vuran scheichtong und deylonge doen van allen den gereiden guederen, Hennes vurscreven gelaessen hait.
- Fye dedit urkonde.
- Historisches Archiv der Stadt Siegburg. Protokolle des Siegburger Schöffengerichts 1415-1662. Siegnat. A II/21, Blatt 24v. (Bearbeiter (Edition): W. Günter Henseler, Kierspe).
- Peter Worm, burgermeister, und Peter Reider, kuhrmeister als an stat des andern abwesenden burgermeisters, am 24ten february, anno et cetera [15]92.
- Uff vorschrieben datum haben Engel Schiffman und Gierdt, eheleut, irer eins dem andern auff freier straissen mit handt, halm und mundt gegeben und auffgetragen, alle ire gereide und ungereide hab und gueter, wilche sei jetzo haben und henachmals bekomen mogen, davon niet außgescheiden, also das der letztlebendiger von innen beiden dieselb allein soll haben und behalten, vort keren und wenden, in wes handt ime geliebt und ebenkommen wirdt, alles ohn insagen des erst abgestorbenen negster freundt blutzverwanten, jedoch mit dem anhang, dweill obgenant Engell, jetzo etwas schwach von leib und dieser kranckheit, absterben und seine hausfraw von i[h]me niet schwanger sein wurde, das sei alßdan aus seinerr verlassenschafft seinem vatter, Johan zum Seyffen gnant und im kirßpel Much seßhafft, nach umbganck eines viertel jairs einmaill solt geben und erlegen funfftzig Thaler, jederen ad 52 Albus colnisch gerechnet.
Genealogische und historische Quellen
Historische Quellen
- Kirchenbuch-CD Much-St. Martini, LB 32 02, Seite 43/108, 1658. Doctrina, Anweisungen für den Schulunterricht in Much.
- Pampus, Klaus: Urkundliche Erstnennungen oberbergischer Orte;
- darin: Erstnennungen Mucher Ortschaften, Seite 289-300.
- Beiträge zur Oberbergischen Geschichte, Sonderband, Herausgegeben von der Oberbergischen Abteilung 1924 e.V. des Bergischen Geschichtsvereins, Gummersbach 1998, ISBN 3-88265-206-3.
- Benz, Hartmut: Erstnennung Mucher Ortschaften, (zahlreiche Nachträge zu Pampus)
- in: Romerike Berge, 51. Jg., Heft 1, S. 26-30, 2001,
- Herausgeber: Schloßbauverein Burg an der Wupper und Bergischer Geschichtsverein, ISSN 0485-4306.
- Henseler, W. Günter: Erstnennungen Mucher Ortschaften, (3 Nachträge zu Pampus)
- in: Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662 (unveröffentlicht).
- Derscheit 1481, Steinhaus/Steinhuiß 1552, Strunkhausen/Strunckhuyssen 1473.
Genealogische Quellen
Kirchenbücher, Verfilmte Quellen
- [Much/Batchnummern]
Taufdaten
- Auszüge aus den Taufbüchern Much-St. Martinus, rk., (Auszüge a. fremden KB. siehe unter Zufallsfunde).
- Taufe Much-St. Martin, rk., [Originalseite beschädigt, Tagesdatum fehlt], (Jan.?) 1652. hat Peter im Scheidt ein Kindt der Tauffen. Der Patte [ist] Johan in der Nieder Meybach. Die goedt [ist] Claß hausfraw zu Oberen Dorf.
- Taufe Much-St. Martin, rk., 30. Juny 1652 hat Wilhelm zu Weege ein Kindt auff der Tauffen. Der Patte: Hanß Caspar Tenten. Die Goett: Gierd in den ...
- Taufe Much-St. Martin, rk., 14. Jan. 1653 Engelbert zu Walterscheit ein Kindt auff der Tauffen. ...
- Taufe Much-St. Martin, rk., 14. Jan. 1653 Kerstgen Tenten in der Niederbech ein Kindt auff der Tauffen. Der Patten: Engelbert im Neummerich zur Hardt. Die Goett: Mergh, Kemmerlings Dochter in der Bech.
- Taufe Much-St. Martin, rk., 2. Febr. 1653 hat Diederich Kaltenbach zum Oberbusch ein Kindt auff der Tauffen. Der Patte Heinreich Magh. Die Gott Grietha, Severstin Schmidts Frau im Kretsch.
- Taufe Much-St. Martin, rk., 16. February 1653 hatt Adolff zu Henningen ein Kindt auff der Tauffen. Der Patt Dierich Kaltenbach zu Oberbusch. die Godt Dringen, Clas Fraw zu Henningen.
- Taufe Much-St. Martin, rk., den 23. February 1653 hatt Roell zu Marckelsbach ein Kindt auff der Tauffen. Der Patt Peter Dick zu Marckelsbach. Die god Gierdt Pielen, Gerharts frauw daselbst.
- Taufe Much-St. Martin, rk., 8. Juny 1653 hat Johentgen, Willems Eydumb zu Bovingen, ein Kindt auff der Tauffen. Der Patte: Johentgen New daselbst. Die Goett: Gretta, Willems dochter daselbst.
- Taufe Much-St. Martin, rk., 13. Juny 1653 hat Adolff uffm Düschenborn ein Kindt auff der Tauffen. Der Patte Jacob, Graffen Sohn zu Loebach. Die Goett: Cathrina, Hupprichs Dochter zu Derscheidt.
- Taufe Much-St. Martin, rk., 19. Juny 1653. Hatt ... zu Benrath ein Kindt auff der Tauffen. Der Patten: Gerhardt Saur daselbst.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 21. Sept. 1653 Johan Müller zu Reintzen ein Kindt auff der Tauffen. Der Patte: Hindrich Häß zu Werschbergh. Die Goedt: Sopheya, Wilhelms dochter in der Begh.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 21. Sept. 1653 Heinrich zur Broell ein Kindt auff der Tauffen. Der Patte: Johannmentgen daselbst. die Goett: Druetgen, Johanns fraw zu Dreißpach.
- Taufe Much-St. Martin, rk., 14. Dez. 1653 hatt Dierich zur Hoven ein Kindt auf der Tauffen. Der Patt: Johan zur Niederheiden. Die Goth: Agnis Pilegerts Dochter zu Marckelbach.
- Taufe Much-St. Martin, rk., 12. Jan. 1654 hatt Johan Müllers Eidumb zu Henningen ein Kindt auff der Dauffen. Der Patt: Adolff daselbst. Die Goth: Dreing, Mullers dochter daselbst.
- Taufe Much-St. Martin, rk., 1. Febr. 1654 hatt Hubrich auffm Tuschenborn ein Kindt auff der Tauffen. Der Patt: Pether Newfeyants Eidumb auff der Hoe. Die Goth: Zibila, Alleffs Fraw auff Duschenborn.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 16. August 1654 Willhellmen in der Bech ein Kindt auff der Tauffen. Der Patte: Kleyn Johentgen zu Wegh. Die goedt: ...reutgen, s[elig.] Siebelß fraw zu Rayntzen.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 24. Sebtembris 1654 Peter Braunß zum Heinenbusch ein kindt auff der Tauffen. Der Patte: Gerhardt Stommell zum Scheidt. Die godt: Girdt, Giebekaußers fraw.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 24. Sebtembris 1654 Peter zu Brochhaußen ein Kindt auff der Tauffen. Die Patte: Seyman zu Herchenrath. die Godt: Mergh. Thöneß dochder zu Henekaußen.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 28. Mary 1655 hatt Roell Kun... zu Marckelspach ein Kindt auff der Tauffen. Der Patt: Caspar Stommel zum Scheidt. Die Goth: Gierth, Thöneß fraw zu ...kaußen.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 19. Juny 1655 hatt Herman Ponrath zu Niederdreißpach ein Kindt auff der Tauffen. Der Patten: Diederich Ponrath. Die Goett: Elißapeth, Adolffs Beckers haußfraw daselbst.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 19. Juny 1655 hatt Diebus[?] zu Benrath ein Kindt auff der Tauffen. Der Patte: Gerhard Saur daselbst. die godt: [Name fehlt].
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 9. July 1655 hatt Johanmentgen Schrae zu Brochhausen ein Kindt auff der Tauffen. Der Patte: ... Die Goett: Anna Adolffs dochder zu Brochhausen, Wilhelm in der Bech.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 1. August 1655 hatt Juncker Hanß Jörg Hammerstein zu Hanrath 1 Kindt auff der Tauffen. Der Patte: Johannes Mandts. Die Godt: Mergh, Thomaß fraw zu Vogellßang.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 3. Okt. 1655 Adolff uffm Duschenborn ein Kind auff der Tauffen.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 18. Dec. 1655 hatt Caspar, Halffman am Heyligen Creutz, ein Kindt auff der Tauffen. Der Patt: Caspar Stummell zum Scheidt. Die Gott: Margritta, Willhellem Saurs Dochder zu Benrath.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 30. Jan. 1656 Claß uffm Hoverhoff 1 Kindt auff der Tauffen. Der Patte: Hupprich im Scheidt, Kirchpelß Ruppichterath. Die Gott: Eva, sel. Wilhelms fraw in der Bech.
- Tauf-Patte 6. Febr. 1656: der Herr Paster Johannes Weinstock.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 5. Marty 1656 hatt Johanmentgen zur Broell ein Kindt auff der Tauffen. Der Patte: Johan zum Ortseiffen. Die Gott: Eva, Willhelm Klein Jungen Hausfraw zur Broell.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 2. April 1656 Heindrich Tillmans zur Broell ein Kindt auff der Tauffen. Der Patte: Marx Loer daselbst. Die Gott: Eleysapeth, Adolffs fraw auch daselbst.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 24. Aprill 1656 hatt Jacob zu Strunckhaußen ein Kindt auff der Tauffen. Der Patte: Bertram daselbst. Die Gott: Druetgen, Adolf Tenten hausfraw zu Wersch.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 28. May 1656 hatt Peter, halffman zu Busche ein Kindt uff der Tauffen. Der Patte: Roell zu Breittenstein, Kirspelß Overath. Die Gott: Mergh, Gotters Fraw zur Kullen, auch Kirspelß Overath.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., letzten Mayus 1656 hatt Bern hie im Dorff ein Mägdlein uff der Tauffen. Der Patte: Adollff Tenten zu Wersch. Die Gott: Anna Clärgen, s[eligen] Johannes Velders, ambtknechts Dochder zur Wahn.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 5. Juny 1656 hatt Henners zur Weyß ein Kindt uff der Tauffen. Der Patte: Thibus zu Benrath. Die Gott: Margritta, Wilhelmen Saur Dochder, auch zu Benrath,
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 5. Juny 1656 hatt Johan zu Ponrath ein Kindt auff der Tauffen. Der Patte: Gerhardt Patt zum Heinenbusch. Die Gott: Trein, Adolffs fraw zu Hungerkaußen.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 15. Juny 1656 hatt Wilhelm Tenten uffm Hirtzseyffen ein Kindt auff der Tauff. Der Patt: Adolff Meybach. Die Godt: Trein Jörges fraw uff dem Cranuchell.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 9. Octobris 1656 hatt Kerßgen Tenten in der Niederbech 1 Kindt auff der Tauffe. Der Patte: Klein Johann, Kammerlings Sohn daselbst. Die Gott: Dreutgen, Adollff haußfraw zu Wersch.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 23. Octobris 1656 hatt Gerhardt Schmidt zu Bövingen ein Kindt auff der Tauffen. Der Patte: Peter, der Dicke zu Marckelsbach. Die Gott: Ließ, Johannmentges fraw zu Niederbrochhaußen.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 26. Nov. 1656 hatt Roell zu Marckelpach ein Kindt auff der Tauffen. Der Patte: Bestgen zur Hardt: Die Gott: Mettell, Hupprich Ponraths fraw zu Herchenrath.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 10. Dez. 1656 hatt Adolff zur Bröll 1 Kindt auff der Tauffen. Der Patt: Diederich Ponrath zu Niederdreißbach. die godt: Gierdt, Marx Loers fraw zur Bröll.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., den letzten Dez. 1656 hatt Hupprich uffm Duschenborn ein Kindt auff der Tauffen: Der Patte: Johannes zum Hoff. Die Gott: Elß, Henneß Krehmers hausvraw zu Altenfeldt.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 14. Febr. 1657 hatt Peter zu Schmerbach ein Kindt auff der Tauffen. Der Patte: Rörich Reyff zur Overheyden. Die Gott: Elß, Peter Schmidts Dochder zu Wersch.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 14. Febr. 1657 hatt Engelbert zu Engellandt ein Kindt auff der Tauffen. Der Patte: Johentgen Decker daselbst. die Gott: Heynen dochter zu Offel...
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 26. Febr. 1657 hatt Rutger zu Herchenrath ein Kindt auff der Tauffe. Der Patte: Diederich Weffer in der Oberwahn. die godt: Mettell, Huprich Ponratts fraw zu Herchenrath.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 4. Marty 1657 hatt Johan Pallen Eydumb zu Oberponrath ein kindt auff der Tauffen. Der Patte: Engelbert daselbst. Die gott: R..., Diederich Loers fraw in der Oberwahn.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 11. Marty 1657 hatt Wilhelm Krimel in der Niederwahn 1 Kindt uff der Tauff. Der Patte: Frietz Fußen Sohn zu Roßhan. Die Gott: Trein Göbe[l], Heymans fraw in der Oberwahn.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., [April] uff Oster Montag 1657 hatt Sibell zu Wersch ein Kindt auff der Tauffen. Der Patte: Johentges Johan daselbst. die Gott: Cathrina, Peter fraw, auch daselbst.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 5. May 1657 hatt Willhellem zu Reintzen ein Kindt auff der Tauffen. Der Patte: Diederich Schall daselbst. Die Gott: Frewgenn, Hendrichs Dochder zu Seyffen.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 3. Juny 1657 hatt Thönes Deck, Johentges Eydumb zu Engelande, ein Kindt auff der Tauffen. Der Patte: Klein Johan, Johannes Sohn zu Stumb. Die Gott: Äll, Engelberts fraw zu Engellandt.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 30. Dezember 1657 hatt Thiebus zu Bonrath ein Kindt auff der Tauffen. Der Patte: Wilhelm zu Leyfferath. die Gott: Eva, ... Fraw zur Weyß.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 24. Februar 1658 hatt Jacob zu Strunckhaußen ein Kindt auff der Tauffen. Der Patte: Adolff Tenten zu Wersch. die Gott: Girtt, Willem Tenten fraw zu Wegh.
- 24. Marty 1658 hatt Willhellmen Stoeker zu Herffterath ein Kindt uff der Tauffen. Der Patte: Pillibs Rollen Sohn zu Oberdrißbach. die Godt: Girdt, seligen Johannmentges fraw zu Herffterath.
- 31. Marty 1658 Theniß von Diessem, Kirspels Lohmar, ist Patte bei Johannmentges zu Durrhaußen Kindt.
- 3. Aprill 1658 hatt Engelbret Weißkop zu Overponrat ein Kind auff der Tauffen. Der Patte: Diederich Weffer in der Oberwahn. Die Gott: Merg Heinderichs fraw zu Hungekaußen.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 14. Aprill 1659 hat Johan Tenten zu Werß ein Kindt auff der Dauffen. Der Patt: Hanß Caspar, sein broder. Die Godt: Margaretha, Johans Dochter von ...
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 14. Abrill 1659 hatt Roell K... zu Marckelsbach ein Kindt auff der Dauffen. Der Patt: Johannes K...t zu Marckelsbach. Die Goedt: Dreingen Pleibs[?] fraw vor dem Scheidt.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., Anno 1662, 19. Fibruari, Eva Marya, Peter zom Roitgen, [Godde?] Marya, Heinderich Dochter zu Altefelt, [Pate:] Tyell ..., Herman auff dem Hoffgut.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 26. Fibruar 1662, Bertram, Bertram Tenten zu Weg. [Pate:?] Ruhrig zu Bertzbach. [Gode: ?] Greta, Heilgens Frau zu Bertzbach, Korstgen Schneider zu Motzseiffen.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 4. January 1663 Johannes Peter. Johannes Oberheußer zum Scheith. [Gode:?] Geirhardt Kreutten Dochter zu Marckelsbach. [Pate: ?] Bertram Oberheußer zum Scheith.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 21. January 1663 Cathryna, Cathryna, Geirhart Wirtsfraw zum Heynenbusch. [Gode: ?] Cathryna, Geirharth Becker fraw zu Titellkußen. [Pate: ?] Freitz ... zu Titellkußen.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 4. Fybruar 1663 Johannes Deterich, Johannes Deterich Steimell zu Benrath. [Pate: ?] Johannes Peter Saur daselbst. [Gode: ?] Dreintgen, Johannes fraw zu Bonrat, Caspar, halffe an dem h[eiligen] Creutz.
- [Auflistung von Personen] 4. Mertz 1664. Reinhardt Saur zu Oberhaußen, Peter Schmall zu Loebach, Dreintgen, Reinhart Brau... frau auff der Birrenbachshön, Diederich auf der Bierenbachshon, Wilhelm, Wilhelm Oberhäußer auff dem Totenman, Peter.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 14. Nov. 1664 Cathryna, Herman Bonraths Tochter zu Nyder Dreisbach. Paten: Sybels Sohn zu Nyder Dreisbach, Rurigh Schomecher zu Nyder Dreisbach.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 1. January 1680 hatt Christian Steimel sein Sohn zum H. Tauff gestellet. Die patten seint ... Sommerhäuser und Gerhard Steimel, frater parenty. Die godd: Elisabeth, Joannis Steimel fraw zu Leferaht.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 1. January 1680 hatt Gerhardt Steimel seinen Sohn Joannem Casparum zum H. Tauff gestellet. Die patten seint Hanß Caspar Heß, die Godde Catharina Steymel.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., Dez. 1680 Hans Caspar Saur zu Benraht Pate bei Joannem Casparem, Sohn von Wilhelm Creuten zu Gibbeckusen.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 16. Febr. 1681 hatt Roland Strunckhüser sein Sohn Joannem Rolandt zur H. Tauff gestellet. Die Patten seint Johanmängen Tente von Wersch. Die Godde: Gertrud Strunckhauserß.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 9. Marty 1681 hatt Christophor Schrahe sein Tochter Mariam Catharin zum H. Tauff gestellet. Die godden und patten seint Catharina Schrahe und Caspar zu Creutzbringhausen.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 9. Marty 1681 hatt ... Bertram Velder, receptore, sein Tochter Anna Christinam Catharinam zum H. Tauff gestellet. Die godden und patten seint die wohlgebohrne Juffer Cathrin zum Steinhauß, Katterbach genant, und Christina Schererß und Hanß Caspar Tenten zu Wersch.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 9. Marty 1681 hatt Jorgen Krimmel seine Tochter Cathrin zum H. Tauff gestellet. Die godde: Cathrina, ... fraw auff der Birrenpachshöhe. [die Nennung des Paten fehlt]
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 9. Mary 1681 hatt Gerhardt Stummel sein Sohn Petrum zum H. Tauff gestellet. Der patt ist Petrus Neu von Bövingen und Elisabeth, Heitgenß filia villici in Schmerbach.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 7. Aprilis 1681 hatt Wilhelm Tente sein Sohn Heiligerum zum H. Tauff gestellet. Der patt ist Joann Tente und die godde Gertrudt Schmittgeß.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 7. Aprilis 1681 hatt Johan Stummel sein Tochter zum H. Tauff gestellet. Die Godde ist Gertrudt Steimelß zum Hoffe und der patt Petruß Stummel.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 8. Aprilis 1681 hatt Caspar Stummel zum Scheide sein Tochter Christin Elisabeth zum H. Tauff gestellet. Die godde ist Juffraw Elisabeth Heumanß von Marckelspach, der patt Joannes Creuten.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 10. Juny 1681, Petrus Schrahe ist Pate bei Peter, Sohn von Jorgen zu Niederheymbach.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 28. January 1682, hatt Joannes Schmidt zu Broighausen seine Tochter Tringen zum Hl. Tauff gestellet. Die godde ist Trintgen Schrahe zu Niederbroighausen. Der patt ist Petrus Schrahe daselbst.
- Taufbuch Much-St. Martin, rk., 9. February 1682 hatt Pitter zur Hoven seine Tochter Gertrud zum Hl. Tauff gestellet. Die Godd ist Gertrud Bungart zur Hoven. Der Patt ist Engelbert zu den Naaffen.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 15. Febr. 1682 hatt Joes Kämmerling in der Oberwannen sein Sohn Adolff zum H. Tauff gestellet. Der Patt ist Adolff Bonraht daselbst. Die godde: Caecilia Loerß daselbst.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 15. Febr. 1682 hatt Diderich Bonraht sein Tochter Gertrud zum H. Tauff gestellet. Die godde ist Gertrud, Joes Henrich Bonraht uxor zu Herchenraht.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 8. Marty 1682 hatt Bertram Lousa zu Reintzen sein Tochter Christinam Catharinam zum H. Tauff gestellet. Die godde ist Christina Crümmelß, ibidem. Der Patt: Wilhelm Pock, dabelbst.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 12. April 1682 hatt Gerhardt Neu auffm Tussenborn seinen Sohn Joem Petrum zum H. Tauff gestallet. Der Patt ist Petrus Müller zum Hoff.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 20. April 1682 hatt Joannes Oberheuser zu Feilde sein Sohn Joem Petrum zum H. Tauff gestellet. Der patte ist Joannes Oberheuser zu Feilde. Die godde ist Elisabeth Rosendahl zum Krahenöichel.
- Taufe Much-St. Martini, rk., 4. Mai 1682 hat Johanis [? Tinus?] Krümmel zu Walterscheid sein Sohn Johannem Petrum zum Hl. Tauff gestellet. Der Patt ist Joannes Petruß Mybach zum Sondtgeraht. Die Godd (ist) Maria, Joannis Tochter auff der Seinschenhöhe.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 1. Juny 1682 hatt Jorgen zu Niderheymbach sein Sohn Joannem Petrum zum H. Tauff gestellet. Der patt: Petrus Schrahe daselbsten. Die godde: Gertrud, Antonius fraw zur Hoffen.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 7. Juny 1682 hatt Dirich Weffer zum Büsch sein Tochter Mariam Catharinam zum H. Tauff gestellet. Die godde ist Maria Tente zu Oberdreisbach. Der Patt ist Thel daselbst.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 21. Juny 1682 hatt Petrus Creut zum Pillenhoff sein Tochter Annam Mariam zum H. Tauff gestellet. Die Godde: Juffer Anna Catharina Heumar zu Marckelsbach. Der Patt ist Adolff Velder in der Oberwannen.
- Taufbuch Much St. Martin, rk., 8. July 1682, Joannes Wilhelmus Saur ist Pate bei Joannem Wilhelmum, Sohn von Petrus auffm Hoingen.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 19. July 1682 hatt Pitter Wefer zu Alefelt seinen Sohn Joem Henricum zur H. Tauff gestellet. Der Patt: Johan, Philippi Sohn zum Hoingen. Die Godde ist Joannis Frau Anna zu Hervederaht.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 19. July 1682 hatt Philippy Saur zu Engelt sein Sohn Joannem Wilhelmum zur hl. Tauff gestellet. Der Patt ist Joannes Diderich Stummel zum Scheide. die Godde ist Gertrud, Adolphi fraw zu Neßhoven.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 30. Aug. 1682 hatt Gerhard Stummel zu Bövingen sein Sohn Joannem Gerhardum zum H. Tauff gestellet. Der Patt: Pitter Bitzer zu ...elkusen. Die Godde ist Tringen Neu zum Sieffen.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 31. Augusti 1682 hatt Engelbert Tente sein Tochter Maria Gertrud zum H. Tauff gestellet. Die godde ist Gertrudis, Wilhelmi fraw in der Oberwannen. Der patt ist Wilhelm, Halffman zu Vogelsang.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 6. Sept. 1682 hatt Wilhelm Pock zu Reintzen sein Sohn Joannem Petrum zum H. Tauff gestellet. Der Patt ist Pitter Reiff von der Niederheiden. Die Godde ist Maria Reiff zum ...
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 18. Octobris 1682 hatt Rutger Creutzer zum Schonenberg sein Tochter Cathrina zur hl. Tauff gestellet. Godde ist Elisabeth Thelen Tochter zu Sommerhausen. Der Patt ist Wilhelm Creutzer.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 19. Oct. 1682 hatt Joannes Henricus Boonraht seine tochter Engelbertram zum H. Tauff gestellet. Die godde ist Engelberta Friderichß zum Broig, der patt Joannes in der Broel.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 1. Nov. 1682 hatt Wilhelm zu Reintzen sein tochter Catharinam zum H. Tauff gestellet. Die godde ist Cathrin Platz zu Offerhausen, der patt ist Petrus Braun im Neunkirchen.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 2. Nov. 1682 hatt Hanß Heinrich Bonraht zu Herichenraht sein Sohn Rutger zum H. Tauff gestellet. Der patt ist Ruthger Bonraht daselbst. die godde ist Thrin Sommerhauser von Heimbach.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 22. November 1682 hatt Pitter Schrah zum Kraim sein Sohn Matthaeum zum H. Tauff gestellet. Der patt ist Joannes zu Schwellenbach, die godde ist Eva zu Hoer [Hohr].
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 23. November 1682 hatt Philippus Sommerhauser sein Sohn Joannem zum H. Tauff gestellet. Der patt ist Johannes Schra, die godde Elsa Reintzen im Dorff.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 29. November 1682 hatt Joannes Haß zu Neverendorff sein Sohn Joem Peter zum H. Tauff gestellet. Der patt ist Pitter Wilhelmß zu Neverendorff, die godde ist Elisabeth zu Niederberghausen.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., ... Dezember 1682 hatt Marcus Beuth zu Oberdreisbach sein Sohn Hans Peter zum H. Tauff gestellet. Der Patt ist Johan Tenten zu Wersch. Die godde ist Gertrudt, Adolfi Frau zu Niderdresbach.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 14. Dezember 1682 hatt Merten Ley zu Walde sein Sohn Johan Peter zum H. Tauff gestellet. Der patt ist Petrus auß dem Sndtgeraht parochia ...kirchen. Die godde ist Cathrina Dick zu Velde.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 14. Dezember 1682 hatt Joannes Tente zu Walterscheidt sein Tochter Annam Gertrud zum H. Tauff gestellet. Die godde ist Gertrud Strunckhausen zu Walterscheidt, der patt ist Wilhelm Hase zu Strunckhausen.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 23. Dezember 1682 hatt Johäntgen Schmitz zu Oberbonrath sein Tochter Sophia Cathringen zum H. Tauff gestellet. Als Godde ist Sophia in der Bech. Der Pate ist Gherat zu Overbonrath.
- Taufbuch Much-St. Martini, rk., 26. Dezember 1682 hatt Marcuß Creutzer zu Werß sein Sohn Joem Caspar zum H. Tauff gestellet. Der patt ist Hanß Caspar Tente zu Werß, die godde ist Margarithgen Creutzer.
- Taufe Much-St. Martini, rk., 14. Febr. 1683 haben Gerhard Steimel, Halffman im Widenhoff und sein Hausfrau Elisabeth ....[der weitere Text ist verstümmelt]
- Taufe Much-St. Martini, rk., 22. Febr. 1683 haben Herman Bonraht zu Wahe [?] und Cathrin, Ehefrau daselbst, ihren Sohn Joannem Petrum zu, H. Tauff gestellet. Der Patt ist Pitter Bonraht ex G...
- Taufe Much-St. Martin, rk., 23. Marty 1683. Taufen: Trumpert, Neufiandt, Creutzer, Roger.
- Taufe Much-St. Marini, rk., 23. Marty 1683 haben Wilhelm Neßhover auff der Höhe und seine Haußfrau Catharina Bonraht ihren Sohn Philippum zum H. Tauff gestellet. Der Patt ist Joannes Neßhofer. die godde ist Eva Bonraht.
- Taufe Much-St. Martini, rk., 20. Juny 1683, Betram Wiefers zu Wellerscheid Tochter Catharina. ...
- 20. Juny 1683, Gerhardus Walders Sohn Joannen, ...
- 20. Juny 1683, Bestgen Walders Sohn Joannes, ...
- 4. July 1683, ... Patte ist Joannes Kämmerling.
- 26. Sept. 1683 Corstgens zum Hirtzsieffen Sohn Joannes. ...
- Taufe Much-St. Martin, rk., 5. Nov. 1683 Marcus Gyllmans in der Broel Tochter Cacilia, ...
- Taufe Much-St. Martin, rk., 20. Nov. 1683 haben Joan Steimelß und sein Hausfrau Elisabeth St...hauß zu Leverath ihren Sohn Mandt zum H. Tauff gestellet. Der Patt ist Caspary Steimelß zu Overbach. Die godd ist Agnes Sommerheuser.
- Taufe Much-St. Martin, rk., 23. Nov. 1683 haben Petrus Schra und Trin Schneider zu Broighausen ihren Sohn Joem Adolphum zum H. Tauff gestellet. Der Patt ist Joannes Schra. Die godd ist Lisabeth zu Broighausen.
- Taufe Much-St. Martin, rk., 19. Dez. 1683 Korstgen Konings in der Niedermybach Sohn Joem Petrus. ...
- Taufe Much-St. Martini, rk., 26. Dez. 1683 hat Pitter Caldenbach und sein Hausfrau Marria Junker ihre Tochter Agnes zu H. Tauff gestellet. Die Godd ist Agnes Wacker. Der Patt ist Korstgen Junker zu Wellerscheid.
- Taufe Much-St. Martini, rk., 6. January 1684 haben Hanß Heinrich Bonraht zu Herchenrath und sein Hausfrau Gertrud ihr Tochter Annam Gertrude zum H. Tauff gestellet. Die Godde ist Gertrud Bonrath zu Bertzbach. Der Patt ist Bestgen Reiff vom Loßkiddel.
- Taufe Much-St. Martini, rk., 30. January 1684 haben Joanny Tussenbonner zu Reintzem und sein Hausfrau Caecilia Wersberg ihren Sohn [Lücke; Vorname des Täuflings fehlt] zur H. Tauff gestellet. Der Patt ist Rorich Tussenbonner und die Godd Tringen Pickß zu Reintzem.
- Taufe Much-St. Martin, rk., 2. Febr. 1684, haben Heinrich Kawert und sein Hausfrau Christin ihr Tochter Elisabeth zur H. Tauff gestellet. Die Godde ist Elisabeth Bailhaen [?].
- Taufe Much-St. Martin, rk., 5. März 1684, haben Heinrich Schmidt und seine Hausfrau Maria Roedgen zu Esenkusen ihren Sohn Nicolam zum H. Tauff gestellet. Der Patt ist Pitter Raht. Die Godd ist Gertrud von Gibbekusen.
- Taufe Much-St. Martin, rk., 3. Aprilys 1684 hat Wilhelm Schmidt im Niederhoff und seine Hausfrau Gertrud ihren Sohn Joim Petrum zum H. Tauff gestellet. Der Patt ist Hanß Pitter Braun. Die godd ist Marry zum Büsch.
- Taufe Much-St. Martinus, rk., 16. Aprilis 1684 haben Wilhelm Bonraht und seine Hausfrau Sophia ihr Tochter Cathrinam zum Tauff gestellet. Die god ist Cathrin, Pitters Frau zu Overbonraht. Der Patt ist Ruthger Trompert.
- Taufe Much-St. Martin, rk., 22. May 1684 haben Joentgen Müller zu Rentzen und sein Hausfrau Christina Krummel ihr Tochter Mariam zum H. Tauff gestellet. Die Godd ist Maria, Hennesen ... fraw zur Mullen. Der Patt ist Joann Overhauser von V...
- Taufe Much-St. Martin, rk., 22. Okt. 1684 haben Wilhelm Stöcker zu Herkenrath und seine Hausfrau Gertrud ihren Sohn Heinrich zum Hl. Tauff gestellt. Der patt ist Heinrich Stiff... Sohn daselbst. Die godd ist Alger aufm Nühel [?].
- Taufe Much-St. Martin, rk., 29. Okt. 1684 haben Hans Caspar Saur und dessen hausfrau Caecilie ihre Tochter Gertrud zur h. Tauff gestellet. die godd ist Gertrud Loelß [?] .... Der Patt Hans Wilhelm Saur.
- Taufe Much-St. Martin, rk., 3. Nov. 1684 haben Hanß Caspar Heß im Dorff und seine Hausfrau Catharina Bonraht ihre Tochter Annam Margareth ... zu der hl. Tauff dargestellet. die godd ist Anna Catherina Heß.
- Taufe Much-St-Martini, rk., 17. Juny 1685 haben Joann Dicke zu Reintzen und seine Hausfrau Vrena ihre Tochter Sophiam zum H. Tauff gestellet. Die Gode: Sophia und Margaretha van Overhausen. Der Patt ist Bestgen zu Rentzen.
- Taufe Much-St. Martin, rk., 1. July 1685 haben Wilhelm Pick zu Reintzen und Christina Reiff, seine Hausfrau, ihre Tochter Eva Margaretha zur H. Tauff gestellet. Die godd ist Margaretha Reiff. Der Patt: Pitter Neu zu Bovingen.
- Taufe Much-St-Martini, rk., ... Sept. 1685 haben Joannes Overhuser zu Veldt und seine Hausfrau Christin Ha... ihren Sohn [Name des Täuflings ist nicht angegeben] zur hl. Tauff gestellet, die Patten seindt Marcuß Velder und Lybabeth Mybach.
- Taufe Much-St. Martin, rk., 2. Oct. 1685 haben Petrus Schrah et Anna Summerhüser Zilges [?] legit. filium ... patrini: Rorich von Zummerhußen et Joan Berthramy Heste [?]. Patrina: Anna Schrah.
- Taufe Much-St. Martin, rk., 1. Decemb. 1685 haben Philipp Flüve[?] und seine Hausfrau Margareth Bonraht in Overdresbach ihr Tochter ...[ohne Name des Täuflings ...] zur hl. Tauff gestellt. Die godt ist Maria Bonraht ibidem. Der Patt Wilhelm Neshover.
- Taufe Much-St. Martin, rk., 16. Decemb. 1685 haben Joannes Steimels zu Leveraht und sein hausfrau Elisabeth ihren Sohn Wilhelm zum hl. Tauff gestellet. Die Patten seint Joannes Stummel und Wilhelm Dirichs. Die godd ist Cathrin Tochter [?] zu Herichenraht.
- Taufe Much-St. Martin, rk., 13. Febr. 1686 haben Herr Joann Adolf Saur und dessen Hausfrau Anna Elisabeth ....en ihren Sohn Joannem Henrich zur Hl. Tauff gestellet. Die Patten seint Henrich Joannes Saur, Schultheß zu Rupichteroth und Heinrich.
- Taufe Much-St. Martin, rk., ... Mertz 1686 haben Juncker Andreas Stramer zum Steinhaus und seine Eheliebste Elisabeth von Katterbach ihre Tochter Anna Gertrud zum H. Tauff gestellet. Die godd ist Juffer Anna Gertrud von Katterbach et Juffer Anna Catharina Steupar.
- Taufe Much-St. Martini, rk., 31. Marty 1686 haben Joann Weffer zu Berghausen und sein Hausfrau Elisabeth ihren Sohn Wilhelm zum H. Tauff gestellt. Die Patt seint Wilhelm ....ichs, zu Leveraht. Die Godt ist Merry zu We...
- Taufe Much-St. Martini, rk., 20. Aprily 1686 haben Gerhard Saur ex Vrechofen[?] und sein Hausfrau Maria Schroder ihr Tochter [ohne Taufname] zur H. Tauff gestellet. Die godde: Trudgen Schroder und Caspar Piel.
- Taufe Much-St. Martini, rk., 30. Juny 1686 haben Ruthger Creutzer zum Schonenbroig und dessen Hausfrau Gertrud ihre Tochter [ohne Angabe des Taufnamens] zum H. Tauff gestallet. Die Godd ist Maria Creutzer. Der Patt ist Hans Pitter zu Sommerhausen.
- Taufe Much-St. Martini, rk., 18. Aug. 1686 haben Hans Caspar Saur in der Overwanen und dessen Hausfrau Caecilia ihre Tochter Catharinam zum Hl. Tauff gestallet. Die Godden seint Trein Cathrin zu Marckelsbach und Trein zu ...pitteilkusen. Der Patt: Rorich Helt zu Henningen.
- Taufe Much-St. Martini, rk., 6. Octobris 1686 haben Hans Wilhelm im Sondtgeraht und dessen Hausfrau Margaretha ihre Tochter Eva Mariam zum H. Tauffen gestellet. Die godden seint Elisabeth Mybach und Eva Tente. Der patt ist Joannes im Sondtgerath.
- Taufe Much-St. Martini, rk., 20. October 1686 haben Wimar Curtenbach und Gertrud Broil ihre Tochter Gertrud zur H. Tauff gestellet. Die godden: Gertruden Pick und Trudgen Schroders. Der patte: Wimar Curtenbach.
- Taufe Much-St. Martini, rk., 1. Decemb. 1686 Gerhard Stummel zu Bovingen und dessen Hausfrau Margaretha haben ihre Tochter Maria Elisabeth zum H. Tauff gestallet. Die Godt ist Marry Heidtges zo Bovingen. Der Patt ist Jonas Neuw.
- Taufe Much-St. Martini, rk., 29. Decemb. 1692 haben Joann Schraa und dessen Hausfrau Maria Röger von der Springen ihren Sohn Joannes Rolandus zur H. Tauff gestellet. Die patten: Joannes Schrahe und Rolandt Röger, die godde Marry zu Bovingen.
- Taufe Much-St. Martini, rk., 11. Jan. 1693 haben Hans Heinrich Bonraht und dessen Hausfrau Gertrud ihr Tochter Anna Gertrud zur H. Tauff gestellet. Die Godd seint Anna Gertrud ... Cacalia Bonraht und Gertrud Offerman.
- Taufebuch Much-St. Martini, rk., 12. Jan. 1693, ... Die Godt ist Elisabeth, Hans Caspers Tenten Tochter.
- Taufe Much-St. Martini, rk., 1. Febr. 1693 haben Joannes Wilmes von Niederheimich und seine Haußfraw Cathrin zur H. Tauff gestelt ihr Tochter Maria. Die Godde ist Merge von Heckhusen, der Part ist Peter Bongert von Hetzenholtz.
- Taufe Much-St. Martini, rk., 23. Marty 1693 haben Hans Wilhelm im Sondtgeraht und dessen Hausfrau Gertrud ihren Sohn Friderich zu H. Tauff gestellet. Die patten seint Friderich Tente und Gertrudgen auß deß Herichenbach.
- Taufe Much-St. Martini, rk., 12. April 1693 haben Joannes Tente[?] und seine Haußfraw Marie ihre Tochter Gertrud zur H. Tauff gestelt. Die Gode ist Gertraut von Verß. Der Part ist Joes von Overhusen, der Bruder Jois Ten...
- Taufe Much-St. Martini, rk., 11. May 1693 haben Herman Bonrodt und seine Haußfraw Catharina ihre Dochter Catharina Gertrud zur H. Dauff gestellet. Die godden seindt Catharina zunm Seiffen[?] und Girdt zur Vogelsang. Patrini: Helgerus zur Oberdreißbach.
- Taufe Much-St. Martini, rk., 14. Juny 1693 haben Peter Telen von Weßberg [Werschberg] undt seine haußfraw Geirdt ihre Dochter Eva Maria zur h. Tauff gestellet. Die Godden seindt Merg und Eva. Der patt ist Caspar zur Zeis...
- Taufe Much-St. Martini, rk., 30. August 1693 haben Joes Wever zum Vogelsang und dessen Haußfraw Margaretha Tenten ihr Tochter Anna Elisabeth zur H. Tauff gestellet. Die godden Anna Müllers und Elisabetha Tenten. Der patt Joes Thelen.
- Taufe Much-St. Martini, rk., 1.[?] Sept. 1693 haben Joannes Mandt und dessen Hausfraw Cacilia Bonroht ihren Sohn Joem Heinrich zur H. Tauff gestellet. Die patten seint Hans Heinrich Bonraht und Jacop Mandt, die godde Eva[?] Bonroht.
- Taufe Much-St. Martini, rk., 5. Nov. 1693 haben Bertram Saur auff der Treppen und Anna Cathrin Feilenbach ihren Sohn Joen Andreas Girhardus zur H. Tauff gestellet. Die Patten seint Herr Andrea Heumar zum Steinhaus und Herr Andreas Saur ex Ewerbach, die Godde Cathrin Beckers[?]
- Taufe Much-St. Martini, rk., 15. Novembris 1693 haben Caspar Bonradt von Gippenkausen [Gibbinghausen] und seine Haußfraw Margaretha ihre Tochter Gertruden Catharinam zur H. Taufe gestellet. Die Goden seind Girt zum Loßkritel [Loßkittel] und Catharina daselbst. Der padt ist Joes Adolph Bonraht von Gippenhausen.
- Taufe Much-St. Martini, rk., 19. Nov. 1693 haben Joangen Overhuser zo Koebach und dessen Hausfrau Elisabeth ihre Tochter Maria Gertrud zur H. Tauff gestellet. Die Godden seint Marry Schmick[?] und Gertrud zu Koebach, der patt Joann Overhuser.
- Taufe Much-St. Martini, rk., 13. Decemb. 1693 haben Pitter Weffer von Schalcke und dessen hausfr. Maria ihre tochter Anna Maria zur H. Tauff gestellet. Die godden seint Anna zu Eckusen [Eckhausen] und Marry Kreuts, der patt Joann zu Gerlinghausen.
- Taufe Much-St. Martini, rk., 3. Jan. Anno 1694 haben Wimer Kurtenbach zu Reinshan und dessen Hausfrau Cathrin ihren Sohn Joes Adolph zur H. Tauff gestelt. Die Patten: Johan ...[Freiraum]... und Adolph Roßenthal. Die gotten: Joanna ... Frau im Dorff.
- Taufe Much-St. Martini, rk., 31. Jan. 1694 haben Philipp Saur zu Engelt und dessen Hausfrau Margaretha Engelanders ihren Sohn Joannes Heinrich zur H. Tauff gestellet. Die patten seint Heinrich Engeländer und Joannes Pick. Die godde Cathrin New.
- Taufe Much-St. Martini, rk., 14. Febr. 1694 haben Pitter Saur ex Overhusen und dessen Hausfrau Mary ... von Schmerbach ihre Tochter Anna Catharina zur H. Tauff gestellet. Die godden: Cathrin Becker und Anna Catharina Heitges. Der patte: Henneß ...
- Taufe Much-St. Martini, rk., 14. Februar 1694 haben Herr Mauritius Willmondt in der Obermybach und dessen Hausfrau Maria Catharina Vrienß ihre Tochter Christina Gertrud zur H. Tauff gestellet. Die Godden seint gewesen Christina Catharina Kamphausen verwittwete fraw Löperß zu Höckeswagen und Gertrud Scherers in der Overreinsbach . Der Patt: Christopher Trumpert zu Overath.
- Taufe Much-St. Martini, rk., 7. Marty 1694 haben Friederich Tente auffm Hirtzsieffen und dessen Hausfrau Agnes ihren Sohn Joannem zur H. Tauff gestellet. Die patten seint Joann Dick und Joann Mybach, die godt Elsa von der Haert.
- Taufe Much-St. Martini, rk., 7. Marty 1694 haben Adolff Engelander zu Bertzbach und dessen Hausfrau Margareth Bonraht ihr Tochter Catharina Gertrud zur H. Tauff gestellet. Die godt seint Cathrin Neufeindt daselbst und Gertrudis Engeländer. Patt: Joannes Franck.
- Taufe Much-St. Martini, rk., 14. Marty 1694 haben Huprich Bonraht zu Bertzbach und dessen Hausfrau Gritte Engelander ihren Sohn Joannen Caspar zur H. Tauff gestellet. Die patten seint Hans Heinrich Bonraht und Hans Caspar Tente, die godt Gritte zu Gibbekusen.
- Taufe Much-St. Martini, rk., 19. Merty haben 1694 Jooem Overhuser im Sontgeraht und dessen Hausfrau Agnes ihre Tochter Agnes zur H. Tauff gestellet. Die patten seint Engelbret zur Haert, die godd Mary Songerath Kranüchel und Agnes Overhüser.
- Taufe Much-St. Martini, rk., 15. Juny 1694 haben Joann Heinrich Heumar und Maria zu Wellerscheidt ihre Tochter Elisabet zur H. Tauff gestellet. Die Godden seint Elisabeth Junckers zu Wellerscheidt [ohne Angabe von Paten].
- Taufe Much-St. Martini, rk., 2. July 1694 haben Herr Andreas Heumar zum Steinhaus und dessen Hausfrau Elisabeth von Katterbach ihren Sohn Joann Friderich zur H. Tauff gestellet [ohne Patenangaben].
- Taufe Much-St. Martini, rk., 11. July 1694 haben Pitter Knip zu Marckelsbach und dessen Hausfrau Anna Rommerhausers ihre Tochter Elisabetha zur H. Tauff gestellet. Die godden seint Margaretha Stummels und Lisa zu Marckelsbach, der patt Hans Wilhelm Engeländer.
- Taufe Much-St. Martini, rk., 12. Sept. 1694 haben Joangen Krimmel auff der Hoe und dessen Hausfrau Marry ihr Tochter ...[Leerstelle]... zur H. Tauff gestellet. Die godde seint Gertrud Krimmel und Cristina Sauer[?], der patt Joanges Kraenüchel.
- Taufe Much-St. Martini, rk., 28. Nov. 1694 haben Heinrich Velder und dessen Hausfrau Eva Herman zu Niederbonraht ihren Sohn Marcuß zur H. Tauff gestellet. Die Patte seint Jones Neßhover zu Overdreisbach und Marcus Heimans und Christine Velder.
- Taufe Much-St. Martini, rk., 19. Dez. 1694 haben Joannes Weffer zum Heinenbusch und dessen Hausfrau Cathrin ihre Tochter Caeciliam Getrudem zur H. Tauff gestellet. Die godden: Gertrud ... und Caecilia von Balensieffen. Der Patt: Heinrich Funcke.
- Taufe Much-St. Martini, rk., 29. Dez. 1694 haben Reinhard Scherer, Ambtknecht, und dessen Hausfrau Cathrina Judith, ihre Tochter Maria Gertrud zum H. Tauff gestellet. Die guden seind Maria Margaretha von Marckelsbach, wittib Scherers, und Gertrud Hasenbach. Der Patt. Joannes Fredel[?] im Damm.
- Taufe Much-St. Martini, rk., 23. Jan. 1695 haben Thewis Schrae vom Honn [Hohn] und Cathrin ihre Tochter Margarethe zum h. Tauf gesteldt. Die gott waren Margareth, deß Rutgers[?] fraw in der Mybach und Anna Marg., Hanß frau zu Creitzbroch. Der patt Johan Schra zu Niderbruchhaußen.
- Taufe Much-St. Martini, rk., 7.[?] Marty 1695 haben Gerhard Saur auff der Hoe und dessen hausfrau Marry Schroder ihren Sohn zur H. Tauff gestellet. Die patten seint Phillipß Saur und Engelbert Sauer. Die godt Engen Schmack[?].
- Taufe Much-St. Martini, rk., 10. Aprilis 1695 haben Rörich in der Bech und dessen hausfrau Margaretha ... ihren Sohn Joam Wilhelm zur Tauff gestellet. ...
- Taufe Much-St. Martini, rk., 10. Aprilis 1695 haben Pitter Saur zu Bonraht und dessen Hausfrau Merry Heitgers ihre Tochter Eva Catharina zu H. Tauff gestellet. Die godden seint Anna Cathrin Feilenbach und Eva Hontges[?]. Der Patt Hans Caspar Saur.
- Taufe Much-St. Martini, rk., 13. Aprilis 1695 haben Gerhard zu Bonraht und dessen Hausfrau Cathrin ihr Tochter Anna Christina zum H. Tauff gestellet. ...
- Taufe Much-St. Martini, rk., 19. Aprilis 1695 haben Joannes Stommel im Dorff und dessen Hausfrau Eva Steimel ihre Tochter Anna Cathrin zur H. Tauff gestellet. ...
- Taufe Much-St. Martini, rk., 3. May 1695 haben Joannes Thelen zu Werse und dessen Hausfrau Maria Tente ihre Tochter Margaretha zur H. Tauff gestellet. Die godde: Margaretha Curten, der patt Pitter Thelen.
- Taufe Much-St. Martini, rk.,10. July 1695 haben Joannes Wilhelm Steimel zum Hoff und dessen Hausfrau Elisabeth ihre Tochter Agnes zur Hl. Tauff gestellet. Die Godden seint Eva zum Hoff und Agnes von Junckers .... Der Patt: Wilhelm Steimel.
- Taufe Much-St. Martini, rk., 7. August 1695 haben Hans Derich Creutzer und sein Hausfrau Agnes ihren Sohn Engelbertus zur H. Tauff gestellt. Die Patten sein Engelbert zu Sa... und Peter Handts zu Sommerhausen. Die gott: Margaretha Creutzers und Eva zum Schonenbruch.
- Taufe Much-St-Martini, rk., 2. Oct. 1695 haben Engelbert Orthsieffer zu Wellerscheidt und dessen Hausfrau Trine Krimmel ihre Tochter [Name des Täuflings ist nicht genannt] zur hl. Tauff gestellt. Die Gudde seint Eva Muller und Anna Elisabeth Rosenthal, der patt Hans Wilhelm Orthsieffer.
- Taufe Much-St. Martin, rk., 16. Nov. 1695 haben Gerhard Schrae und dessen Hausfrau Anna Stummel ihre Tochter Anna Gertrud zur Tauff gestallet. Die Godden seint Gertrud Klein und Anna Catharina Stummel. Der Patt: Gerhard Wilhelm Schrae zum ...
- Taufe Much-St-Martini, rk., 4. Decemb. 1695, haben Pitter Bonrath und sein Hausfrau Gertrud ihren Sohn Christian zur Hl. Tauff gestellt, Die patten seindt Christian Hoen zu Herckenrath und Wilhelm, Halffman in der Bech- Die godt ist Catharina zum Siffen.
- Taufe Much-St-Martini, rk., 11. Dez. 1695 haben Wilhelm Pick zu Overholtz und dessen Hausfrau Gutte [? Gerte?] Schroderß ihren Sohn Joann Engbert zu H. Tauff gestellet. Die patten seint Joannes Pick und Engelbertt H... Die gode Marry Bitherß.
- Taufe Much-St-Martini, rk., 15. Jan. 1696 haben Wilhelm Pick zu Reintzen und dessen Hausfrau Christina Reiff ihren Sohn Gerhard zur Hl. Tauff gestellet. Die Patten: Gerard Welder und Gerhard Reiff. Die gudde: Eva Bungartz.
- Taufe Much-St-Martini, rk., 8. Febr. 1696 haben Hans Joannis Tente zu Overbonraht und Gertrud, dessen Hausfrau von Over...., ihre Tochter Maria zur H. Tauff gestellet. Die godde: Maria zu Lutzeraht.
- Taufe Much-St-Martini, rk., 14[?].Marty 1696 haben Engelbert Tente und dessen Hausfrau Anna Tyllman zu Herchenraht ihre Zwillingstochter Anna Margareth zur H. Tauffe gestellet. Die Godde seint Anna Funcke [?]und Margareth Tylman zu Sommerhusen. Die zweite Tochter ist getaufft worden Gertrud Catharina. Die godde seint Gertrud, halffersche zu Herchenraht und Trein zum Hirtzsieffen. Die Patten seint Hans.... daselbst.
- Taufe Much-St-Martini, rk., 1.[?] Aprilis 1696 haben Heinrich Lohenbach zum Springen und dessen Hausfrau Maria Schrahe ihren Sohn Peter zur H. Tauff gestellet. Die patt sint Peter Schrahe, He...kusen und Heinrich Hoe zu Hetzenholtz. Die godde Margreth Stummel zu Niederheiden.
- Taufe Much-St-Martini, rk., 5. Aprilis 1696 haben Derich Stummel zu ... und sein Hausfrau Catharina ihre Tochter Catharina Elisabeth zur H. Tauff gestellet. Die godten seind Catharina, des .... Halffmans Frau und Elisabeth Stummel zum Scheid. Der Patt ist Jost Rath zu Gelekusen.
- Taufe Much-St-Martini, rk., 25. July 1696 haben Adolff Tente auf der ... und Catharina Scheidt ihren Sohn Joann Caspar zur H. Tauff gestellet. Der Patt: Heinrich Caspar Tente zu ... und Joann Weffer. Die Godde: Trine ...
- Taufe Much-St-Martini, rk., 9. Octob. 1696 haben Pitter Höver auffm Tuscheborn undt Catharina, seine Hausfrau, ihre Tochter zur H. Tauff gestellet. Die godten seindt Eva zum Hove undt Elisabeth, Thonneß fraw aufem Tuscheborn der path.
- Taufe Much-St-Martini, rk., ... 1696 haben Gerhard Saur zu Oberholtz und dessen Hausfrau Maria Schroder ihren Sohn Joann Wilhelm zur H. Taufen gestellet. Die Patten seind Hans Caspar Saur und Wilhelm von Werschberg.
- Taufe Much-St-Martini, rk., 21. Jan. 1697 haben Bertram Saur und dessen Hausfrau Anna Cathrin Filenbach ihre Tochter Anna Magdalena zu Hl. Tauff gestellet. Die Godde seint Magdalena Feilenbach und Philipp ...
- Taufe Much-St. Martini, rk., 4. Maty 1697 haben Pitter Creutzer am ... und Adelheid Hayn... ihren Sohn Joann Dirich zur Hl. Tauff gestellet. Der Patt: ... Creutzer und Joannes ...
- Taufe Much-St-Martini, rk., 17. Marty 1697 haben Johann Overhusers in Sondtgeraht und dessen Hausfrau Agnes Mybach ihre Tochter Margareth zur Hl. Tauff gestellet. Die Gudde ist Gritte, Heinrich Overhusers Frau zu Velt. Der Patte: Hans Wilhelm in ...
- Taufe Much-St-Martini, rk., Febr.[?], April? [beide Monate sind im Original erwähnt] 1697 haben Joannes Overhuser zu Overbonraht und dessen Hausfrau Cathrin ihre Tochter Gertrud zur Hl. Tauff gestellet. Die Godden seint Gertrud Overheuser und Gertrud Creutzer zu Overh....bach. Der Patt Joanneß Creutzer zu Bruchhausen.
- Taufe Much-St-Martini, rk., May 1697 haben Huperich Bonraht in der Broel und dessen Hausfrau Grithe ihren Sohn Joannes zur Tauff gestellet. Die Patten seind Joannes Bonraht und Joannen New. Die God Gertrud Sp...
- Taufe Much-St-Martini, rk., 9. Mai 1697 haben Johan Dick zu Reintzen und dessen Hausfrau Maria ihren Sohn Bertram zur Hl. Tauff gestellet. Die Patten seint Pitter Becher in Wersbergh und Martin Overhüser. Die godt seint Margareth ...
- Taufe Much-St-Martini, rk., ... Juni 1697 haben Caspar Bonrath und seine Haußfraw Maria zu Schmerbach ihren Sohn Joem Gerhardum zur heiligen Tauff gestellet. Die Patten seindt Joes Henrich Bonrath zu Herckenrath und Gerhardus Tilmans zu Schmerbach. Die Godt ist Gertrudis Tilmans zu Underheyden.
- Taufe Much-St-Martini, rk., 20.[?] Juni 1697 haben Wilhelm Pick und seine Hausfrau Christina Reiff zu den Reintzhaen ihre Tochter Christina zur Hl. Tauff gestellet. Die Godten seindt Christina Reiff im Dorpf undt Catharina B...gen, Wilhelms Fraw zu Reintzhaen. Der Patt ist Henrich Reiff zu der Niederheyden.
- Taufe Much-St-Martini, rk., 26. Juni 1697 haben Christophorus Schrae zu Niederbruchhausen und seine Hausfrau Veronica ihre Tochter Mariam Elisabetham zur Hl. Tauff gestellet. Die Godten seindt Maria, Schmidts fraw zum Spring und Elisabeth, Engelberts Heß sel. Tochter im Dorff. Der Patt ist Joes Heß zu Eckerendorff [?].
- Taufe, Much-St. Martini, rk., 30. Juni 1697 haben Rörich Tuschenböhnner in der Bech undt seine haußfraw Margaretha ihren Sohn zur heiligen Tauff gestellet. Die Patten seindt Anthonius Muller zum Fuchsberg undt Wilhelm zu Oberholtz. Die Godt ist Gertrudis Muller zu Rotzgeradt, Kirspell Ropichteroth.
- Taufe Much-St. Martin, rk., 14. July 1697 haben Wilhelm Bonrath zu Oberbonrath und seine ... Sophia ihre Tochter Annam Margaretha zur heiligen Tauff gefordt. Die Gothe seind Anna Maria Stöckers zu Hungekausen und Margaretha Wänder in der Oberwahn. Der Patt ist Schmidtgen zum ...
- Taufe Much-St. Martini, rk., 13. Sept. 1697 haben Engelbert Sybert und sein Hausfrau Girtrud zu Derscheit ihren Sohn Joem Gerhardum zu H. Tauff gestellet. Die patten seindt Joes New in der Broel undt Girdt Velder zu Großoberholtz. Godt: Catharina, Rorich Saurs Fraw zu Loebach.
Heiratsdaten
- Heirat Much-St. Martin, rk., 16. Febr. 1660 Johannes Reiff zu Offerbruchhausen ... [mit] Anna, filia coloni in ...kenscheidt, parochiae de Engelskirchen. Testes: Joannes de St..., Caspar Offerman.
- Heirat Much-St. Martin, rk., 29. Augusti 1660 Stoffelß Schönenbroch et Catharina, Engelberti filia zum Scheidt. Testes: Heinrich zu Sommerhausen et Jonas Guldt zu Boevingen.
- Heirat Much-St. Martin, rk., 7. Octob. 1660 Adolff Bonrat, Johan Bonrats filius, cum Catharina, Johan Fleuchs filia de Offermann.
- Heirat Much-St. Martin, rk., 24. Octob. 1660 Conradus Dieck, filius Peter Dieck de Marckelßbach [mit] Agnete Stummels, (Stummels zum Scheidt).
- Heirat Much-St. Martin, rk., 20. February 1661 Casparus Steimmelß et Elisabet Scheffers, Tilmanni Scheffers filia de Honf. Testes: Philips Steimmel et Daniell Scheffer.
- Heirat Much-St. Martin, rk., 26. Febr. 1661 Joannes Schmits Johan Schmits filius de Herchenrat et Gertrudis, Andreas Roegen filia parochie Honnef.
- Heirat Much-St. Martin, rk., 10. July 1661 Wilhelmus Ley, Christianus filius' in parochia Waldtpruel [mit] Eva, filia Rolandi in Much.
- Heirat Much-St. Martin, rk., 30. Nov. 1662 Wilhelm, Johan Kemmerlings filius in der Beech et Margaretha, Thederich Kaldenbach filia de Offerbusch.
- Heirat Much-St. Martin, rk [im Original ohne Tagesdatum] (30. Nov.?)1662 Kauwerts filius de Verr parochiae Engelskirchen et Maegs filia de Nidermibach. [Testes:] Corstgen in der Offermibach und Gobbell Heyman in der Offerwahn.
- Heirat Much-St. Martin, rk. 14. Octobris 1663, Christianus, Sebastian zur Harft filius, et Gertrudis, Gerhardi Offerheusers filia de Velt. Testes: Johan zu Velt, Bertram Sauer.
- Heirat Much-St. Martin, rk. ... 1663, Theodorus Comper, viduus von der Zeit, auß dem Sehlscheidt, et Maria, Petri Brungh filia de Schwallenbach. Testes: Johan zu Schwallenbach, Goddert zu Eygen.
- Heirat Much-St. Martin, rk., ... 1664 Michael, Wilhelmi Müllers filius de Offerbonrat, et Anna, Johanmentgen Brungs filia ididem. Testes: -
- Heirat Much-St. Martin, rk., ... 1664, Steffen, Tho...hein Dahl filius de parochia Daddenfelt, et Veronica, Joannis Oberheusers filia außm Dodenman. Testes:Joannes auff Cranuchel ...
- Heirat Much-St. Martin, rk., 25. Dez.[?] 1664. Joannes Bartholomeus Velder p...tor in Eckenhagen, et Margaretha Hutsch, Johanis Hutsch filia ex parochia Eckenhagen. Testes: Rutger Mant, Wilhelm zu Leiffer[ath].
- Heirat Much-St. Martin, rk., 13. Sept. 1665, Adolfus, Engelberti de Engellandt filius, et Gertrudi, Hilgeri de Bertzbach filia. Testes: Johentgen daselbst et Johentgen de Engellandt.
- Heirat Much-St. Martin, rk., 13. Sept. 1665 Theodorus, Henrici filius de Gudermühllen ex Sehlscheid, et Gertrudis, Winandi Meiglenders filia. [Testes] Wilhelmus Bungart de Hetzenholtz et Petrus Klein de Heimbach.
- Heirat Much-St. Martin, rk., ... 1666 Johannes, Casparus Tenten de Wers uxorem Geirdgen, Peter Velders filiam de Velt. Testes: Peter Weffer zu Wers und Johan Velder.
- Heirat Much-St. Martin, rk., ... 1666 Johannes Kreut, Gerhardi Kreuts filius de Marckelspach, [und] Gerdrudem, Tilmanni Scheffers filiam de Honneff. Testes: Roel Knip et Caspar Dick zu Marckelspach.
- Heirat Much-St. Martin, rk., 1667 Dominica 4 post Trinitatis, Henricum, Petri Kleine filium de Heimich, et Gertrudem, Gerhardi Kreut filiam de Marckelspach. Testes: Juncker Hanß Wilhelm zu Marckelspach et Caspar Stummel zum Scheidt.
- Heirat Much-St. Martin, rk., Anno 1668 Dominica sexagesima copulari Anthonium, Gerhardi de Soncherath filium, et Caeciliam, Petrum Soncherath filiam. Testes: Everhardt Offerheuser zu Velt, Heinrich Hardt daselbsten.
- Heirat Much-St. Martin, rk., ... 1668 Petrum Offerheuser, Petri Offerheusers filium de Balensiffen, et Elisabetha, Tilman Scheits filia parochiae Newkirchen. Testes: Johannes aufm Kranuchel und Wilhelm zum Hirdseiffen.
- Heirat Much-St. Martin, rk., ... 1668 Abelen de Gibbinghausen, viduum, et Annam, Gerhardi Stummels filiam. Testes: Kreut zu Gibbekausen, Peter Offerheuser.
- Heirat Much-St. Martin, rk., 1668, Dominica 2 post Trinitatis, Petrus Stocker, Adolfs Stockers filius de Loe parochiae Numbricht ... [mit] Catharina, Henrici filia de Hungerkausen.
- Heirat Much-St. Martin, rk., 1668. Dominica 2 post Trinitatis, Joannes Stocker, Adolffi Stockers de Niderstalbach filius, [mit] Maria, Hennessen filia de Hungerkausen in Nimbrich.
- Heirat Much-St. Martin, rk., Anno 1668 Dominica 5ta post Trinitatis, copulari, Rolandum New, Johanmenges New de Weegh filius, et Cunigundis, Henrici filiam de Werschpergh. Testes: Johan Dreispach, et Haas Casper auf den Ehrlen.
- Heirat Much-St. Martin, rk., 1668 Dominica 11 post Trinitati, copulari, Joannem, Rorichs Reifs filium de Overheiden, et Margaretham, Clas Kra..., syn filiam de Henningen. Testes: Thiel Frunte [?] zu Henningen et ...man zu Schmerbach.
- Heirat Much-St. Martin, rk., 1668 Dominica 17 post Trinitati, Joannem, Joannis Kemmerlings filium de Bech, et Gertrudem, Diderichs filiam de Wahnn. Testes: Heinrich Heimann in der Offerwahn und Peter daselbst.
- Heirat Much-St. Martin, rk., Anno 1668 Dominica 17 post Trinitaten, copulari Wilhelmum, Adolffi Tenten filium de Wers, et Mariam Bitzer, Johans filia de Wegh. Testes: Petrus de Broel et Wilhelm Tenten de Wers.
- Heirat Much-St. Martin, rk. 12. Sept. 1670 haet Eymerents, filius de Engellandt, filia Bertrami Saur de Benrath. Testes: Hanß Wilhelm Stummel undt Thenes zu Benraht.
- Heirat Much-St. Martin, rk. 5. Nov. 1670 Stephanus Sommer, Bertrami Sommers filius de parochiae Engelskirchen et Anna Maria, Herman Harts filia des Wellerscheit. Testes: Joannes Joest et Cortgen de Wellerscheit.
- Heirat Much-St. Martin, rk. 21. Nov. 1670 Wilhelmus Haas, Wilhelmi Haasen de Niedermibach accepit ... dimissionalis et copulatus in parochia Homberch[?] cum Elisabeta, filia Adolphi Simons eusdem parochia.
- Heirat Much-St. Martin, rk. 3. July 1671 Joannes, filius natic... Gertrudis de Bonrath cum Elisabet, Christini Kleu filia de Berghausen. Testes: Wilhelmi, colonus in Vogelsang et Joannes de Berghausen.
- Heirat Much-St. Martin, rk. 3. July 1671 Telonis de Bonrath, viduus, [mit] Cacilia, Theodore ..., vidua ibidem.
- Heirat Much-St. Martin, rk. 27. Sept. 1671 Rodoricus Freins, filius Christiani Freins, filius de Offermibach, et Gerdrudis Catharina, Mauritz Scherers filia de Kaldenbach, parochia Engelskirchen.
- Heirat Much-St. Martin, rk. 21. Jan. 1672 Joannes Offerheuser, Henrici Offerheuser filius de Loebach et Christina, Henrici Hardt filia de Veldt.
- Heirat Much-St. Martin, rk. 28. August 1672 Gerhardt Stummel de Gibbinghausen et Engel, relicta Rodoricus Mullers de Eßenkausen [Esinghausen].
- Heirat Much-St. Martin, rk. 29. Sept. 1672 Johannes Wilhelmum de Gibbinghausen, viduus, et Margareta Saurs, Bertrami filia de Benrath. Testes: Gerhardt Stummel und Hanß Wilhelm Stummel zu Bonrath.
- Heirat Much-St. Martin, rk. Sonntag Vastelabend 1673 Johannes Peter Tenten zu Werß geheiratet an Cathrinam Hiellenßem dochter zu Wers.
- Heirat Much-St. Martin, rk. 20. Sept. 1673 Joannes Schraa de Brochhausen, Gerharden Schrahe filius ibidem, et Maria, filia Petri Reiffs in de Bircken. Testes: Goddert Mueß und Rolandt New zum Seiffen.
- Heirat Much-St. Martin, rk. 3. May 1674, Agnes, Rolandi Lauters Dochter auf der Drabenderhohe, hatt von mir, Petro Scheffer, Pastoren zu Much, bekommen einen Loßbrieff und ist bestatt worden an Peter Walschedt im Kirspell Rinderatt.
- Heirat Much-St. Martin, rk. 16. Juny 1674. Georgius Krimmell de Berenbachs han viduus et Elisabetha, Theodori relicta vidua de Berrenbach. Testes: Caspar Berr und Philips Pfeill.
- Heirat Much-St. Martin, rk., 28. Nov. 1674 Petrus, viduus de Boevingen et Elisabetha, Wilhelmi de Boevingen relicta vidua. Testes Johan New de Boevingen et Joannes daselbst.
- Heirat Much-St. Martin, rk., 6. Dez. 1674. Joducus, Maria, filia auß dem Scheidt bey der Drabenderhohe, hatt nach dem geschehenen offentlichen Kirchenruffen von mir, Pastor zu Much, einen loeßbrieff abgeholdt und in die Ehe bestattet worden mit Leißbethen, Johan Knoden dochter zu Jinken, in parochia Weihl.
- Heirat Much-St. Martin, rk. 28. Nov. 1674 Joannes Gerhardus, Gerhardem Bruechers filius in pago et Adelheidis, Petri G.... filia de civita Euskirchen. Testes: Joannes Merdtens undt Heinrich Haeß im Dorff.
- Heirat Much-St. Martin, rk. 1674, den 1. Dez., Peter Koningh, viduus de Wers et Margaretha, Joannis .... p. m. filia de Sommerhausen.
- Heirat Much-St. Martin, rk., 1. Dez. 1674 Joannes Muller, Wilhelmi Mullers filius de Gerlinghausen et Catharina, Engelberti filia de Die...nüchell.
- Heirat Much-St. Martin, rk., Siboldus Muller, Wilhelmi Muller filius de Offerbonrath et Margaretha, Johann Schomans p. m., relicta vidua ibidem.
- Heirat Much St. Martin, rk., 8. July 1681, Joannes Wilhelmus Saur ist Pate. ...
- Heirat Engelskirchen 11.7.1688, Johann Peter Tüschenbönner auß der Much und Catharina, Adolf Schmidts nachgelassene eheliche Tochter. (Heiratsbuch Much-rk., Seite 234.)
- Heirat Neuhonrath-rk. 30.4.1782, Mathias Diesem aus Much, mit Maria Catharina Becker, Tochter von Georg Becker und Maria Gertrud Gladers. Trauzeugen: Johann Heinrich Höffer, Johan Roland Schwamborn.
- CD: Heiratsbuch Neuhonrath römisch-katholisch.
- Heirat Neuhonrath-rk 23.3.1784 Adolph Fasbender mit Eva Wilms aus Much. Trauzeugen: Bertram Wermelskirchen, Heinrich Wilhelm Wennerscheid, Wilhelm Sommerhäuser.
- CD: Heiratsbuch Neuhonrath römisch-katholisch.
- Heirat Neuhonrath-rk. 25.4.1784 Peter Mantz, Witwer aus Much, mit Anna Maria Vielenbach aus Holl. Trauzeugen: Heinrich Eimemacher, Elisabeth Vielenbach genannt Burger, Amalie Vielenbach.
- CD: Heiratsbuch Neuhonrath römisch-katholisch.
- Heirat Neuhonrath-rk 7.2.1785 Johannes Kreuzer aus Much mit Amalie Vielenbach aus Neuhonrath. Trauzeugen: Peter Mans aus Much, Gerhard Fischer, Heinrich Eimemacher.
- CD: Heiratsbuch Neuhonrath römisch-katholisch.
- Heirat Neuhonrath-rk 13.8.1785, Peter Mantz aus Much mit Anna Sibylla Trumpertz aus Overath. Trauzeugen: Heinrich Eimermacher, Peter Fischer.
- CD: Heiratsbuch Neuhonrath römisch-katholisch.
- Heiratsdispens und Entlassungsbrief Köln, Sign. 1198 FH.
- Heirat 2.2.1790, Steinbach, Josephus, Rosshohn, mit Schrae, Agnes, Heinenbusch. Trauzeugen: Eicheler, Petrus, Langer, Martinus.
- Heirat Neuhonrath-rk 20.7.1792, Michael Müller aus Much mit Elisabeth Bergfelder, Tochter des verstorbenen Bertram Bergfelder und der Elisabeth geb. Schwamborn. Trauzeugen: Adolph Söntgerath, Gerhard Hufer, Elisabeth Schwamborn.
- CD: Heiratsbuch Neuhonrath römisch-katholisch.
- Heirat Neuhonrath-rk. 8.1.1793 Peter Engeländer aus Much mit Anna Maria Tix aus Overath. Trauzeugen: Christina Faust, Jakob Rippert im Bloch.
- CD: Heiratsbuch Neuhonrath römisch-katholisch.
- Heirat Neuhonrath-rk. 12.8.1794, Peter Thelen aus Much mit Anna Helena Vorständer aus Seelscheid. Trauzeugen: Gerhard Struncker, Bartholomäus Sturm.
- CD: Heiratsbuch Neuhonrath römisch-katholisch.
- Heirat Neuhonrath-rk. 16.8.1799, Christoph Schiffbauer aus Much mit Anna Franziska Söntgerath. Trauzeugen: Friedrich Metie, Franz Söntgerath.
- CD: Heiratsbuch Neuhonrath römisch-katholisch.
- Heirat in Much 14.1.1801, Theodor Clever aus Overath mit Eva Catharina Creuzer aus Much. Trauzeugen: Friedrich Metje und Sebastian Colignon.
- Heiratsdispens St. Walburga, Overath.
- Heirat Neuhonrath-rk 2.8.1801 Johannes Schiffbauer aus Much mit Anna Maria Wermelskirchen aus Neuhonrath. Trauzeugen: Bertram Söntgerath, Mauritz Wermelskirchen, Rutger Schiffbauer.
- CD: Heiratsbuch Neuhonrath römisch-katholisch.
- Heirat Neuhonrath-rk 1804, Eva Catharina Ludwig, * in der Bech zu Much 1779, Tochter von Johannes Ludwig und Maria Gertrud Klein, mit Andreas Molitor, * am Steinhauers Häusgen 1774, Bauer in Turnisauel Nr. 50, Sohn von Roland Molitor und Catharina Növer.
- CD: Heiratsbuch Neuhonrath römisch-katholisch.
- Heirat Neuhonrath-rk 18.2.1806, Rutger Schiffbauer, * Much 4.3.1770, Schuster aus Seelscheid, Sohn v. Wimar Schiffbauer und Sibylla Spangers aus Much, mit Catharina Elisabeth Höver, * 26.2.1778, aus Ingersauel Nr. 131, Tochter von Gerhard Höver und Agnes Oberhäuser. Trauzeugen: Peter Oberhäuser aus Seelscheid, Peter Sticher aus Neuhonrath.
- CD: Heiratsbuch Neuhonrath römisch-katholisch.
Beerdigungsdaten
- Auszüge aus den Sterbebüchern Much-St.-Martinus, rk., (Begräbnisdaten)
- Anno 1658.
- obüt im december Jacob auff der Seynschen Hoe.
- Girt zu Groß Offerholtz, eodem die.
- Anno 1659.
- 4. Marty. Wilhelm Tenten zu Weghseit.
- 10. Mary. Marx Loehr in der Broell, cuius.
- 4. Sept. Wilhelm Saur, scheffen hoff [?].
- 15. Sept. Trein zu Velt.
- Anno 1660.
- 3. January. Eva zu Boevingen, paupereida.
- Anno 1661.
- 3. January. Treingen zu Loebach.
- 16. April Johannes Sawr, Schultheiß.
- 16[?]. Octobris. Margreidt zu Tuschenborn.
- Anno 1662.
- 12. Febr. Adolff Tenten, scheffen zu Wersch.
- 29. Sept. Heinrich zur Offerheiden.
- Anno 1663.
- 28. Dec. Greitte zu Werschbergh.
- Anno 1664
- 15. Jan. Merge zu Bertzbach.
- 31. Jan. Corstgen zu Mortseiffen.
- 16. Juny Greitgen zu Bonrat.
- 1. August Joannes Becker zu Broell.
- 28. Oct.. Michel zu Niederwahn.
- 26. Dez. Johentgen Dick zu Veldt.
- Anno 1665.
- 26. Marty Wilhelm zu Offerbonraht.
- 19. Sept. Brun in der Broell.
- Anno 1666.
- 10. Jan. Engell, des botten fraw zu Bonraht.
- ... Febr. Koch Johentgen zu Werschpergh.
- ... Febr. Adolf Radermacher zu Struncken.
- Anno 1668.
- 7. Aprilis Johannes Schalbruch, gerichtsschreiber.
- 10. Aug. Johan Kemmerling zum Offerbusch.
- 18. Nov. Mergh zur Broell.
- Anno 1669.
- 3. Jan., Rorich zu Bertzbach.
- 18. Jan. Gheirdt zu Herftderaht.
- 16. Febr. Heinrich zu Wellerscheid.
- 9. Marty, Wilhelm Weffer zu ...
- 9. Aug. Johan Offerhäuser aufm Dodenman.
- 3. Nov. Johan Kemmerlingh in der Bech.
- 5. Nov. Wilhelm Kemmerlingh zum Offerbusch.
- 22. Nov. Wilhelm Düschenbörner nullius pro.
- Anno 1670.
- 26. Sept. Rorich Reiff zur Heiden.
- 26. Sept. Trein zu Hetzenholtz.
- 26. Sept. Johans fraw zu Bonraht.
- Anno 1671.
- 18. Apr. Constantin Heuer [?/Sauer?] zu Walter[scheidt].
- 28. Mai Merge zum Scheidt.
- 30. Juny Enne zum Tuschenborn.
- 8. Okt. Theiß Falckenstein.
- Anno 1672.
- 7. Marty Johannes Offerheuser.
- 16. Marty. Thomaß zu Bonraht.
- 16. Marty Johannes Offerheuser von Balensieffen [?].
- Anno 1673.
- 7. May Cilie zu Walterscheidt.
- 2. July. Elias zu Veldt.
- Anno 1674.
- 5. Febr. Rolant Kreut im Dorff.
- 5. Febr. Johan Dreispach zu Weegh.
- 7. Febr. Michel zu Loebach.
- 24. Feb. Peter Tenten zum Loeßkidtel.
- 6. Marty Adolff in der Bech.
- 28. Marty Heinrich zur Broel.
- 27. Juny Grete, so zu Weegh gestorben, Efters[?] Wittib.
- 8. July Keßel Johans frau zur Bitzen.
- 28. Sept. Wilhelm Bruel zu Reintzen.
- 7. Octob. Agneß, Johan Velders fraw zu Velt.
- Anno 1675.
- 8. Jan. Margredt, wilhelms Wittib zu Offerbonrat.
- 30. Febr. Gerhardt Saur zu Offerhausen.
- [5.?] Okt. Hannes zum Scheidt.
- 6. Oct. Johannes Biffe[?] zu Bonraht, gestorben zu Strißhardt.
- Anno 1676.
- 12. Jan. des Buschers halffen fraw.
- 22. März od. 13. Aprilis [beide Daten sind eingetragen]. Treingen von Weißenportzen, weil die arm fraw zu ofteren Dorst.
- 14. Aprilis Herman zu Dreispach.
- 14. Aprilis Adolff zu Hundekausen.
- 14. Aprilis Wilhelm in der Offerwahn.
- 18. Aprilis Corstgen, Gerhard Stummels Sohn.
- 21. Aprilis Adolff Heiman zu Hundekausen.
- 22. Aprilis Wilhelm in der Offerwahn.
- 1. May Albert in der Bruell.
- 23. Juny Elß, Michels Wittib zu Loebach.
- Anno 1677.
- 20. Jan. Hanß Peter Tenten zu Werschbach.
- 13. Febr. Henrich, ein einquatirter reuter.
- Anno 1678.
- 18. Jan. Johannes Hart zu Veldt.
- 27. Febr. Gerhard Schraa zu Brochhausen.
- ...?... Rutger Bestgens Sohn zum Hundseifen.
- 20. Juni Wilhelm Stocker zu Hundekausen.
- Anno 1679.
- 12. Febr. Peter zu Offerdorff.
- 20. Febr. Eva von Boevingen, Henrichs fraw.
- 20. Febr. Merg, Huperichs fraw zu Reintzen.
- 25. Febr. Huperich zu Reintzen ...pach.
- 26. Marth Joest zu Marckelspach.
- 15. April Eva, Peter Reiffs sel. Wittib zu den Bircken.
- 30. April Grete, Diederichs Prieck vom Bach fraw zu Reintzen.
- Anno 1743.
- 5. Jan. ... Schlittgen von Hilleßheimb.
- 27. Apr. Hans Gerhard Creuzer von Wersch.
- 3. Juni Geschworener Reinardt Sommerhauser auf dem Dorff.
- 30. Juny Hans Georg Schrahe von den Bircken.
- 19. Aug. Geschworener Philipps Saur auß dem Dorff.
- 4. Oct. Ein Kindt Andrießen Dick von Herchenrath.
- ... Okt. Gerth Cath., Bertram Saurs Frau von Verr.
- 15. Dez. Geschworener Joannes Mertens von den Bircken.
- Anno 1744.
- 29. Jan. Hans Willem Sommerheuser von Oberheimbach.
- 15. Febr. Caspar Bonrath von Schmerbach.
- 16. Febr. Barthel Sommerheuser von Hilleßheimb.
- 28. März. Cathrin, Hans Peter Tenten fraw von ...hauß.
- 29. April. Eva Thielen, Tillmans Wittib von Sommerhaußen.
- 9. May. Josef Broel von Reintzen.
- 13. Aug. Ein Kindt Peter Willems von Oberheimbach.
- 17. Aug.. Ein Kindt [von] Peter Willems von Oberheimbach.
- 16. 10.(?) Ein Kindt Hans Henrich Stover von Tüschenbronnen.
- 3. Oct. Caspar Muller fuhrer zu Schmerbach.
- 4. Dez. Tives Schrahe zum Krahm.
- 10.Dez. Anna Maria New von Tuschenbronn, celebh.
- 20. Dez. 1744 Anna Maria New von Tuschenbronn, celeb [ledig, unvermählt].
- Anno 1745.
- 20. Jan.. Cathrin, Hans Caspar Saur Tochter von Leverath.
- 25. Jan.. Peter Bonrath von Benrath.
- 2. Febr.. Margaretha, Adolph Crimmels Wittib von Walterscheidt.
- 9. Febr.. Scheffen Joann Adolph Tenten von Wersch.
- 5. Marty. Eva, Hans Gerhardt Bertram ...er von der Senschenhohe.
- 14. Marty. Ein Kindt Adolph Willems von Strunckerhoff.
- 15. Marty. Ein Kindt Hans Petern Overheuser vom Feldt.
- 19. Marty. Peter Dick von Werschberg.
- 29. Marty. Maria, Hans Caspar Saur Frau von Leverath.
- 16. April. ein Kindt Hans Henrich Oberhauser vom Crahwinckel.
- 28. April. Ursula von Tuschenbronnen.
- 29. May. .Maria, Hans Caspar Saur Frau von Leverath.
- 3. Juny. .Wilhelm Creutzer von Hirtzseifen.
- 20. Juny. Gertrud, Scheffen Adolph Tenten Wittib von Verr.
- 20. Juny. Cecilia, Peter Junckers Tochter von Wellerscheyt,
- 8. Sept.. Gertrud, Christian Kaldenbach Wittib von Oberbusch.
- 22. Oct.. Elisabeth, Peter Stockers frau von Herfferath.
- 25. Okt.. Philipps Saur von Benrath, maritus.
- 5. Nov.. .Ein Kindt Phillips Saur von Benrath, maribus.
- 18. Dec.. Engelbert Mybach von Marckelsbach.
- Anno 1746.
- Joannes Willems von Schwellenbach.
- 21. Febr. Gertrud Pick, Tillmans Wittib auß der Broel.
- 26. Febr.. Margareta, Hans Wilhelm Ortseiffers Wittib von Wersch.
- 24. Marty. Hans Caspar Saur von Leverath.
- 29. Mary. Der Ehrsame Geschworener Hans Willem Consgen von Schwellenberg.
- 2. Aprilis. Joes Crimmel auß der Nieder Wahn.
- 28. Aprilis. Ursula von Tuschenborn.
- 26. Aug. Hans, Caspar Oberheusers Sohn von Lobach.
- 7. Sept. Hans Wilhelm Oberhauser von Lobach.
- 29. Sept. Ein Kindt Hans Peter Oberhauser von Faeldt.
- Anno 1747.
- 22. Jan. Ein Kind [von] Aleffen Crimmel von Walterscheydt.
- 6. Febr. Eva Cathrin, Christian Kaldenbach Wittib auß der Broel.
- 14. July. Ein Kindt Marx Tenten von Wersch.
- 26. July. Eon Kindt Hans Caspari Kemmerling von der Niederheyden.
- 3. Dez. Maria Coblenz, Wittib von Tuschenbronnen.
- 9. Dez. Eva Catharina, H. Gerhard Kemmerling Frau auß der Niedermybach.
- 18. Dez. Ein Kindt Hupperich Becker in der Oberwahn.
- 20. Dez. Stephan Tileman von ...
- 30. Dez. Reinart Steimel von Werschberg.
- Anno 1748.
- 19. Febr.. Ein Kindt [von] Johann Saur vom Over.
- 29. Febr.. Bertram Saur von Wersch.
- 13. Marty. Ein Kindt Hans Willem Oberhauser auß dem Sontgerath.
- 15. Apr.. Cathrin, Henrichen Haas Frau von Strunckhausen.
- 8. Aug.. Ein Kindt [von] Peter Andries Wunderlich von Ruppichteroth.
- 19. Sept.. Thewes Bonrath auß dem Niederhoff.
- 27. Nov.. Peter Reiff zu Oberheyden, celebh.
- Anno 1749.
- 6. Januar. Wilhelm Hoeck von Schnellenbach.
- 6. Marty. Ein Kindt Gerhart Reiff von Wersch.
- 8. Marty. Ein Kindt [von] Hans Henrich Hass von Wersch.
- 30. Mary. ein Kindt Gerhardt Steimel von Derscheydt.
- 8. Aprilis. Ein Kindt Gerhard Kaldenbach von Ober...
- 23. April. Ein Kindt Henrich Willem Dick zu Oberhausen.
- 28. Septem. Peter Tente in Reinitzen.
- 18. Dezemb. Willem Tuschenbronner auß der Bech.
- Anno 1750.
- 9. Febr. Joannes Saur von Oberbrochhausen.
- 28. Febr. Joannes Bongarth von Hetzenholtz.
- 8. May. Anna Cathar., Johann Oberhausers Tochter von Benrath.
- 24. May. Hans Willem Willms von Niederheimbach.
- 27. Sept.. Hans Wilhelm Müller von Alefeldt.
- 5. Nov.. Hans Henrich, Joann Tenten Sohn von Herfterkusen.
- Anno 1751.
- 9. Marty. Der wohl... ... scheffen Johan Bertram Saur.
- 13. Marty. Albert Stocker, Joann Stocker Sohn auß der Oberwahn.
- 19. Marty. Ein Kindt [von] Peter Crimmel auß der Niederwahn.
- 17. April. Johannes Wilhelm Tuschenbronner auß der Bech.
- 21. Mai. Eva Margaretha, Bertramen Saur Frau von Leverath.
- 9. Dez.. Anna Margareta, Joann Schrahe Frau von der Springen.
- Anno 1752.
- 18. Jan. Hans Henrich Haas von Wersch.
- 28. Marty. Ein Kint [von] Peter Kawert von Wellerscheyt.
- 27. April. Eva Stommels vidua von Derscheyd.
- 2. May. Der Ehrsamer Armen Provisor Joannes Pick von Großebicht[?].
- 16. May. Ein Kindt [von] Petern Schrahe von Niederbrochhausen.
- 7. Juny. Hans Caspar, Hans Willem Cremers Sohn von Werschberg.
- 2. Okt. Gertrud, Joann Bonraths fraw von Oberbohnrath.
- 23. Dez. Ein Kindt [von] Hans Willem Oberhauser auß dem Sontgerath.
- 26. Dez. Eva, Hans Derich Tenten fraw von Walterscheydt.
- Anno 1753.
- 30. Jan. Anna Margaretha, Rorichen Saur fraw von Engelt.
- 21. Aprilis. Ein Kindt [von] Peter Tuschenbronner auß der Bech.
- 6. Juny. Ein Kindt [von] Peter Schrahe von Niederbrochhausen.
- 9. Dez. Eva Christin, Rorichen Saur Tochter von Engelt.
- Anno 1754.
- 5. Jan. Gertrud, H. Peter Oberheusers fraw von Oberbohnrath.
- 26. Jan. Peter Pick von Reintzhagen.
- 6. Febr. Anna Maria, Peter Schrahes fraw von Rosthohn.
- 11. Marty. Joannes, Caspar Haas Sohn von Bovingen.
- 13. Marty. Joannes Saur vom Over.
- 4. Juny. Anna, Hans Willem Willems Wittib von Niederheimbach.
- 3. Aug. Engelbert, Henrich Oberheusers Sohn von Lobach.
- 9. Sept.. Ein Kindt [von] Peter Weffer von Rentzig.
- Anno 1755.
- 23. Jan.. Eva Catharina, Hans Willem Oberhausers Frau von Oberbohnrath.
- 1. April. Ein Kindt [von] H. Peter Schrahe von Heinenbusch.
- 8. July. Eva Maria, Willem Oberhausers Tochter auß dem Sontgerath.
- 29. Aug.. Ein Kindt [von] Peter Kawert von Oberdorf.
- 29. Sept.. ein Kindt [von] Bertram Saur von Herchenrath.
- 20. Dez.. Adolph Bonrath von Bonrath.
- 29. Dez.. Ein Kindt [von] Peter Schrahe von Roßhohn.
- Anno 1756.
- 15. Jan. Hans Peter Oberhauser von Oberbohnrat.
- Anno 1772.
- 25./26. Jan. Peter Schrahe zu Roshohn, Agricola.(CD Sterbebuch Much).
- Anno 1774.
- 10./11.1774 Jul., Maria Margaretha Schrahe ex Niedermiebach.
- 1./3. Dez.[?] Anna Schrahe soluta ex Niederbr... ex Overath.
- Anno 1775.
- 7./8. Junius Anna Maria Schrae, Jungfrau Gibbinghausen.
- 21./22. Nov. 1775 Peter Saur, Oberbruchhaußen. (Sterbebuch Much).
- Anno 1776.
- 9./10. Apr. Peter Saur, juratus ex Bruch.
- 6./7. Dez, Ein Kind Wilhelm Tüschenbönner.
(wird fortgesetzt)
Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,
Historische Quellen
Adreßbücher
- Burghardt, Franz J., Bearb., Bergisches Adreßbuch 1731 Amt Windeck.
- darin: Huldigungsliste der Pfarrei Much (600 Namen).
Kölner Genealogische Blätter, Heft 8/9, Köln/Eslohe 1984.
- Bürgermeisterei Much
- Dewald. Karl Joseph, 2. Beigeordneter, Handel in Manufaktur-, Spezerei-, Eisen-, Pozellan-, Steingut- und Glaswaren,
- Gippert, Johann, Winkelier, Gastwirth, Bäckerei und Viehhandel,
- Held, Peter, Vikarius, [1825-1840]
- Heß, Winkelier und Schenkwirth,
- Heß, Peter, Lehrer, - Ortsiefen,
- Klein, Moritz, Lehrer, - Hohenholz, [1824-1854]
- Klein, Peter Joseph, katholischer Pfarrer, [1802-1838]
- Knipp, Gerhard, Lehrer, [1819-1865]
- Knipp, Johann, Lehrer, - Wellerscheid, [1820-1849]
- Krütt, Wilhelm, Manufaktur-, Spezereiwaaren- und Glashandlung, +
- Lingke, Friedrich August, med. Dr. und Geburtshelfer,
- Müller, Jakob, Gerichtsvollzieher - Amtsknechtswahn,
- Ortsiefen, Witwe, Winkel,
- Pütz, Peter, Lehrer, - Oberhausen,
- Scherer, Gebrüder, Oekonomie, Mahl-, Oehl- und Knochenstampfmühlenbesitzer,
- Scherer, Joseph, Bürgermeister, [1817-1864]
- Schulz, Johann Heinrich Weinhold, 1. Beigeordneter, Apotheker und Brriefpostexpediteur,
- Sommerhäuser, Heinrich, Schenkwirthschaft,
- Sommerhäuser, Witwe, Gastwirthschaft,
- Söntgen, Albert, Gastwirthschaft,
- Stoßberg, Amandus, Winkelier und Uhrmacher.
- Offizielles Adreß-Buch für Rheinland-Westphalen. Zum Vortheil armer Kranken herausgegeben von Rüttger Brüning, Bearbeitet von Goswin Krackrügge, Elberfeld (ohne Jahreszahl, um 1835?)
- Ergänzungen in der [Klammer] von W. Günter Henseler.
- Schöppe Scherer, Eisenreckhammer im Kirchspiel Much.
- Johann Jacob Ohm (Herausgeber): Kaufmännisches Bergisches Taschenbuch auf´s Jahr 1804, Seite 70, Elberfeld 1804.
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
- J. Joesten: Geschichte der Familie Joesten. In: Rheinische Geschichtblätter 6. Jg. 1901-1902
- Hausmann, Dr. Frank-Rutger:
- Die Gummersbacher Juristenfamilie von Omphal.
- darin: Johan Friedrich von Omphal heiratete Eva Maria Strupff von Gelenhausen. Finanzielle Schwierigkeiten zwangen ihn, ein Kapital ... aufzunehmen. So kam Overbach unter den Hammer und wurde am 5.8.1681 in Much versteigert. ... Die Versteigerung leitete der Rentmeister von Much, Johann Wilhelm Graff, an den auch das Gut fiel, da er mit 1300 Rtlrn. am höchsten bot. Da aber der Preis insgesamt zu niedrig war, fand auf Bitten Omphals durch Reskript des Herzogs Johann Wilhelm am 21. August 1682 in Denklingen eine erneute Versteigerung statt. ... Das Gut wurde später (17.7.1684) dem damaligen Schultheißen von Much, Johann Adolf Saur, übertragen. In einem am 25. August 1684 in Much errichteten Erbverzicht wurden das Gut, Kirchensitze und Familiengruft in der Kirche zu Much von der Familie Omphal auf die Familie Saur übertragen. ..."
- Romerike Berge, Zs. für Heimatpflege im Bergischen Land, 24. Jg. 1974, H. 3, Dez. 1974, S. 103.
- Hirtsiefer, Wilhelm:
- Der Rittersitz Steinhaus bei Much,
- in: Heimatblätter des Siegkreises, 20. Jg., Heft 65, Juli 1952, S. 10-11.
- Niederau, Kurt:
- Zur Genealogie der v. Scheidt gen. Weschpfennig.
- in: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde, Band 44, Jg. 97, 2009, Heft 4, Seite 98-103.
Historische Bibliografie
- Benz, Hartmut:
- Mucher Verhältnisse im Spiegel eines Testamentes von 1618. [Wilhelm von Scheidt genannt Weschpfennig]
- in: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschft für Familienkunde. Band 40, Jahrgang 89, Heft 4, Okt.-Dez. 2001, Seite 98-106.
- Benz, Hartmut:
- Der Bergbau in der Gemeinde Much. Ein heimatgeschichtlicher Beitrag.
- Bruchhausen 1993.
- Benz, Hartmut:
- Das Haupt des heiligen Theodor in der Pfarrkirche zu Much. in: Romerike Berge, Zeitschrift für das Bergische Land, 49. Jg., 1999, Heft, Seite 21-26, ISSN 0485-4306.
- Benz, Hartmut:
- Polizeischutz für Much und Marienfeld. In: Romerike Berge, Zs. für das Bergische Land, 49. Jg., Heft 2, 1999, Seite 25-27, ISSN 0485-4306.
- Gerhards, Harald:
- Much im Bergischen Land, Bilder aus hundert Jahren,
- 152 Seiten, Köln 1983/Rheinlandia Verlag Siegburg 1990.
- Gerhards, Harald:
- Much im Wandel der Zeit - Ein Bildhandbuch
- 124 Seiten, Rheinlandia Verlag Siegburg 1990
- Kaltenbach, W.:
- Erbhuldigung der Bewohner des Kirchspiels Much aus dem Jahre 1666,
- in: Heimatblätter des Siegkreises, Heft 2, Jg. 17, 1941, S. 104-107.
- Kaltenbach, W.:
- Schützenliste Much vom Jahre 1675.
- in: Heimatblätter des Siegkreises, 16. Jg., Heft 2, Mai 1940 (dort insgesamt 41 Namen).
- (Original lt. Kaltenbach im Archiv Nesselrode Ehreshoven, L. A. Nr. 39 im Hauptstaatsarchiv Düsseldorf).
- Kaltenbach, Wilhelm:
- Renovierung und Ausstattung der St. Martinuskirche zu Much.
- In Romerike Berge, Zs. für Heimatpflege im Bergischen Land, 21. Jg. 1971, Heft 2, August 1971, S. 67-76.
- Kaltenbach, Wilhelm (Leverkusen): Die Entstehung und Entwicklung früher Siedlungsorte im Bereich der späteren Kirchspiele Much - Wiehl. In: Romerike Berge, Zs. für Heimatpflege im Bergischen Land, 30. Jg.1980, Heft 1, April 1980, Seite 1-13.
- Lepsky, Sabine:
- Burg Overbach - ein spätmittelalterliches Burghaus,
- in: Denkmalpflege im Rheinland 12, 1995, S. 49-59.
- Maus, Heinz:
- Oberheiden in alten Bildern, Anekdoten, Briefen
- Much 1980
- Oberdörfer, K. Prof.,
- Das alte Kirchspiel Much,
- Rheinland-Verlag Köln 1923.
- Neudruck mit Nachträgen, Much? o.J. (um 1975?), 223 S..
- Siebert-Gasper:
- Eine Meßstiftung für die Pfarrkirche in Much (1301 und 1670). in: Beiträge zur Oberbergischen Geschichte, Band 7, Gummersbach 2000, Seite 108-127, Isbn 3-931251-60-8
Weitere Bibliografie
Verschiedenes
Berufsgenealogen
Heimat- und Volkskunde
Auswanderungen
Persönlichkeiten
Josef Jacobs, (Sohn von Wilhelm Jacobs und Josefina Küppers), * Kreuzkapelle 15.5.1894, + München 29.7.1978, begrab. München, Perlacher Friedhof, Jagdflieger im Ersten Weltkrieg, 47 Abschüsse; Träger des "Pour le Merite".
Internetlinks
Offizielle Internetseiten
Genealogische Internetseiten
Weitere Internetseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
![]() |
Städte und Gemeinden im Rhein-Sieg-Kreis |
linksrheinisch: Alfter | Bornheim | Meckenheim | Rheinbach | Swisttal | Wachtberg | |
rechtsrheinisch: Bad Honnef | Eitorf | Hennef | Königswinter | Lohmar | Much | Neunkirchen-Seelscheid | Niederkassel | Ruppichteroth | Sankt Augustin | Siegburg | Troisdorf | Windeck |
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | MUCUCHJO30RV | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 5110 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Much (1808 - 1935) ( MairieBürgermeistereiAmt) Siegburg, Siegkreis, Rhein-Sieg-Kreis (1935 -) ( LandkreisKreis) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|