G Schütz.B
| |||
![]() |
Garde-Schützen-Bataillon | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
|
Stiftungstag
- 19.05.1814 [1]
Garnison und Unterstellung
1914 [1]
- Garnison: Berlin-Lichterfelde
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
- Armeekorps: Garde-Korps / Berlin
- Division: 2. Garde–Division / Berlin
- Brigade: 3. Garde-Infanterie-Brigade / Berlin
Kriegsgliederung am 17.08.1914 [2]
- zugeteilt der 2. Kavallerie-Division / Höheren Kavallerie-Komandeur Nr. 2
- 3. Garde-Infanterie-Brigade / 2. Garde–Division / Garde-Korps / 2. Armee [3]
Formationsgeschichte
- Durch AKO vom 19.05.1814 aus den angeworbenen Mannschaften des Fürstentums Neuchatel und Schweizer Kantone; Stärke vier Kompanien, es wurden indes bald auch Preussen eingestellt.
- 1848 wurde Neuchatel von Preussen getrennt, das Bataillon erhielt von nun an nur preussischen Ersatz.
- 1866: Abgabe zur Bildung der Jäger-Bataillone Nr.9, Nr.10 und Nr.11.
- 01.10.1902: Angliederung der Garde-Maschinengewehr-Abteilung Nr.2.
- 02.08.1914 [2] : Das Bataillon wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Bataillon stellte es eine Ersatz-Abteilung zu 2 Kompanien, sowie ein Rekruten-Depot auf.
Ersatztruppenteil zum 1. Weltkrieg
- Garde-Schützen-Ersatz-Bataillon (mit Ers.-Radfahrer-Trupp) aufgestellt in Berlin-Lichterfelde.
Standorte
- 1815: Berlin (von 1856 bis 1859 wechselnd je eine Kompanie auf Burg Hohenzollern).
- 1884: Gross-Licherfelde
Kantone
- 1813 - 01.03.1848: aus dem dem König von Preußen gehörenden Fürstentum Neuenburg/Neufchâteau (Schweiz)
- Königreich Preußen und Reichslande Elsass-Lothringen
- 12.9.1816 Mit Erlaß des pr. Kriegsministeriums wird das Staatsgebiet in 8 Ergänzungsbezirke (per Armeekorps) eingeteilt, aus allen Ergänzungsbezirken wurden vorab 1/8 der Rekruten an das Garde-und Grenadierkorps abgegeben
Ehrungen, Preise
- 1898 - Kaiserpreis (Kaiserabzeichen) durch 1. Kompanie
- 1899 - Kaiserpreis (Kaiserabzeichen) durch 3. Kompanie
- 1900 - Kaiserpreis (Kaiserabzeichen) durch 2. Kompanie
- 1901 - Kaiserpreis (Kaiserabzeichen) durch 1. Kompanie
- 1904 - Kaiserpreis (Kaiserabzeichen) durch 1. Kompanie
- 1911 - Kaiserpreis (Kaiserabzeichen) durch 1. Kompanie
Uniformen
- 0um 1900: Grünes Tuch, schwarze französische Ärmelaufschläge (roter Vorstoss) gelbe Litzen, Schulterstücke rotes Tuch, Tschako mit silbernen Garde-Stern Abbildung.
Feldzüge, Gefechte usw
- 1848 Revolte in Berlin.
- 1848 gegen Dänemark: (2. Garde-Inf.-Brig., mobile Div.) Schlacht bei Schleswig, Beschiessung von Fredericia, im Sundewitt, Treffen bei Nübel und Düppel.
- 1866 gegen Österreich: (2. Garde-Inf.-Div., Gardekorps) Gefecht bei Soor, Schlacht bei Königsgrätz.
- 1870/71 gegen Frankreich: (2. Garde-Inf.-Div., Gardekorps) Schlachten bei Gravelotte - St. Privat, bei Sedan, Erstürmung von Le Bourget, Einschliessung und Belagerung von Paris.
- 1914/18: siehe Gefechtschronik der 2. Garde–Division.
Regimentschefs, -Kommandeure [4]
Regimentschef
- 01.08.1916: Hauptmann / Oberstleutnant Kronprinz Georg von Sachsen
Regimentskommandeur (Major/Oberstleutnant)
- 05.08.1814: Charles Gustave de Meuron
- 09.1815: Franz von Lucadou [5]
- 08.01.1816: Konstantin von Witzleben [6]
- 28.08.1818: Friedrich von Tilly
- 30.03.1829: Ferdinand von Grabowski
- 21.11.1830: Wilhelm von Thadden
- 20.03.1840: Karl von Brandenstein
- 27.03.1847: Gustav von Arnim
- 24.08.1848: Eduard Vogel von Falckenstein
- 14.01.1850: Karl von Thiesenhausen
- 17.07.1851: Robert Freiherr Eberstein
- 14.11.1854: Louis von Kalckstein
- 01.07.1860: Vollrath von Bülow
- 20.09.1861: Gustav von Fabeck
- 10.02.1863: Otto Knappe von Knappsteadt
- 20.05.1866: Hugo von Besser
- 12.04.1870: Hugo von Fabeck
- 24.08.1870: Karl von Boeltzig
- 24.03.1879: Berthold von Nickisch-Rosenegk
- 14.10.1884: Conrad von Beneckendorff und von Hindenburg
- 06.11.1888: Max von Scholten
- 17.02.1894: Max von Pawlowski
- 22.03.1897: Diether von Roeder von Diersburg
- 17.05.1902: Arnold von Winckler
- 14.06.1906: Wolf von Helldorff
- 20.02.1909: Bernhard Graf Finck von Finckenstein
- 04.07.1913: Bernhard von Gelieu
- 28.12.1914: Heinrich Freiherr von Hadeln
- 10.07.1916: Albrecht Graf von Stosch
- 28.08.1918: Johannes von Schierstädt
- 01.11.1918: Otto von Weiß
- Dez. 1918 v. Arnim <ref>v. Arnim wird bei Wegner nicht genannt.
- 22.01.1919: Heinrich Freiherr von Hadeln
Literatur
- Hans Henning von Alten: "Geschichte des Garde-Schützen-Bataillons 1914-1919" - (Oldenburg, Berlin (Stalling), 1928. Band 234 des preuß. Anteils der Erinnerungsblätter).
- Alfred v. Besser: "Geschichte des Garde-Schützen-Bataillons", Berlin 1898, Mittler u. Sohn, 304 Seiten.
- Arnold Frhr. v. d. Horst: "Das Garde-Schützen-Bataillon" (Kurzer Abriss von der Stiftung bis zur Jetztzeit), Berlin 1882, Mittler u. Sohn, 58 Seiten.
- Paul v. Wittken: "Geschichte des Königlich Preußischen Garde-Schützen-Bataillons, Berlin 1864, Kgl. Geh. Ober-Hofbuchdr. (R. v. Decker), 40 Seiten.
Weblinks
- Infoseite zum Regiment
- Uniformbeschreibung
- Mützen-Beschreibung
- Schulterklappen
- Artikel Garde-Schützen-Bataillon. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- http://historische-uniformen.de/index.php?id=96
- Illustration v. Uniformen, u.a. G Schütz.B.
- http://www.dsm1918.de/SEITE_ICH_WAR_SOLDAT_5.html
- Soldatenfoto 1915
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Friedag, Führer durch Heer und Flotte, 1914
- ↑ 2,0 2,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ Die Zuteilung wie auch die Unterordnung stehen so im Cron!?
- ↑ Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939
- ↑ v. Lucadou wird in der Festschrift zur 100-Jahr Feier nicht genannt. In Eugène Vodoz: Le bataillon neuchâtelois des tirailleurs de la garde de 1814 à 1848, Revue Suisse Militaire, Band 46, Heft 11, chap. VI, S. 884, 1901 wird er als Urlaubsverteter von de Meuron genannt. (siehe auch die Diskussionsseite).
- ↑ In der Festschrift zur 100-Jahr Feier wechselt das Amt des Bataillonskommandeurs am 07.11.1816 von de Meuron auf von Witzleben. In Eugène Vodoz: Le bataillon neuchâtelois des tirailleurs de la garde de 1814 à 1848, Revue Suisse Militaire, Band 46, Heft 11, chap. VI, S. 884, 1901 wird de Meuron bis 1817 als Bataillonskommandeur genannt. Vielleicht tritt von Witzleben anfangs auch als Urlaubsvertreter den Posten an? (siehe auch die Diskussionsseite).
Jäger-Einheiten 1817 - 1918 | |
| |
Jäger-Bataillone bis 1914: Garde | Garde-Schützen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12(S) | 13(S) | 14 | 15(S) | - | KB 1 | KB 2 | KB 2 (ex 3) | KB 2 (ex 5) | KB 4 | KB 6 | KB 7 | KB 8 | KB 9 | KB 10 | KW 1 | KW 2 | KW 3 | | |
zusätzliche Jäger-Einheiten 1914 - 1918: | |
Regimenter: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | - | KB 1 | - | KB 15 | Kriegs-Bataillone: 27 | - | Reserve-Bataillone: Garde | Garde-Schützen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | - | KB 1 | KB 2 | | |
|