Lorch (Rheingau)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Begriffserklärungshinweis


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Hessen > Regierungsbezirk Darmstadt > Rheingau-Taunus-Kreis > Lorch (Rheingau)


Einleitung

Historische Ortsbezeichnungen

Lateinische Ortsbezeichnungen: Lorcha, Lorecha, Lorecho, Loricha[1]

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Die Stadt Lorch umfasst neben der Kernstadt die Stadtteile:

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

St Martin-Kirche


St. Martin-Kirche

Oberweg 13
65391 Lorch



  • In der römischen Zeit muss an gleicher Stelle ein größerer Bau gestanden haben.
  • Mit dem Bau des frühgotischen Chores wurde 1270 begonnen.
  • Mit der Errichtung des Hauptschiffes begann man 1304.
  • Das Nordschiff - Presberger-Schiff genannt - wird 1398 errichtet.
  • 1483 wird der Hochaltar, gilt als der größte und nachgewiesener älteste Holzschnitzaltar, eine Stiftung der Lorcher Adelsgeschlechter, errichtet.
  • Der Kirchturm ist ein Relikt eines fränkisch-romanischen Kirchenbaus.
  • Eine Besonderheit stellt ein Teil der Orgel mit dem „Riesling-Register“ dar.
  • Beim Betätigen des Registerzuges „Riesling 2f“ ertönt Vogelgezwitscher und nach geöffneter Tür werden zwei Flaschen Riesling und zwei Weingläser sichtbar.



Geschichte

Was dem einen Freud, war des anderen Leid. Hier bei Lorch begannen die gefährlichen Stromschnellen des Binger Lochs, was den Schiffsverkehr in der Vergangenheit zu einem riskanten Manöver werden ließ. Wer auf der sicheren Seite sein wollte, der legte in Lorch an und lud seine Waren auf kleinere Schiffe und oder nahm gleich den Kaufmannsweg zu Land um Rüdesheim oder Geisenheim zu erreichen.

Den Lorcher Bügern bescherte dies Arbeit und Broterwerb, dem Stadtbild romantische Fachwerkhäuser und stattliche Adelshöfe. Wer so viel irdisches Glück mit seinen Reblagen hatte, der dankte es dem himmlischen Herrn, und so ist auch der wunderbare Holzschnitzaltar in der Pfarrkirche St. Martin zu erklären. Der spätgotische Hochaltar gehört zu den größten seiner Art in Deutschland. Wesentlich zierlicher, aber von besonderem Reiz ist dagegen die gotische Traubenmadonna im Robert-Struppmann-Museum der Stadt.


Sehenswertes

  • Robert-Struppmann-Museum
  • Burgruine Nollig
  • „Strunk“ ehemaliger Wehr- und Gefängnisturm
  • Hexenturm


Quelle: Werbetafel am Rhein



Bilder



Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Grabsteine

Adressbücher

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung LORRCHJO30VB
Name
  • Lorch
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft)
Einwohner
  • 2269 (1911) Quelle Seite 344
Postleitzahl
  • W6223 (- 1993-06-30)
  • 65391 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:20394
  • geonames:2875906
Gemeindekennziffer
  • 06439010
Haushalte
Karte
   

TK25: 5912

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Rüdesheim (1911) ( Amtsgericht) Quelle

Rheingaukreis (1867 - 1976) ( Kreis) Quelle

Rheingau-Taunus-Kreis (1977 -) ( Landkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Niedertal
         Ort
NIETAL_W5425
Sauerburg
         Ort
SAUURG_W5425
Ranselberg
         Stadtteil
RANERG_W6223
Lorch
         Stadtteil
LORRC1JO30VB
Espenschied
         Stadtteil
ESPIE1JO30XC (1977 -)
Lorchhausen
         Stadtteil
object_1283813 (1971 -)
Ransel
         Stadtteil
RANSE1JO30WC (1977 -)
Wollmerschied
         Stadtteil
WOLIE1JO30WC (1977 -)




Städte und Gemeinden im Rheingau-Taunus-Kreis (Regierungsbezirk Darmstadt)

Städte: Bad Schwalbach | Eltville am Rhein | Geisenheim | Idstein | Lorch | Oestrich-Winkel | Rüdesheim am Rhein | Taunusstein
Gemeinden: Aarbergen | Heidenrod | Hohenstein | Hünstetten | Kiedrich | Niedernhausen | Schlangenbad | Waldems | Walluf