Geilenkirchen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 20. Mai 2024, 21:01 Uhr von Bernd Schwendinger Bot (Diskussion • Beiträge) (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Kreis Heinsberg > Geilenkirchen

Lokalisierung Geilenkirchen innerhalb des Kreises Heinsberg

Einleitung

Wappen

Wappen Geilenkirchen Kreis Heinsberg.png

Allgemeine Information

Politische Einteilung


Wappen_Geilenkirchen_Kreis_Heinsberg.png Ortsteile von Geilenkirchen, Kreis Heinsberg (Regierungsbezirk Köln)

Apweiler | Bauchem / Neu-Bauchem | Beeck | Bocket | Flahstraß | Geilenkirchen | Gillrath | Grotenrath | Hatterath | Hochheid | Honsdorf | Hoven | Hünshoven (rechts der Wurm) | Immendorf | | Kogenbroich | Kraudorf | Leiffarth | Lindern | Müllendorf | Niederheid | Nierstraß | Nirm | Panneschopp | Prummern | Rischden | Süggerath | Teveren | Tripsrath | Waurichen | Würm


Amt Geilenkirchen 1931

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

kath. Pfarrkirche
St. Mariä Himmelfahrt
Geographische Lage
50.964046°N 6.12152°O



Geschichte

  • 1634-1672. Geilenkirchen, Hzt. Jülich. Werner Freiherr von Harff ist Amtmann.
  • 1784. 9. Jan.. Große Kälte. (Der Winter gehört in Deutschland zu den strengsten überhaupt. Internet).
  • 1784. Sommer. Außergewöhnliche Trockenheit im Westen Deutschlands, „Wie sie die ältesten Menschen noch nicht erlebt hatten“ (Norbert J. Pies: Annus mirabilis 1783; in MdWGfF., H. 3, Jg. 89, 2001).
  • 1794. Das linke Rheinufer wird durch die französischen Revolutionstruppen besetzt.
  • 1815. 9. Juni. Das Bergische Land, Jülich, Kurtrier, Kurköln und Aachen werden durch die Wiener Schlußakte offiziell an Preußen überwiesen.

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Personenstandsregister

  • Personenstandsregister Heiraten 1876-1899, Zweitschriften 10257-10280, Digitalisate
  • Personenstandsregister Sterbefälle 1876-1938, Zweitschriften 10000-10052, Digitalisate

Kirchenbücher

  • Geilenkirchen St. Mariä Himmelfahrt, Taufen, Matrikel 1770 - 1800; 1802-1882, Digitalisate bei Matricula
  • Geilenkirchen St. Mariä Himmelfahrt, Kommunion, Matrikel 1816 - 1845, Digitalisate bei Matricula
  • Geilenkirchen St. Mariä Himmelfahrt, Trauungen, Matrikel 1770 - 1794, Digitalisate bei Matricula
  • Geilenkirchen St. Mariä Himmelfahrt, Sterbefälle, Matrikel 1770 - 1794, Digitalisate bei Matricula

Friedhöfe und Denkmale


Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Periodika

  • Heinsberger Volkszeitung : Heimatzeitung für die Kreise Geilenkirchen-Heinsberg und Erkelenz; weitere Titel: Organ der Zentrumspartei der Kreises Heinsberg, 1882 - 1944 (mit Lücken), Digitalisat bei Zeitpunkt
  • Unterhaltungsblatt : Gratis-Beilage zur "Heinsberger Volkszeitung", 1906 - 1915, Digitalisat bei Zeitpunkt
  • Unterhaltungsbeilage : Gratis-Beilage zur "Heinsberger Volkszeitung", 1919 - 1921, Digitalisat bei Zeitpunkt
  • Sonntagsglocken : Beilage zur Heinsberger Volkszeitung, 1922 - 1940, Digitalisat bei Zeitpunkt
  • Heinsberger Bauernblatt : allgemeine Zeitung für Landwirtschaft, Gartenbau und Hauswirtschaft : Beilage zur Heinsberger Volkszeitung, 1927 - 1930, Digitalisat bei Zeitpunkt

Archive und Bibliotheken

Archive

Historisches Archiv der Stadt Siegburg

  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Sign. A II/1 - A II/31. Bearbeitung/Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/29, 1614, Bl. 23r - 24r.
  • 1614. Verdragh Gerhardt Peltzer gegen Wilhelm Schomecher.
  • Heudt dato, den 13ten decembris anno et cetera [1]614].
  • M[eister] Gerhard Peltzer von Geilenkirchen vor den woledlen und erentfesten Caspar von Zweivell, ambtman, und Johan Reider, burgermeister alhie zu Seigbergh, personlich erschienen und einen verdragh zwischem ime und Johannen Spinder, nunmehr Wilhelmen Schomecher, vur diesem uffgericht und durch Johannen Gulich, gerichtschreiberen, meinem vatteren seligen, underschrieben, auffgelacht und vorgetzeigt, mit pitt, das selbiger verdragh nit verlustigh mocht werden, ins gerichtzbuch vor die gepur eingeschrieben mocht werden, welches der Herr ambtman also erleubt und bevolhen und lauth obgenantem verdragh wortlich also et cetera.
  • Als bis daher ein zeitlangkh allerhandt irrungh und mißverstandt wegen angeklachten uberbauwens zwischen den ersamen Gerharden Peltzer von Geilenkirchen an einem und Johannen Spinder doch nunmehr Wilhelmen Schomecher andertheils sich erhalten und zugedragen, derwegen dan auch vor diesem etliche beleider an streitigen orteren gehalten und an heudt, dato, ubermitz nachbenenter Herrn und darzu auffgenommenen werckmeister nochmals der augenschein eingenommen. Demnach auff beider vorschrieben partheien mit handt und mundt freiwilkurlicher gethaner veranlaßung und einwilligungh ist nach genommenem bedencken und fleißiger erwegungh dieser sachen beschaffenheit laudirt erkant und außgesprochen, das obgenanter Gerhardt Peltzer die neuwe auffgerichte wandt gleich ahn und boven dem putz sovill soll eintziehen und rucken lassen, das die alte hangende gadder an genantes Wilhelm Schomechers hauß frei unverhindert moge auff und zugethan werden. Darneben soll er das tach oben der wandt umbkheren und den waßerfall auff sich nhemen, auch sunst das taghwerckh dermaßen machen und legen lassen, das gedachter Wilhelm Schomecher sein scheurentheur unbedrangt kunne auff und zu thun.
  • Ferner soll ermelter Gerhard in gerurtter wandt keine auffgehende dhur haben sonder allein deren dhur in seinem neuwen auffgerichten baw, in maßen dieselb jetzo befunden, zu seiner notturfft gebrauchen.
  • Sunst zu beiden theilen soll die gaß zwischen ihren heuseren frei offen gehalten und von keiner partheien mit holtz noch steinen belachtt werden, alßvill dan den baw der scheuren anlangt, soll in seinem standt vorthin unbekronet verbleiben und genanter Gerhardt Peltzer vor sich und seine erben die ime abgemessene vire fueß erbs oben an seinem garten dargegen haben und behalten, wie dan auch alle andere in vorbrachtem erbtheill zettull unverenderte puncten verbleiben und gehaltten werden sollen. In alsolcher gestalt und mäßen sollen vorgedachte partheien ihrer obangetzogener gebrechen halben durch gegennwurtigen auspruch nun vorthin zu den ewigen dagen guetlich entscheiden und vergleichen sein und pleiben, auff eine pfeen von funfftzigh Goltgulden unserem ehrwurdigen großgepietenden lieben Herrn et cetera und der haltender parthei mitt funffundzwantzigh dergleichen Goltgulden unnachleßigh zu betzalen erfallen zu sein. Und gleichwoll soll dieser spruch stedt und fest gehalten werden.
  • Geschehen ubermitz die edell ehrentvest und ehrentachtbare Berthramen von Metternich, ambtman und scholtis, vort Petern Worm, Rolanden Ley, beide burgermeistere, Johannen Reider und Herman Wallbeck, beide renthmeistere zur tzeit der stadt Seigbergh, als hertzu erwelte compromissarien. In ferner beywesen der ersamen meister Davidt Leiendeckers, Heynen Steinmetzers in der Blomengaßen und Bernhardten Zimmermans von Colln, als werckmeisteren, am montagh, dem einundzwantzigsten monatz july, anno et cetera [15]97.
  • Johan Guilich, stadt und gerichtschreiber des adelichen gerichts zu Seigbergh.

Bibliotheken

Verschiedenes

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Geilenkirchen/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Geilenkirchen erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Geilenkirchen/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Geilenkirchen erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.


Wappen_Kreis_Heinsberg.png Städte und Gemeinden im Kreis Heinsberg (Regierungsbezirk Köln)

Erkelenz | Gangelt | Geilenkirchen | Heinsberg | Hückelhoven | Selfkant | Übach-Palenberg | Waldfeucht | Wassenberg | Wegberg


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung GEIHENJO30BX
Name
  • Geilenkirchen
Typ
  • Stadt (Siedlung) (1386 - 1971)
  • Ortsteil (1972 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W5130 (- 1993-06-30)
  • 22 (1941 - 1961) Quelle
  • 52511 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2921837
Karte
   

TK25: 5002

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Geilenkirchen, Mairie Geilenkirchen (1798 - 1932) ( MairieBürgermeistereiAmt)

Geilenkirchen-Heinsberg, Selfkantkreis Geilenkirchen-Heinsberg (1932 - 1971) ( Landkreis)

Geilenkirchen mit Bauchem und Hünshoven (1972 -) ( Stadtbezirk)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Hünshoverhof
         Ort
HUNHOFJO30BW
Müncherath
         Hof
MUNATH_W5131 (1972 -)
Bergerhof
         Hof
BERHOFJO30BX
Brüggerhof
         Hof
BRUHOFJO30BX
Breill
         Schloss
BREILLJO30BW
Hünshoven
         DorfStadt
HUNVENJO30BW
Hommerschen, Gut Hommerschen
         Hof
HOMHENJO30BW
Kleinsiersdorf, Gut Kleinsiersdorf
         Gut
KLEORFJO30CX (1972 -)
Gut Loherhof, Loher Hof
         Hof
LOHHOFJO30BW
Muthagen, Gut Muthagen
         Hof
MUTGENJO30BW
Marienhof, Gut Marienhof
         Hof
MARHOFJO30BW
Müncherath, Gut Müncherath
         Hof
MUNATHJO30AW (1972 -)
Tichelen, Gut Tichelen, Ticheln
         Burg
TICLENJO30BW
Neutichelen, Gut Neutichelen, Tischelen, Neu-Tischelen
         Hof
NEULENJO30BX
Horrig
         Burg
HORRIGJO30BX
Katharinenhof
         Hof
KATHOFJO30AW (1972 -)
Neuteveren
         GutSiedlung
NEURENJO30AW (1972 -)
Trips, Schloß Trips
         Burg
TRIIPSJO30BX
Tripser Mühle
         Mühle
TRIHLEJO30BX
Haus Immendorf
         Hof
HAUORFJO30BW
Am Weißenhaus
         Wohnplatz
WEIAUSJO30BW
Gut Eichenthal, Eichenthal
         Hof
EICHALJO30BW
St. Johann Baptist (Hünshoven)
         Kirche
STJVENJO30BX
St. Maria Himmelfahrt (Geilenkirchen)
         Kirche
STMHENJO30BX
Bauchem
         DorfGemeindeDorf
BAUHEMJO30BX (1871)