Amt Mettmann
Hierarchie:
Regional > Historisches Territorium > Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation > Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis > Herzogtum Berg > Amt Mettmann
Das Amt Mettmann bestand von 1363 bis zum Ende des alten Herzogtums Berg im Jahr 1806. Es umfasste die Kirchspiele Eller, Erkrath, Gerresheim, Hubbelrath, Mettmann und Wülfrath. In den völlig neu geschaffenen Verwaltungsstrukturen des Großherzogtums Berg ist der Kanton Mettmann im Arrondissement Düsseldorf, Rheindépartement als die Nachfolgeinstitution des alten Amtes anzusehen.
Auszüge aus: Beyträge zur Statistik des Herzogthumes Berg, Heft 1 (1802)
Bibliografische Angaben
Theodor J. Lenzen (Hrsg.): Beyträge zur Statistik des Herzogthumes Berg, Erscheinungsverlauf 1.1802 - 2.1805 (1806?), 2 Bände: 160, 119 Seiten, Digitalisat auf edocs.ub.uni-frankfurt.de, Digitalisat auf www.digitalis.uni-koeln.de
Allgemeine Beschreibung (S. 42 ff.)
Wenn andere Aemter des bergischen Landes reiche Kaufleute aufzuweisen haben, so darf Mettmann sich rühmen, dass es bey weitem die reichsten Landwirthe zählet; wie denn auch in diesem Amte in Landwirthschaft nur sehr wenig zu verbessern seyn dörfte; sogar das Holz aus diesen Gegenden wird für weit besser, als jenes aus den andern Aemtern gehalten; doch gibt es hier nur wenige Waldungen, und sie ghören fast alle privat Eigenthümern. An Gewerbfleisse fehlet es eben wenig. Das Städtchen Mettmann hat eine ansehnliche Tuch- und Siamoisen Manufactur; [1] beyde Artikel werden auch zu Wülfrath, und in anderen Gegenden dieses Amtes gefertiget. Bey Erkrath ist ein Bruch von Dachschiefer; auch finden sich in diesem Amte verschiedene Kalkbrennereyen, und unter anderen eine bey dem Kostenhof. In deren Nähe ist das so berühmte Gesteins: die Leuchtenburg, Neanderhöhle, und ein Wassersturz der Düsselbach, wohin jährlich von den benachbarten Städten verschiedene Luftpartien gemacht werden.
Statistische Angaben (S. 72)
- Im Amt Mettmann gab es im Jahr 1802
- 1486 Feuerstädten oder Häuser
- 2538 Familien
- 9867 Seelen
- Katholische Pfarreien
- Eller, Pfarrer Hern. Rieger
- Erkrath, Pfarrer F. L. Hansel
- Gerresheim, Pfarrer Arn. Schmitz
- Hubbelrath, Pfarrer Pet. G. Schwarz
- Mettmann, Pfarrer Math. Tack
- Reformierte Pfarreien
- Erkrath, Pfarrer J. C. Röhr
- Mettmann, Pfarrer J. M. Laufs Küpper
- Wülfrath, Pfarrer L. Schönenberg Krummacher
- Lutherische Gemeinden
- Mettmann, Pfarrer Wittich
Statistische Angaben (S. 82)
Im Amt und in der Freiheit Mettmann gab es
- 29.174 steuerbare Morgen [2]
- 8:746 Geist- Adliche Lehn und sonstige freye Morgen
- 1.800 Rittersitzlich freye Morgen
- 354,5 ausser Anschlag belassene Morgen[3]
Rittersitze usw. (S. 96)
- Rittersitze im Amt Mettmann
- Hellenbroch
- Eller
- Müdlinghoven
- Laubach
- Unterbach
- Morp
- Bawir
- Brück
- Brachhausen
- Ritterbürtige Inhaber, welche den Landtag begehen
- F. Freyherr v. Sparr zum Greiffenberg (Bawir)
- Stifter und Klöster
- Zu Gerresheim ein adliches Damenstift (Abtissin: Freyfrau von Schönau)
- Ein Frauenkloster Tertineer vom H. Franciscus (Rector: Hr. Gilles)
Beamten (S. 129)
- Amtmann
- Tit: Hr. Moritz Freyherr von Gaugreben &c. zu Düsseldorf
- Amtsverwalter
- unbesetzt
- Richter
- Hr Ferd. von Pranghe zu Gerresheim
- Kellner
- Hr. Lorenz Clouth zu Gerresheim
- Steuerempfänger
- Hr. Anton Degreck zu Ratingen
- Gerichtsschreiber
- Hr. Robens zu Gerresheim (= Arnold Robens)
Fabrikanten und Kaufleute (S. 130)
- in Mettmann
- siehe Mettmann/Fabrikanten und Kaufleute (1802)
- in Wülfrath
- siehe Wülfrath/Fabrikanten und Kaufleute (1802)
Anmerkungen
- ↑ Siamosen sind karierte und gestreifte Baumwollgewebe in Leinwandbindung, die besonders für Schürzen und Bettbezugsstoffe verwendet werden.
- ↑ gemeint sind hier bergische Morgen; Anmerkung des Verfassers: Die deutsche Quadratmeile enthält 17.711 bergische Morgen zu 150 Ruthen, und die Ruthe zu 16 Schuhe (= Fuß). Der hier angegebene Flächeninhalt eines jedes Amtes ist nach der Wiebeking'schen Charte durch den General Landmesser Buschmann, und den Forstgeometer Alef ausgerechnet worden.
- ↑ Anmerkung des Verfassers: Unter den ausser Anschlag belassenen Gründen sind sowohl noch wirkliche, als seit Errichtung der Steuermatrikel gerottete Waldungen, Gemeinheiten, und öde Plätze, wie auch Flüsse, Bäche, Teiche Sümpfe u. s. W. begriffen.
Ämter und Unterherrschaften im Herzogtum Berg (bis 1806) |
Amt Angermund | Amt Beyenburg mit Amt Barmen | Amt Blankenberg | Amt Broich | Hauptstadt und Amt Düsseldorf | Amt Elberfeld | Herrschaft Hardenberg | Amt Hückeswagen | Amt Bornefeld | Amt Löwenburg | Amt Lülsdorf | Amt Mettmann | Amt Miseloe | Amt Monheim | Amt Porz | Amt Solingen mit Herrschaft Schöller | Amt Steinbach | Amt Windeck |
Quelle: Wilhelm Fabricius: Erläuterungen zum Geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz, Die Karte von 1789 (2. Band), Bonn 1898. |
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | object_287797 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 4707 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Berg (- 1806) ( GrafschaftHerzogtum) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|