Bayern Karten
Hierarchie
Regional > Deutschland > Bayern > Bayern Karten
Allgemeine Information Bayern
- Bayern
- Regierungsbezirk Oberbayern
- Regierungsbezirk Niederbayern
- Regierungsbezirk Oberpfalz
- Regierungsbezirk Schwaben
- Regierungsbezirk Mittelfranken
- Regierungsbezirk Oberfranken
- Regierungsbezirk Unterfranken
Bayern_Verwaltungsorganisation Bayern_Archive
Bayern: Historische Karten im Internet
Bayern im Spätmittelalter, 1180 bis 1347
- Machtraum der Wittelsbacher, etwa 1120 - 1200
- Wittelsbacher - Landesteilung von 1255
- Wittelsbacher zwischen Naab u. Vils
- Herzogtum Bayern, um 1200 - Adelsherrschaften
- Herzogtum Bayern, um 1347 - Wittelsbachische Territorien
Bayern, 14. und 15. Jahrhundert
- Herzogtum Bayern, um 1350 - Landesherrschaft der bayerischen Herzöge um 1350
- Bayerischen Teilherzogtümer und die Oberpfalz um 1350
- Herzogtum Bayern, bis 1378 siehe Wittelsbachische Territorien bis 1378
- Herzogtum Bayern, um 1415
- Bayerischen Teilherzogtümer und die Oberpfalz um 1450
- Oberpfalz 1448
- Kurpfalz, 14. und 15. Jahrhundert
- Schwaben um 1450 / Wittelsbachischer Besitz in Schwaben vom 13. Jahrhundert bis 1803 2 Karten
- Franken, um 1500, (232 KB),
Bayern im Zeitalter der Reformation und Gegenreformation, 1517_1556
- Bayerischen Teilherzogtümer und die Oberpfalz um 1500
- Geistliche Staaten im Zeitalter der Reformation
- Herzogtum Bayern, 1525
- Territorialstaaten auf dem Gebiet des heutiges Bayerns, 1519-1556 (1.727 KB; 2 Karten)
(1. Karte: Deutschland zur Zeit Karls V., 1519-1556
siehe hier: Herzogtum Bayern (Wittelbachische Lande, Bayerische Linie, heutiges Ober- und Niederbayern); Oberpfalz (Wittelbachische Lande, Pfälzische Linie, heutige Oberpfalz); Markgrafschaft Ansbach (Hohenzollernsche Lande, Fränkische Linie) und Reichstädtische Gebiete (z.B. Nürnberg), heutiges Mittelfranken; Markgrafschaft Bayreuth (Hohenzollernsche Lande, Fränkische Linie) und Bistum Bamberg (geistliche Gebiete), heutiges Oberfranken; Bistum Würzburg (geistliche Gebiete) heutiges Unterfranken; Bistum Augsburg (geistliche Gebiete), u.a. heutiges Schwaben. Die Kurpfalz (Wittelbachische Lande, Pfälzische Linie, ist heute Teil des Bundesland Rheinland-Pfalz).
(2. Karte: Die Kreiseinteilung des Reiches seit dem 16. Jhr. (Hlg. Römisches Reich Deutscher Nation)
Bayern von 1745-1799
Bayern und Preußen, 1347 bis 1600
- Die Lande der pfälzischen Wittelsbacher im 18. Jhr.
Kurfürstentum Bayern (inkl. Oberpfalz), Kurpfalz, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Sulzbach, Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, sowie
Herzogtümer Jülich und Berg
- Kurfürstentum Bayern 1745 (inkl. Oberpfalz , Kurpfalz mit Herzogtümer Neuburg, Sulzbach, Jülich und Berg)
- Kurpfalzbayern, 1779 (Bayern mit Kurpfalz vereint, ohne Herzogtum Zweibrücken)
- Kurpfalzbayern, 1795
- Bayern und Pfalz, von 1329-1799
- Gebietsentwicklung Bayerns von 1777 -1997 Interaktive Kartendarstellung, 7 Karten
http://www.hoeckmann.de/deutschland/bayern.htm Kurfürstentum Bayern, 1779] (inkl. historische Vorgängerstaaten von Franken, Schwaben)
Bayern von 1803-1871
- Kurpfalzbayern 1803 (ohne Pfalz), Kurpfalzbayern nach dem Reichsdeputationshauptschluß und dem Hauptlandesvergleich mit Preußen
- Königreich Bayern 1806 (inkl. Oberpfalz, Franken und Schwaben. Ohne Pfalz) - Deutschland 1806 - Das Ende des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation
- Königreich Bayern 1808/1810 (ohne Pfalz)
- Königreich Bayern 1808 Das Königreich Bayern nach dem Frieden von Preßburg und der Rheinischen Bundesakte mit Folgeverträgen
- Königreich Bayern 1810 Das Königreich Bayern nach den Pariser Verträgen
- Königreich Bayern, 1815 (wieder inkl. Pfalz)
- Königreich Bayern Besitzstand 1816
- Königreich Bayern 1819 Das Königreich Bayern nach dem Wiener Kongreß und seinen Folgeverträgen
- Königreich Bayern, 1866 nach dem Deutschen Krieg
- Königreich Bayern, 1871 im Deutschen Kaiserreich
- North Bavaria, 1882 (286 KB)
- Southern Bavaria, 1882 (195 KB)
Bayern auf der Militär Karte von Zentraleuropa, 1910 - Index Karte
Zu Bayern siehe hier die entsprechenden Teilkarten. Die einzelnen Kartenausschnitte sind sehr detailliert und beinhalten auch kleinste Orte und Dörfer. Durch anklicken der jeweiligen Region auf der Index-Karte werden die entsprechenden Detailkarten geladen. Jede Detailkarte ist ca. 3-3,5 MB gross. Insgesamt stehen 267 Teilkarten von Zentral Europa zur Verfügung.
Bayern von 1918 bis 1948
- Freistaat Bayern, 1918 (inkl. linksrheinische Pfalz), in der Weimarer Republik
- Freistaat Bayern, 1948 ein Bundesland der Bundesrepublik Deutschland, (ohne linksrheinische Pfalz, diese ist jetzt Teil des Bundesland Rheinland-Pfalz)
Bayern heute
- Bayern heute, 1:2 Mio. - Normalausgabe (400 KB), (bay_n.pdf)
- Bayern heute, 1:2 Mio. - Verwaltungsausgabe (246 KB), (bay_v.pdf), 7 Regierungsbezirke, alle Landkreise, Landkreisgrenzen etc.
- BayernViewer, (Geodaten online, Orte in Luftbild und Karte)
Deutschland ..... Europa
http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_III/Geschichte/s98vsmm10.html Deutschland zur Zeit Karls IV. (1378) - Der Süden http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_III/Geschichte/s98vsmm9.html Deutschland zur Zeit Karls IV. (1378) - Der Norden
http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_III/Geschichte/w98vsmm14.html Österreich und Preußen 1525 - 1795
http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_III/Geschichte/w98vsmm13.html Großmachtbildungen und europäische Mächte im Deutschen Reich 1648-1789
http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_III/Geschichte/w98vsmm46.html Deutschland 1806 - Das Ende des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation
http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_III/Geschichte/s2001vsmm6.html Der Deutsche Bund 1815-1866
http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_III/Geschichte/s2001vsmm7.html Der Deutsche Zollverein nach 1834
http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_III/Geschichte/s2001vsmm8.html Das Deutsche Reich von 1871
Die Pfalz, von 1329 bis 1799
http://www.gen.heinz-wember.de/wittelsbacher/pics/KarteBayPflz.htm Bayern und Pfalz 1329-1799 (inkl. Detailkarte Pfalz, Herzogtümer Jülich und Berg)
- Kurfürstentum Pfalz und Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, 1789 (siehe links unten auf der Karte)
- Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, 1789
Die Oberpfalz
http://www.gen.heinz-wember.de/wittelsbacher/pics/KarteBayPflz.htm Bayern von 1329-1799] siehe: Oberpfalz, 1329 zur Kurpfalz, 1628/48 zu Bayern
- Bayerischen Teilherzogtümer und die Oberpfalz um 1350
- Herzogtum Bayern und Oberpfalz, bis 1378 siehe Wittelsbachische Territorien bis 1378
- Bayerischen Teilherzogtümer und die Oberpfalz um 1450
- Oberpfalz 1448
- Bildung des Fürstentums Pfalz-Neuburg zwischen 1505 und 1509/1510
- Oberpfalz und Herzogtum Neuburg, 14./15. Jhr
http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_III/Geschichte/Lehre/s2002vsmm52.html Das Herzogtum Neuburg 1789
Schwaben
http://www.hoeckmann.de/deutschland/schwaben.htm Bayerisch Schwaben 1789
Franken
http://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/Service/Landeskunde/franconie.phtml Franken, Franconie - Kupferstich, ca. 1720
Bayern und Preußen, 1347 bis 1600
- Herzogtum Bayern, 1347
- Herzogtum Bayern, 1415
- Herzogtum Bayern, 1525
- Kurfürstentum Bayern 1745 (inkl. Oberpfalz sowie Herzogtum Jülich, Kleve, Berg)
- Fürstentum Pfalz-Bayern, 1779 (Bayern mit Kurpfalz vereint, ohne Herzogtum Zweibrücken)
- Kurfürstentum Pfalz-Bayern, 1795
- Königreich Bayern, 1815 (inkl. Franken und Schwaben)
- Königreich Bayern, 1866
- Königreich Bayern, 1871
- Freistaat Bayern, 1918 (inkl. linksrheinische Pfalz)
- Bundesland Bayern, 1948 (ohne linksrheinische Pfalz, jetzt Teil von Rheinland-Pfalz)
Markgrafschaften Brandenburg-Ansbach und Brandenburg-Bayreuth, 1347 bis 1789
Kirchliche Entwicklung in Europa (inkl. Gebiet des heutigen Frankens bzw. Bayern), 1500 bis 1618
- Die Religiöse Situation in Europa, um 1560 (438 KB)
siehe: "Lutherans" in den Regionen Nürnberg, Ansbach, (heutiges Mittelfranken), Bayreuth, Coburg (heutiges Oberfranken) und "Catholics" in den Regionen Würzburg (heutiges Unterfranken) sowie Bamberg (heutiges Oberfranken)
- Glaubensspaltung in Mitteleuropa, um 1580 (91 KB)
"Lutherische Territorien" im Gebiet des heutigen Mittelfrankens (Nürnberg, Ansbach), "Katholische Gebiete" im Bereich des heutigen Unterfrankens (Würzburg) sowie Oberfranken (Bamberg)
- Gegenreformation und Ansiedlung Glaubensvertriebener, 1525-1732 (172 KB)
siehe: Hinweise zur Ansiedlung von Glaubensvertriebenen "Lutheraner" (Exulanten österreich) und "Kalvinisten" (Holländer, Wallonen, Hugenotten) in der Gegend um "Nürnberg/Ansbach"
- Die Religiöse Situation in Europa, um 1618 (463 KB)
siehe: "Lutherische Territorien" im Gebiet des heutigen Mittelfrankens (Nürnberg, Ansbach), des heutigen Oberfrankens (Bayreuth) und "Katholische Gebiete" im Bereich des heutigen Unterfrankens (Würzburg) sowie Oberfranken (Bamberg)
Historische Territorialstaaten (Gebiet "heutiges" Deutschland, inkl. Franken bzw. Bayern), 1519 - 1806
- Territorialstaaten auf dem Gebiet des heutiges Deutschlands, 1519-1556 (1.727 KB; 2 Karten)
(1. Karte: Deutschland zur Zeit Karls V., 1519-1556
siehe hier: Reichsstadt Nürnberg, Markgrafschaft Ansbach (heutiges Mittelfranken), Markgrafschaft Bayreuth,
Bistum Bamberg (heutiges Oberfranken) sowie Bistum Würzburg (heutiges Unterfranken)
(2. Karte: Die Kreiseinteilung des Reiches seit dem 16. Jhr. (Hlg. Römisches Reich Deutscher Nation)
siehe hier: "Fränkischer Reichskreis"
Franken und Bayern, 1618 bis 1948
- Historische Karte Franken (1682) (411KB)
- Bayern, 1803 (Kurpfalzbayern) (48 KB)
- Königreich Bayern, 1806 (94 KB)
- Königreich Bayern, 1808 (51 KB)
- Königreich Bayern, 1810 (47 KB) siehe hier: "Rezatkreis" (heutiges Mittelfranken), "Mainkreis" (heutiges Oberfranken)
- Königreich Bayern, 1819, nach dem Wiener Kongreß (49 KB)
siehe hier: "Rezatkreis" (heutiges Mittelfranken), "Mainkreis" (heutiges Oberfranken) und "Untermainkreis" (heutiges Unterfranken)
- Bayern von 1329-1799 (136 KB)
- Bayern von 1799-1997, Gebietsentwicklung 7 Karten
Bayern: Historische Karten im Internet
Verwaltungsorganisation 1819 bis 1871
Historische Karten des IEG - Mainz IEG - Institut für Europäische Geschichte
- Kreise im Königreich Bayern 1819
- Kreise im Königreich Bayern 1838
- Kreise im Königreich Bayern 1862
- Königreich Bayern Bezirksämter 1862
- Königreich Bayern Kreisunmittelbare Städte 1862
- Kreise im Königreich Bayern 1867
- Kreise im Königreich Bayern 1880
- Kreise im Freistaat Bayern 1920
- Kreise im Freistaat Bayern 1932
- Verwaltungsstrukturen im Deutschen Reich 1871
Historische Karten der Bayerische Landesbibliothek Online (BLO)
Die Bayerische Landesbibliothek Online (BLO)
ist ein Informationsportal bayerischer Bibliotheken, das umfangreiche und vielfältige digitale Ressourcen zur Geschichte Bayerns zusammenfaßt. Die Bayerische Staatsbibliothek hat eine umfangreiche Sammlung an historischen Karten aus aller Welt. Davon dokumentieren zahlreiche Kartenblätter die politische, wirtschaftliche und räumliche Entwicklung Bayerns. Die ältesten Karten stammen aus dem 16. Jahrhundert, der Schwerpunkt der Sammlung liegt im 19. Jahrhundert. Die BLO veröffentlicht an dieser Stelle eine Auswahl der schönsten und wertvollsten Exemplare aus diesem Bestand. Das Angebot wird laufend erweitert.
Karten können durch klicken auf das Lupensymbol vergrößert werden. Einzelne Kartenausschnitte können gezoomt werden und mit "Maus-Rechts-Klick" (Bild speichern unter) auch abgespeichert werden. Darüber hinaus ist die Bestellung von Reproduktionen (Papier, Film oder CD-ROM) möglich.
Franken - Karten chronologisch pro Regierungsbezirk
- Regierungsbezirk Mittelfranken#Karten
- Regierungsbezirk Oberfranken#Karten
- Regierungsbezirk Unterfranken#Karten
Franken - Sonstige Karten
- Dialekträume in Franken (133 KB)
- Karte der Deutschen Mundarten (913 KB)
http://www.heimatvest.de/sprachkarte.htm Karte der Deutschen Mundarten]
Landkreise und kreisfreie Städte im Regierungsbezirk Mittelfranken (Bundesland Bayern) |
Landkreise:
Ansbach |
Erlangen-Höchstadt |
Fürth |
Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim |
Nürnberger Land |
Roth |
Weißenburg-Gunzenhausen |
Landkreise und kreisfreie Städte im Regierungsbezirk Oberfranken (Bundesland Bayern) |
Landkreise:
Bamberg |
Bayreuth |
Coburg |
Forchheim |
Hof |
Kronach |
Kulmbach |
Lichtenfels |
Wunsiedel im Fichtelgebirge |
Landkreise und kreisfreie Städte im Regierungsbezirk Unterfranken (Bundesland Bayern) |
Landkreise:
Aschaffenburg |
Bad Kissingen |
Haßberge |
Kitzingen |
Main-Spessart |
Miltenberg |
Rhön-Grabfeld |
Schweinfurt |
Würzburg |