Deime (Fluss)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Deime

Verlauf

Die Deime ist ein Abfluss des Pregels in das Kurische Haff und keineswegs ein Kanal, wie in einigen lexikalischen Werken zu lesen ist. Sie fließt zwischen Tapiau und Labiau. Die Deime war von außerordentlich großer wirtschaftlicher Bedeutung, verband sie doch Königsberg über Großen Friedrichsgraben, Gilge und Memel mit östlichen Wirtschaftsknotenpunkten wie Tilsit und Kaunas sowie über das Haff mit der Hafenstadt Memel.

Name

Dem Flussnamen liegt die indogermanische Wurzel "dei-" zugrunde: ununterbrochen vorwärtsbewegen, laufen, fließen, rinnen.

Schilderung

"Unzählige Male steuerte ich Fahrzeuge die Deime hinab und hinauf, unter Segeln, aber auch Dampfer und Schlepper; trotzdem wußte ich lange Zeit nicht, was für ein Ort Laukischken war und wo er lag. Bis ich einmal, an einem schönen Sommerabend, der Kahn, den ich gerade fuhr, an einer Stelle der Deime am rechten Ufer des Flusses liegen blieb, weil vollkommene Windstille eintrat, nicht mehr weit von der Schelecker Brücke entfernt. ... Der stille Fluß rauchte in weißen Schwaden. In nördlicher Richtung erblickte man eine Nebelwand, und der Mond goß wie aus einem Füllhorn milchiges Licht hinein. Mit jedem Atemzug sog man einen würzigen Duft in sich ein, von Kalmus und gemähtem Gras.

Vom Deimeufer ausgesehen war Labiau eine stille, beschauliche Stadt; wie der Fluß schien das Leben träge dahinzufließen. In der Luft lag fast immer ein Geruch von Brackwasser und Teer, von Fischen, Zwiebeln und Heu. ... Der Große Friedrichsgraben, von der Deime abzweigend, mußte die Landstraße in die weite, flimmernde, geheimnisträchtige verzauberte Moorlandschaft des Großen Moosbruchs ersetzen, nach Agilla und Nemonien und Juwendt.

Zuerst waren es, ganz primitiv, die Wittinnen, die aus Rußland herabkamen, die Memel abwärts, von der Strömung bewegt und getrieben, durch die Gilge, den Seckenburger Kanal und den Großen Friedrichsgraben, von Menschenkraft bewegt, durch Staken und Treideln. Sie brachten Weizen, Hanf und Flachs, Wolle und Holzteer, durchzogen Deime und Pregel und gelangten mit ihren Ladungen nach Königsberg. Dort wurden sie entladen und danach abgewrackt und als Brennholz verkauft. Sie wurden, als es an der Zeit war, abgelöst durch die Segelfahrzeuge, die Boydacks, die den Vorteil besaßen, daß sie auch stromaufwärts zu fahren vermochten und Waren nach Rußland brachten, vor allem das dort so seltene und darum kostbare Salz. Die Fahrt über das Kurische Haff, das voller Gefahren war, bezwangen nur die Kurischen Haffkähne, die bis zu drei Masten führten und größere Segel besaßen, auch anders getakelt waren, Seeschiffen ähnlich. Was sie so widerstandfähig gegen die Brecher des Haffs bei Sturm machte, waren die Schiffswände aus Eichenholz. ....

Zu einer sehr lange zurückliegenden Zeit hatten die Fischer von Labiau und der Umgebung die Möglichkeit, zu Wohlhabenheit und sogar zu Reichtum zu kommen. Es waren die Jahre, wo die kleinen, höchstens zwanzig Zentimeter langen, silbrig blinkenden Uckelei-Fischchen in phantastisch anmutenden Schwärmen die Gewässer erfüllten. Zwar war ihr Fleisch ungenießbar, gut genug, um als Dünger über Äcker und Wiesen gestreut zu werden, aber der silberne Überzug der Schuppen diente zur Bereitung der kostbaren Perlenessenz, daraus man als Endprodukt das seinerzeit begehrte Perlmutt herstellte. In verlöteten Dosen wurden die Schuppen nach Paris und nach Wien exportiert und hoch bezahlt. Die Folge war, daß die gewinnbringenden Fischchen nahezu ausgerottet wurden, und die Geldquelle versiegte alsbald. Man bedenke: 20 000 Fische gehörten dazu, um ein halbes Kilogramm Perlessenz herzustellen."


Quelle:

  • Paul Brock: "Geschichte und Geschichten", swg Verlag Düsseldorf, 1979, S. 77ff