Troisdorf

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Rhein-Sieg-Kreis > Stadt Troisdorf


Lokalisierung der Stadt Troisdorf innerhalb des Rhein-Sieg-Kreises


Einleitung

Allgemeine Information

Troisdorf (Dehnungs-i, gesprochen: "Trohsdorf") ist die größte Stadt des Rhein-Sieg-Kreises, sie hat 76.596 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2005) auf einer Fläche von 62,17 qkm. Troisdorf liegt rechtsrheinisch zwischen Köln und Bonn, direkt nördlich der Sieg und südlich der Wahner Heide.

 

Politische Einteilung/Zugehörigkeit

Troisdorf besteht seit 1999 aus den unten alphabetisch aufgeführten 12 Stadtteilen, Einzelheiten zur Entwickung dieser Einteilung finden sich unter Geschichte:


Die Ortsteile der Stadt Troisdorf im Rhein-Sieg-Kreis (Nordrhein-Westfalen)

Altenrath | Bergheim | Eschmar | Friedrich-Wilhelms-Hütte | Kriegsdorf | Müllekoven | Oberlar | Rotter See | Sieglar | Spich | Troisdorf-Mitte | Troisdorf-West |


Amt Troisdorf 1931

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Evangelische Kirchengemeinden in Troisdorf (Quelle, 27.12.2006):

Katholische Kirchen

Katholische Kirchengemeinden in Troisdorf (Quelle, 28.08.2006):

  • St. Gerhard (Troisdorf)
    Alte Str. 3, 53840 Troisdorf
    Tel. 02241 - 76336
     
  • St. Hippolytus (Troisdorf)
    Steinhof 3, 53840 Troisdorf
    Tel. 02241 - 76186
     
  • St. Maria Königin (Troisdorf)
    Blücherstr. 44, 53842 Troisdorf
    Tel. 02241 - 83821 Fax 02241 - 72105
     
  • St. Georg (Altenrath)
    Rademacherweg 2, 53842 Troisdorf
    Tel. 02246 - 300430 Fax 02246 - 2201
     
  • Hl. Familie (Oberlar)
    Antoniusstr. 14, 53842 Troisdorf
    Tel. 02241 - 41938 Fax 02241 - 407492
     
  • St. Mariä Himmelfahrt (Spich)
    Pfarrer-Werr-Str. 54, 53842 Troisdorf
    Tel. 02241 - 42142
     
  • St. Peter und Paul (Eschmar)
    Kapellenstr.16, 53844 Troisdorf
    Tel. und Fax 02241- 403900
     
  • Herz Jesu (Friedrich-Wilhelms-Hütte)
    An der Kirche 1, 53840 Troisdorf
    Tel. 02241 - 81312
     
  • St. Johannes vor dem Lateinischen Tore (Sieglar)
    Meindorfer Str. 5, 53844 Troisdorf
    Tel. 02241 - 42129 Fax 02241 - 42140
         Filialbezirk St. Antonius (Kriegsdorf)
     
  • St. Lambertus (Bergheim)
    Bergstr. 4, 53844 Troisdorf
    Tel. 0228 - 452243 Fax 0228 - 9711319
         Filialkirche St. Adelheid (Müllekoven)
     



Geschichte

832   Erste urkundliche Erwähnung der beiden heutigen Stadtteile Sieglar und Eschmar
1052 Erste schriftliche Erwähnung als "Truhtesdorf" in einer Urkunde des Siegburger Klosters Michaelsberg
1806 Unter Napoleon wird Troisdorf der Nachbarstadt Siegburg unterstellt, Altenrath kam zu Lohmar, die übrigen Ortsteile gehörten zur Gemeinde Sieglar
ab ca. 1810 In der Industrialisierung gewinnt Troisdorf zusehends an Bedeutung: Inbetriebnahme einer Alaunhütte in Spich (1815), Gründung der Glockengießerei Claren in Sieglar (1816), Baubeginn der Friedrich-Wilhelms-Hütte (1825, später Mannstaedt-Werke), aus der sich dann der gleichnamige Ortsteil entwickelte, und Bau der Zündhütchen- und Sprengkapselfabrik (1887, später Dynamit Nobel AG).
1899 Troisdorf wird selbständige Bürgermeisterei
1952 Ernennung zur Stadt
1969 Kommunale Neugliederung: Die ehemals selbständige Gemeinde Sieglar mit den Ortschaften Bergheim, Eschmar, Kriegsdorf, Müllekoven, Oberlar, Sieglar und Spich, sowie die Ortschaften Friedrich-Wilhelms-Hütte (vorher zum Amt Menden gehörig) und Altenrath (vorher zu Lohmar gehörig) werden Ortsteile der Stadt Troisdorf
1999 Troisdorf-West (vorher ein Teil von Troisdorf-Mitte) und Rotter See (vorher ein Teil Sieglars) werden eigenständige Troisdorfer Ortsteile

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

-- Familiengeschichtliches --

Archive

Stadtarchiv Troisdorf


-- Kirchenbücher --