Heiligenkirchen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 26. Juni 2012, 13:12 Uhr von Bodo-stratmann (Diskussion • Beiträge) (→‎Hudeeinschränkung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heiligenkirchen : Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung (Schulen, Gerichte, Postwesen...) im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Wap-Lippe-staat.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Lippe > Detmold > Heiligenkirchen

Einleitung[Bearbeiten]

Fürstentum Lippe[Bearbeiten]

Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]

Zehnt[Bearbeiten]

29.09.1571 Simon Bose und seine Frau Eva verkaufen für 500 deutsche Silbertaler 11 Molt guten, marktgemäßen Korns, Hartkorn und Hafer Lemgoer Maßes und zwar fünfeinhalb Molt aus ihrem freien Erbzehnten zu Meiersfeld (Meyerfeld) und 5 Molt aus dem Erbzehnten zu Heiligenkirchen (Hilligenkercken) an Ernst Derndaill und dessen Frau Anne. Simon Boses Zehntleute (tegetmenne) Smet Johann, Johann Tyman, Hagenmeister (Hagemester) und Gerven in Meiersfeld (Meyerfeld), der Dannenmeier Jürgen Kloppinck und Johann Kloppinck und Cysenop zu Heiligenkirchen (Hilligenkercken) und ihre Nachkommen bringen 10 1/2 Molt Korn ein. Hermann Werneke zu Ottenhausen (Oythenhusen), der 6 Morgen Land im Galgensieck im Meyerfeld unterhat, entrichtet jährlich je drei Scheffel Roggen und Hafer zwischen Martini und Nikolaustag in Lemgo. Währschaftsversprechen.

Hudeeinschränkung[Bearbeiten]

  • 1784-1798 Beschwerde der kleinen Eingesessenen der Bauerschaft Heiligenkirchen über das von den Meiern ausgeübte Betreiben der gemeinen Hude mit fremden Vieh
  • 1800 Gesuch des Meiers zu Wantrup, Nr. 1 Bauerschaft Heiligenkirchen, um Konsens zum Verkauf von 90 bis 100 Stück Eichen (=Holz- u. Mastverlust)

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]

Verwaltungseinbindung 1895[Bearbeiten]

Verwaltungsstruktur 1911[Bearbeiten]

  • Bauerschaft Heiligenkirchen
    • 1911 Umfang: Bauerschaft Heiligenkirchen = Ortschaften Friedrichshöhe, Grotte, Heiligenkirchen, Krumme Haus mit Tiergarten, Schling, Sophienanstalt, Tötehof und Wantrup, Amt Detmold,
    • Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Heiligenkirchen oder Detmold, Standesamt Heiligenkirchen, Postort Heiligenkirchen oder Detmold, Schulgemeinde Heiligenkirchen oder Detmold, Amtsgericht Detmold
    • Gesamtumfang: 145 Wohnhäuser, 250 Haushaltungen
    • Einwohner: 1.071 Einwohner, davon 952 reformiert, 66 lutherisch, 35 sonstige ev. Bekenntnisse und 18 römisch-katholisch.
      • 1939: 1.627 Einwohner.
  • Wohnplatz Sophienanstalt
    • 1911: in der Bauerschaft Heiligenkirchen, [[Amt Detmold
    • Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Heiligenkirchen, Standesamt Heiligenkirchen, Postort Detmold, Schulgemeinde Heiligenkirchen, Amtsgericht Detmold, Erziehungsanstalt
    • Gesamtumfang: 1 Wohnhaus, 2 Haushaltungen
    • Einwohner: 13
  • Wohnplatz Wantrup
    • 1911: in der Bauerschaft Heiligenkirchen, [[Amt Detmold
    • Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Heiligenkirchen, Standesamt Heiligenkirchen, Postort Heiligenkirchen, Schulgemeinde Heiligenkirchen, Amtsgericht Detmold
    • Gesamtumfang: 1 Wohnhaus, 1 Haushaltung
    • Einwohner: 9
  • Quelle: Lippisches Adreßuch 1911

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]

  • 02.02 1970 Stadt Detmold kommunale Neugliederung aus der Stadt Detmold und dem Amt Detmold-Land die Gemeinden Barkhausen, Brokhausen, Dehlenbeck, Niederschönhagen, Oberschönhagen, Oettern-Bremke, Remmighausen, Schönemark, Spork-Eichholz, Vahlhausen bei Detmold, aus den Gemeinden Bentrup, Berlebeck, Heidenoldendorf, Heiligenkirchen, Hiddesen, Hornoldendorf, Nienhagen, Niewald, Pivitsheide V.H., Pivitsheide V.L., und aus der Gemeinde Loßbruch
    • Die Stadt Detmold ist Rechtsnachfolgerin des Amtes Detmold-Land.

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

  • Kirchenbücher (ev.) seit
    • 1683-1787 x) siehe Bestandsverzeichnis Staatsarchiv Detmold.

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]

  • Heiligenkirchen, Kirchenbücher ev. Geburten, Heiraten, Tote, Konfirmationen 1680-1719, 1840-1875

Kirchenwesen[Bearbeiten]

Kirchengemeinde (ev.)[Bearbeiten]

  • 1911 Umfang: Bauerschaft Berlebeck (tlw. Kgm. Schlangen), Bauerschaft Fromhausen, Bauerschaft Heiligenkirchen (tlw. Kgm. Detmold), Bauerschaft Hornoldendorf, Berlebeck, Friedrichshöhe, Fromhausen, Hahnberg, Heiligenkirchen, Hirschberg, Hirschsprung, Hornoldendorf, Johannaberg, Rittergut Hornoldendorf, Schling, Sophienanstalt, Stemberg, Tötehof, Wantrup.

Anschrift der Kirchengemeinde/[Bearbeiten]

  • Ev.-ref. Kirchengemeinde Heiligenkirchen
  • Kirchweg 16
  • 32760 Detmold

Pfarrei (rk.)[Bearbeiten]

Archiv[Bearbeiten]

  • Pfarrarchiv  ?

Literatur[Bearbeiten]

Webseiten[Bearbeiten]

Informationshinweise zur Familienforschung und zu Biografien können möglich sein:

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung HEIHENJO41KV
Name
  • Heiligenkirchen
Typ
  • Bauerschaft (- 1919) Quelle
  • Gemeinde (1919 - 1969-12-31) Quelle
  • Ortsteil (1970-01-01 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W4931 (- 1993-06-30)
  • 32756 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4019

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Detmold (1970-01-01 -) ( Stadt) Quelle § 2

Detmold (1932-04-01 - 1969-12-31) ( KreisLandkreisKreis) Quelle § 2

Detmold (- 1932-03-31) ( Amt) Quelle

Heiligenkirchen ( Kirchspiel)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Heiligenkirchen
         Ortsteil
HEIHE1JO41KV
Friedrichshöhe
         Ortsteil
FRIOHEJO41KV
Wantrup
         Hof
WANRUPJO41KV
Sophienheim, Sophienanstalt
         Hof
SOPEIMJO41KV
Krumme Haus
         Wohnplatz
KRUAUSJO41KW
Teuthof, Tötehof
         Hof
TOTHOFJO41KW
Köllerhof
         Hof
KOLHOFJO41KV
Sprengerhof
         Hof
SPRHOFJO41KV
Wellnerberg
         Ortsteil
WELERGJO41KV