Lippborg

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Lippetal > Lippborg

Altardetail der Kirche zu Lippborg (Foto: M.Thérèse Haemers-van Roey, Belgien)
Ansicht Haus Assen zu Lippborg (Foto: M.Thérèse Haemers-van Roey, Belgien)

Einleitung

Allgemeine Information

1189 erbauten die Edelherren zur Lippe die Burg Lippborg (heute in der Gemeinde Lippetal). Etwa 1250 bestimmte das Stift Meschede die Abgaben seines Haupthofes in Lippborg. 1268 hatte das Kloster Welver in Lippborg Besitz.

Name

1189 „parrochia Lippeburch“, „Lippenburg“ 1198, Lyppenburg 1214, LLybburc 1217, Lippeburg 1267, Lipborg 1276, Lipporg 1282, Lipborch 1293.

Historische Karten

Lippborg in "Blaeu Atlas "- Ausschnitt von "Monasteriensis Episcopatus" [1]

Politische Einteilung

Historische Verwaltung

  • Gemeinde Lippetal- Lippborg
  • Nördl. der Lippe

Lippborg (Lippetal)

  • Bis 1802 Fürstbistum Münster, Amt Stromberg.
  • 1802-1806 preußisches Erbfürstentum Münster.
  • 1806-1810 Großherzogtum Berg
  • 1810-1813 Kaiserreich Frankreich.
  • 1813-1815 preußisches Gouvernement zwischen Weser und Rhein.
  • 1815- 1946 preußische Provinz Westfalen, Krs. Beckum, Regierungsbezirk Münster.
  • 1969 der Gemeinde Lippetal eingegliedert.
  • 1975 wurde im Süden des Kreises Warendorf die neue Kreisgrenze nach Norden verschoben, sodass die Gemeinden Lippborg und Herzfeld der neuen Gemeinde Lippetal und somit dem Kreis Soest angehörten.


Wappen Lippetal.jpg Ortsteile in Lippetal (Kreis Soest)

Brockhausen | Heintrop-Büninghausen | Herzfeld | Hultrop | Hovestadt | Krewinkel-Wiltrop | Lippborg | Niederbauer | Nordwald | Oestinghausen | Schoneberg


Einwohner

Personendaten

  • Personenstandsarchiv Detmold: Zivilstandsregister - GAHT 1810-1813, kath. GHT 1815-1874, Juden (Bgm) GHT 1822-1828.
  • Status animarum 1749 Bearbeitet von: Norbert Henkelmann, Kerßenbrockstraße 22, 48147 Münster. E-Mail-Adresse: norbert.henkelmann@muenster.de .

Gerichtswesen

Nachweis des "Judex" Lübbers im Kirchenbuch
  • 1378 Freigrafschaft Lippborg
  • Gericht der Herrlichkeit Assen

Privatgericht

Anno 1810/11 "die 16 Aprilis Matrikeleintrag der Universität Duisburg: Clemens August Weddige. Medicinae candidatus / 26 / Ludger Weddige, Patrimonial Richter / Lipborg.

Gericht zu Lippborg

  • Herr Bernd Henrich Lubbers, Richter (1766, 1776)
  • Franz Ludger Weddige, Gerichtsschr. (1776)
  • Herr Johann Carl Helling, Procurator fiscalis, auch Führer daselbst (1776)
  • Friderich Christian Carlsohn, Hausvogt (1776)
  • Friderich Cordes, Amtsführer (1776)

Kirchenwesen

Taufbecken rk. Kirche in Lippborg (Foto: M.Thérèse Haemers-van Roey, Belgien)
Ausschnitt vom Taufbecken der rk. Kirche in Lippborg (Foto: M.Thérèse Haemers-van Roey, Belgien)

Reformation

Katholische Pfarreien

Ersterwähnung der Pfarrei Lippborg 1189, da eignet sich Hermann, Bischof von Münster dem Kloster Liesborn zugewiesene Zehnten in der „parrochia Lippeburch“ an. 1217 bekundet der Münsterische Bischof Otto I. dass die Kirche zu Lippborg zu der Pfarre gehört, die sein Vorgänger 1193 dem Probst von St. Martini zu Münster als Archidiakonat übertragen hat. 1267 inkoporierte der Münstersche Bischof Gerhard die Kirche zu Lippborg dem Beckumer Kollegiatstift.

  • Pfarrkirche r.k. St. Cornelium P.M. und St. Cyprianum E.M.
    • Pfarrarchiv in der Pfarre (?), Bestand unverzeichnet.
    • Kirchenbücher im Bistumsarchiv (?), Taufen: 1654-1689, 1690-1715, 1716-1752, 1745-1788. Heiraten: 1654-1689, 1690-1715, 1716-1749, 1706-1725, 1745-1809. Begräbnisse: 1654-1690, 1690-1713, 1739-1747, 1706-1724, 1745-1809, 1809-1825.
    • Historisches Pfarrarchiv des Generalvikariats im Bistumsarchiv / Lippborg, Pfarrkirche St. Cornelium P.M. und St. Cyprianum E.M. seit 1472. Darin Visitationsprotokolle 1613, 1662 Stromberg, Akten der Archidiakonaljurisdidiktion ab 1628, Archidiakonalis ab 17. Jhdt., Synodalprotokolle ab 1615-1809. Status animarum 1749, Fundation der Ludgeruskapelle, Kirchen- und Armenrechnungen ab 1617. Exekutorien der Pfarrer ab 1535….., Fundation der Vikarie St. Catharina 1666 – Exekutorien. Verwaltungsakten der Küsterei, Schulakten seit 1800.

Evangelische Kirchen

Adelshäuser

Haus Assen

Haus Assen im Kreis Soest gehört zu den bedeutendsten Adelssitzen Westfalens und ist ein wichtiges Beispiel der Weserrenaissance. Umgeben von Wasser, sind die drei Flügel des Schlosses der Grafen von Galen aus dem 16. Jahrhundert noch heute erhalten. Die hohe Kunst der Handwerker demonstrieren vor allem die prachtvollen Fassaden und Portale, die aufwendig gerahmten Fenster und Backsteinverzierungen an der Hofseite.

Schwere Schäden sind im Laufe der Jahre an den Außenfassaden entstanden. Masken und Figuren aus Sandstein sind dramatisch verwittert, Backsteinwände haben große Risse. Auch das marode Dach muss dringend saniert werden. Eine katholische Ordensgemeinschaft möchte in Zukunft im ganzen Schloss Internatsschüler beherbergen. Aber noch ist die idyllische Anlage ein Pflegefall für die Denkmalschützer (Zitat ZDF vom 24.03.2002).

Fundation der Vikarie Beate Mariae Virginis (B.M.V.) et Antonii im Jahre 1472. Kollationen ab 18. Jahrhundert im Bistumsarchiv Münster.

Adelsarchive Haus Assen :

Eines der bedeutenden Adelsarchive* für das Münsterland ist das des Hauses Assen (Gemeinde Lippetal), das zwar an der südöstlichen Grenze des vormaligen Fürstbistums Münster liegt, aber mit seinen Beständen bis ins Kemmünsterland und sogar ins Niederstift Münster hineinreicht.

Die auf Assen seit 1653 ansässige Familie von Galen, schon früher im Raum Soest-Hamm zuhause, wurde vor allem durch ihren großen Sohn Christoph Bernhard von Galen, 1650- 1678 Fürstbichof von Münster, favorisiert. Die weitaus meisten 2 Eingehende Informationen bietet die Publikation Fürstlich Salin-Salni 'sches und Fürsrlich Salm- Horstmar'sches gemeinschaftliches Archiv in der Wasserburg Aiiholr. Bestandsübersicht, Teil I: Die Hausarchive (bis 1830), die Hemchaftsarchive (bis Ca. 1850) und die Klosterarchive (bis 1803). Bearb. von Ducco van Kmgten. Anholt, 1989.

Unter den Klosterarchiven und Archiven geistlicher Territorien seien hervorgehoben: Kloster Marienberg sowie das Schwarze und Weiße Stift zu Bocholt, Kloster Marienbrink und das Stiftskapitel St.-Remigius zu Borken, die Johanniterkommenden Borken und Wesel, das Kloster Groß-Budo und die Stifter Vreden und Xanten, schließlich Aktengut betr. die vormaligen säkularisierten Besitzungen des Fürstbistums Münster und seines Domkapitels. 66 Werner Frese und dauerhaften Erwerbungen gelangen der Familie von Galen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts bis etwa 1760.

Der Bestand des eigentlichen Hauses Assen umfaßt mehr als 3500 Akten vom 15. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert, der Urkundenbestand etwa 1500 Stücke (1255-1798), die aus allen hernach benannten Archivsbeständen ohne Rücksicht auf die Provenienz zusammengefaßt worden sind.

Die Kolonate des Hauses Assen finden sich vor allem in den Kirchspielen Ahlen, Beckum, Diestedde, Dolberg, Ennigerloh, Herzfeld, südlich der Lippe im Raum Oestinghausen, Sendenhorst, Telgte, Vellern, Vorhelm und Westkirchen. Die Herrlichkeit Assen war mit der niederen Gerichtsbarkeit begabt, deren Protokolle seit 1527 vorliegen.

Die zahlreichen von Galenschen Familiensachen sind vornehmlich in den Beständen Exekutorien, Familienarchiv, Familienpräbenden und Privatfideikommiß* zu suchen. Eingehende Findmittel zu allen Beständen befinden sich im Westfälischen Archivamt [2], wo auch die meisten Archivalien als Filme einsehbar sind.



Weitere Literatur: [3] [4] [5]

Genealogie von Galen auf : [6]

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Genealogische und historische Gesellschaften

  • Ortsheimatpfleger Ortsteil Lippborg, Kontakt: Wolfgang Stein, Ludgeristraße 8, 59510 Lippetal
  • Verein zur Förderung der Heimat und des Brauchtums Oestinghausen e.V., Kontakt: Vorsitzende(r) Herbert , Luig, Hovestädter Straße 20, 59510 Lippetal
  • Wadersloher Familienforscher im Internet

Archive und Bibliotheken

Archive

  • Stadtarchiv, Bahnhofstraße 6, 59510 Lippetal - Lippborg, Tel.: 02923/980-0, Fax: 02923/980-232. Bestand: Bürgermeisterei und Amt Oestinghausen 18. Jh. - 1969, unverzeichnet.
  • Staatsarchiv Münster, Bestand Großherzogtum Berg, Mairien, darin Mairie Lippborg 4 Kartons.
  • Haus Assen zu Lippborg in Lippetal: Bestand A Assen, darin Anteilserwerb an der Freigrafschaft Lippborg 1378, Kolonate im Kirchspiel Lippborg. Herrlichkeit Assen mit Gerichtsprotokollen ab 1527, Vikarien zu Lippborg und Assen, Rechnungen (ab 1648) und Schatzungsregister (ab 1504) des Kirchspiels Lippborg, Archidiakonat – Kirche und Schule zu Lippborg.
  • Harkotten I. (Ketteler) Stadt Sassenberg, Bestand Haus Harkotten I., darin Erben- Kotten und Liegenschaften zu Lippborg.


Bibliografie

  • Bau- und Kunstdenkmäler, Kreis Beckum, S. 57. f.
  • Festschrift zum 125. Weihetag der Pfarrkirche Ss. Cornelius und Cyprianus Lippetal-Lippborg, 1984
  • Hegemann, Heinrich. Am 20. Juni 1965, im 64. Priesterjahr, rief Gott der Herr seinen treuen Diener, den Hochwürdigen Herrn Jubilarpriester Heinrich Hegemann, Pfarrer i. R., Ehrendechant und Ehrenbürger von Lippborg in sein ewiges Reich
  • Fischer, Bernhard. Zur christlichen Erinnerung an den hochwürdigen Herrn Bernhard Fischer
  • Lippborg, Ludgerus-Reliquie, Ludgeruskapelle mit Ludgerusbrunnen, 1988
  • Lippetal (Lippborg) St. Cornelius und Cyprianus, 1993
  • Platte, Hartmut. Haus Assen in Lippetal-Lippborg und die Grafen von Galen, 1995
  • Smieszchala, A. Der Ludgerusbrunnen in Lippborg, 1980
  • Smieszchala, Alfred. 25 Jahre Jakobi-Kirche Lippborg, 1957 - 1982, 1982
  • Schulte, Anton. Grabsteine mit Hofmarken und Wappen in Lippborg, Liesborn, Stromberg, Vellern (1955)
  • Lage: Deutsche Grundkarte <1:5000>/34 32 Rechts 57 26 Hoch, 1998
  • Schuhmacher, Georg. Die Varusschlacht in den Beckumer Bergen und das Römerlager Aliso bei Lippborg, 1982/1984
  • Schützenverein Lippborg e.V. 150 Jahre, 1980
  • 75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Lippborg und 25 Jahre Jugendfeuerwehr Lippborg, 2002

Auswanderungen

Hier können Namen und Daten von Auswanderern festgehalten werden.

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Angaben zu Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Sütterlin Lernprogramm

Hier kommen Sie zum Sütterlinlernprogramm als Vorstufe zur Erlernung der Kanzleischriften.

Weblinks

Offizielle Webseiten

Patenschaft

Folgende Nutzer betreuen regelmäßig diese Seite und sind Ansprechpartner für alle Fragen im Zusammenhang mit der Seite: Virtuelle Geschichtswerkstatt Vest Recklinghausen:

  • bodo-stratmann@heimatvest.de

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung LIPORGJO41AQ
Name
  • Lippborg
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W4721 (- 1993-06-30)
  • 59510 (1993-07-01 -)
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 4314

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Assen (- 1809) ( Gerichtsamt)

Beckum (1816 - 1969-06-30) ( KreisLandkreis) Quelle S. 6/7 Nr. 14 Quelle § 8 Abs. 1 u. 2

Beckum (1832 - 1843) ( Bürgermeisterei) Quelle

Beckum (1895-12-02) ( Amtsgericht) Quelle S. 6/7 Nr. 14

Lippborg (Ss. Cornelius und Cyprianus) (1895-12-02) ( Pfarrei) Quelle S. 6/7 Nr. 14

Beckum (1895-12-02) ( Kirchengemeinde) Quelle S. 6/7 Nr. 14

Lippborg (1816 - 1831) ( Bürgermeisterei) Quelle

Lippborg (1809 - 1813) ( Mairie)

Lippborg (1881-07-01 -) ( Standesamt) Quelle 1881 Seite 105 Nr. 242 Quelle S. 6/7 Nr. 14

Beckum (Landbez.) (1874-10-01 - 1881-06-30) ( Standesamt) Quelle 1874 Seite 145 II Nr. 12

Beckum (1843-12-21 - 1969-06-30) ( Amt) Quelle § 10 Abs. 3 Quelle 1844 Seite 2 Quelle S. 6/7 Nr. 14

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Assen
         Bauerschaft
ASSSENJO41AQ
Ebbecke
         Bauerschaft
EBBCKEJO41AQ
Fröhlich
         Bauerschaft
FROICHJO41AQ
Lippborg
         DorfOrtsteil
LIPOR1JO41AQ (- 1969-06-30)
Hessing
         Hof
HESINGJO41AQ (- 1969-06-30)
Anepoth
         Hof
ANEOTHJO41AP (- 1969-06-30)
Averbeck
         Hof
AVEECKJO41AQ (- 1969-06-30)
Ellies
         Hof
ELLIESJO41AQ (- 1969-06-30)
Schlenkert
         Hof
SCHERTJO41AQ (- 1969-06-30)
Hartmann
         Hof
HARANNJO41AQ (- 1969-06-30)
Quabbemühle
         Mühle
QUAHLEJO41AQ (- 1969-06-30)
Stauvermann
         Hof
STAANNJO41AQ (- 1969-06-30)
Berlinghoff
         Hof
BEROFFJO41AQ (- 1969-06-30)
Luthmann
         Hof
LUTANNJO41AQ (- 1969-06-30)
Kockerbeck
         Hof
KOCECKJO31XQ (- 1969-06-30)
Kockerbeck
         Hof
KOCEC1JO31XQ (- 1969-06-30)
Keßler
         Hof
KESLERJO41AQ (- 1969-06-30)
Lippling
         Hof
LIPINGJO41AP (- 1969-06-30)
Wortmann
         Hof
WORANNJO41AP (- 1969-06-30)
Mester
         Hof
MESTERJO41AP (- 1969-06-30)
Belmann
         Hof
BELANNJO41AP (- 1969-06-30)
Hüffer
         Hof
HUFFERJO41AP (- 1969-06-30)
Wiengarn
         Hof
WIEARNJO41AQ (- 1969-06-30)
Wessinghage
         Hof
WESAGEJO41AP (- 1969-06-30)
Brönicke
         Bauerschaft
BROCKEJO41AP (- 1969-06-30)
Röttger
         Hof
ROTGERJO41AP (- 1969-06-30)
Schürbüscher
         Hof
SCHHERJO41AQ (- 1969-06-30)
Auf der Geist
         Hof
AUFISTJO41AQ (- 1969-06-30)
Bockey
         Hof
BOCKE1JO41AQ (- 1969-06-30)
Polmer
         Bauerschaft
POLMERJO41AQ (- 1969-06-30)
Polmer
         Hof
POLME1JO41AQ (- 1969-06-30)
Hoffmeier
         Hof
HOFIERJO41AQ (- 1969-06-30)
Ostermann
         Hof
OSTANNJO41AQ (- 1969-06-30)
Westhues
         Hof
WESUESJO41AQ (- 1969-06-30)
König
         Hof
KONNIGJO41AQ (- 1969-06-30)
Becker
         Hof
BECKERJO41AQ (- 1969-06-30)
Wittkemper
         Hof
WITPERJO41AQ (- 1969-06-30)
Heidhues
         Hof
HEIUESJO41AQ (- 1969-06-30)
Tigges
         Hof
TIGGESJO41AQ (- 1969-06-30)
Pohlmann
         Hof
POHANNJO41AQ (- 1969-06-30)
Pohlmann
         Hof
POHAN1JO41AQ (- 1969-06-30)
Brinker
         Hof
BRIKERJO41AQ (- 1969-06-30)
Ständker
         Hof
STAKERJO41AQ (- 1969-06-30)
Reining
         Hof
REIINGJO41AQ (- 1969-06-30)
Hoffmeier
         Hof
HOFIE1JO41AQ (- 1969-06-30)
Feuerborn
         Hof
FEUORNJO41AQ (- 1969-06-30)
Ruhmann
         Hof
RUHANNJO41AQ (- 1969-06-30)
Beuse
         Hof
BEUUSEJO41AQ (- 1969-06-30)
Hegemann
         Hof
HEGANNJO41AQ (- 1969-06-30)
Hörster
         Hof
HORTERJO41AQ (- 1969-06-30)
Schlüter
         Hof
SCHTERJO41AQ (- 1969-06-30)
Hohoff
         Hof
HOHOFFJO41AQ (- 1969-06-30)
Langkamp
         Hof
LANAMPJO41AQ (- 1969-06-30)
Rasche
         Dorf
RASCHEJO41AQ (- 1969-06-30)
Haus Assen
         Schloss
HAUSENJO41AQ (- 1969-06-30)
Hahues
         Hof
HAHUESJO41AQ (- 1969-06-30)
Nordhues
         Hof
NORUESJO41AQ (- 1969-06-30)
Buschhoff
         Hof
BUSOFFJO41AQ (- 1969-06-30)
Kersting
         Hof
KERIN2JO41AQ (- 1969-06-30)
Mund
         Hof
MUNUNDJO41AQ (- 1969-06-30)
Brüggenfeld
         Bauerschaft
BRUELDJO41AQ (- 1969-06-30)
Brüggenfeld
         Hof
BRUEL1JO41AQ (- 1969-06-30)
Hagenhoff
         Hof
HAGOFFJO41AQ (- 1969-06-30)
Langenhövel
         Hof
LANVELJO31XQ (- 1969-06-30)
Schmülling
         Hof
SCHINGJO31XQ (- 1969-06-30)
Pieper
         Hof
PIEPERJO31XQ (- 1969-06-30)
Schulte
         Hof
SCHLTEJO31XQ (- 1969-06-30)
Röggener
         Hof
ROGNERJO31XQ (- 1969-06-30)
Osker
         Bauerschaft
OSKKERJO31XQ (- 1969-06-30)
Reploh
         Hof
REPLOHJO41AQ (- 1969-06-30)
Lödige
         Hof
LODIGEJO41AQ (- 1969-06-30)
Schlautmann
         Hof
SCHANNJO41BQ (- 1969-06-30)
Schulze-Vorsmann
         Hof
SCHAN1JO41BQ (- 1969-06-30)
Opperbeck
         Hof
OPPECKJO41BQ (- 1969-06-30)
Lütke Assen
         Hof
LUTSENJO41AQ (- 1969-06-30)
Rettler
         Hof
RETLERJO31XQ (- 1969-06-30)
Hilgenberg
         Hof
HILERGJO31XQ (- 1969-06-30)
Hagenschulte
         Hof
HAGLTEJO41AQ (- 1969-06-30)
Wittmund
         Hof
WITUNDJO41AQ (- 1969-06-30)
Rüschenbaum
         Hof
RUSAUMJO41AQ (- 1969-06-30)
Ruhmann
         Hof
RUHAN1JO41AQ (- 1969-06-30)
Luthmann
         Hof
LUTAN1JO41AQ (- 1969-06-30)
Langenhövel
         Hof
LANVELJO41AQ (- 1969-06-30)
Tentrup
         Hof
TENRUPJO41BQ (- 1969-06-30)
Hagemann
         Hof
HAGANNJO41AQ (- 1969-06-30)
Bußmann
         Hof
BUSANNJO41LQ (- 1969-06-30)
Frie
         Hof
FRIRIEJO41BQ (- 1969-06-30)
Boäs-Siepmann
         Hof
BOAANNJO41AQ (- 1969-06-30)
Rentrup-Wintergalen
         Hof
RENLENJO41AQ (- 1969-06-30)
Lütke-Uentrop
         LandgemeindeBauerschaft
object_809713 (1930-04-01 - 1969-06-30)
Bockey
         Hof
BOCKEYJO41AQ (1930-04-01 - 1969-06-30)
Brune
         Hof
BRUUNEJO31XR (1930-04-01 - 1969-06-30)
Bütfering
         Hof
BUTINGJO31XR (1930-04-01 - 1969-06-30)
Gertimholte
         Hof
GERLTEJO31XQ (1930-04-01 - 1969-06-30)
Göbel
         Hof
GOBBELJO31XQ (1930-04-01 - 1969-06-30)
Hubbig
         Hof
HUBBIGJO31XQ (1930-04-01 - 1969-06-30)
Stienemeier
         Hof
STIIERJO31XQ (1930-04-01 - 1969-06-30)
Stratmann
         Hof
STRANNJO31XR (1930-04-01 - 1969-06-30)