Oestinghausen (Lippetal)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oestinghausen (Lippetal): Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Arnsberg > Kreis Soest > Lippetal > Oestinghausen (Lippetal)

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Error reading SVG /tmp/magick-aa7a8f-7cylxKfyoTwUsgz5Ysbv2y5sc: XML parse error: Error domain 1 code 77 on line 73 column 1958 of data: Premature end of data in tag svg line 3 convert: delegate failed `'rsvg-convert' --unlimited --dpi-x %x --dpi-y %y -o '%o' '%i'' @ error/delegate.c/InvokeDelegate/1919. convert: unable to open file '/tmp/magick-DeLhSv600Jx08s9qkEi7jXVLfvtudZqF': No such file or directory @ error/constitute.c/ReadImage/785. convert: no images defined `PNG:/tmp/transform_3727dd8d1668.png' @ error/deprecate.c/ConvertImageCommand/3366.
Lokalisierung von Oestinghausen in der Gemeinde Lippetal
Oestinghausen (Lippetal) auf einer Karte von 1839

Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]

Name[Bearbeiten]

1186 „Osinchusen"; 1276 „Oistinchusen"

Kirche[Bearbeiten]

1231 „Gerardus plebanus de Ostinchusen";

Grundherrschaft[Bearbeiten]

1186 erneuerte und bestätigte der Kölner Erzbischof Philipp die Rechte des Oberhofes Oestinghausen

Familienname[Bearbeiten]

1231 Fridericus von Oestinghausen<ref> Quelle der Früherwähnungen:Schneider, Heinrich: Die Ortschaften der Prov. Westfalen bis 1300... Müst. Beiträge zur Geschichtsforschung (1936) </ref>

Ambt Oestinghaußen 1536[Bearbeiten]

Zum „Ambt Oestinghaußen“ gehörten 1536/1565 neben der Stadt Werl demnach die Kirchspiele und Bauerschaften:

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]

Landesherren[Bearbeiten]

Bürgermeisterei Oestinghausen[Bearbeiten]

1832 Bürgermeisterei Oestinghausen: 3.836 Einwohner, davon

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]

Infrastruktur[Bearbeiten]

1931 Amt Oestinghausen, Kreis Soest, Regierungsbezirk Arnsberg, Sitz: Hovestadt,

  • Gemeinde Oestinghausen: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Weichmann, Ortsklasse D
    • Einwohner: 612; Kath. 597, Ev. 11, Israelisch 4
    • Gesamtfläche: 279 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Bestellungspostanstalt, Kleinbahnstation, Feuerwehr (frw.), Kleinbahn
    • Politik, Gemeindevertretung 10 Sitze.
      • Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten]

Datei:Wappen Oestinghausen.jpg Beschreibung:

Bevölkerung[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

  • Kirchenbücher rk. der Pfarrkirche zu Oestinghausen seit etwa seit 1679 erhalten.
  • Oestinghausen, St. Stephanus, kath., 1679 - 2000, Digitalisate online bei Matricula

Personenstandsregister[Bearbeiten]

  • Personenstandsregister Sterbefälle Oestinghausen, 1875 – 1938 im P6/20 Sterberegister Landkreis Soest, Digitalisate

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]

Oestinghausen:

Mormonendaten[Bearbeiten]

Auswanderungen[Bearbeiten]

Hier können Namen und Daten von Auswanderern festgehalten werden.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

01.01.2012 Die Kirchenbücher der Pfarreien St. Stephanus Oestinghausen und St. Barbara Hultrop sowie der Pfarrvikarie St. Albertus-Magnus Hovestadt werden geschlossen.

Geschichte[Bearbeiten]

Bilder, Fotos und historische Karten[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

  • Verein zur Förderung der Heimat und des Brauchtums Oestinghausen e.V., Kontakt: Vorsitzender Herbert Luig, Hovestädter Straße 20, 59510 Lippetal
  • Arbeitskreis "Familienforschung in Lippetal" im "Brücke e.V. - Verein für Geschichte und Heimat Lippetal" Koordinatorin: Elisabeth Frische, Am Kip 20, 48268 Greven elisabeth.frische@web.de
  • Wadersloher Familienforscher im Internet

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • Bau- u. Kunstdenkmäler, Kr. Soest, S. 51 f.

Literatur-Suche[Bearbeiten]

Fußnoten[Bearbeiten]

<references />

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Gemeindeverwaltung Lippetal

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Heimatforschung in Westfalen[Bearbeiten]


Wappen Lippetal.jpg Ortsteile in Lippetal (Kreis Soest)

Brockhausen | Heintrop-Büninghausen | Herzfeld | Hultrop | Hovestadt | Krewinkel-Wiltrop | Lippborg | Niederbauer | Nordwald | Oestinghausen | Schoneberg

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Angaben zu Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>OESSENJO41BP</gov>