Hohenwart (Paar)
Vorlage:Begriffserklärungshinweis
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberbayern > Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm > Hohenwart (Paar)
Einleitung
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Schrobenhausen.<ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil E Seite 548, 564, 597, 598, 652, 674</ref>
Zur Gemeinde Hohenwart gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964>Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Seite 201-205</ref> und Wohnplätze:
- -
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden<ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 139</ref> wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten<ref name=Gemeinden1964 /> zu Hohenwart eingemeindet:
- Deimhausen bis 1.10.1971<ref>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 590</ref> selbständige Gemeinde
- Beuern
- Freinhausen bis 1.1.1978<ref name=Gemeinden1978>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 586</ref> selbständige Gemeinde
- Steinerskirchen
- Klosterberg bis 1.1.1978<ref name=Gemeinden1978 /> selbständige Gemeinde
- Hochstadtmühle
- Koppenbach bis 1.1.1978<ref name=Gemeinden1978 /> selbständige Gemeinde
- Ellenbach
- Englmannsberg
- Hahnhof
- Loch
- Rothof
- Wolfshof
- Seibersdorf bis 1.1.1972<ref name=Gemeinden1972>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 590</ref> selbständige Gemeinde
- Merxmühle
- Schlott
- Thierham
- Weichenried bis 1.1.1972<ref name=Gemeinden1972 /> selbständige Gemeinde
- Englmannszell
- Eulenried
- Hardt
- Lindach
- Schwaig
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
- Bistum Augsburg
- Dekanat Pfaffenhofen
- Deimhausen, St. Pantaleon Pfarrei
- Freinhausen, St. Sebastian Pfarrei
- Beuern
- Wollnhofen
- Göbelsbach, St. Vitus Pfarrei
- Ellenbach seit 1923, davor Hohenwart
- Engelmannsberg seit 1926, davor Waidhofen
- Gumpersdorf seit 1880, davor Hohenwart
- Hahnhof
- Langenwiesen seit 1923, davor Hohenwart (1 Hof bereits ab 1893)
- Seibersdorf, 5 Häuser
- Weihern seit 1893, davor Hohenwart
- Hohenwart, St. Georg Pfarrei
- Ellenbach bis 1923, danach Göbelsbach
- Gadenhof bis ca. 1890, danach Hohenried
- Gumpersdorf bis 1880, danach Göbelsbach
- Harreß bis 1863, danach Euernbach
- Hochstatt
- Hohenwart, Mariä Verkündigung Filiale
- Klosterberg
- Langenwiesen bis 1923, danach Göbelsbach (1 Hof nur bis 1893)
- Mergertsmühle/Hacklhof bis 1865, danach Waidhofen
- Merxmühle seit 1892, davor Tegernbach
- Schenkenau
- Schenkengrub, 1 Haus
- Schlott
- Seibersdorf, 11 Häuser
- Thierham
- Wangen
- Weihern bis 1893, danach Göbelsbach
- Lindach, St. Ulrich Pfarrei
- Eulenried Wechselpfarrei, früher selbständige Pfarrei
- Steinerskirchen, Mariä Verkündigung u. St. Michael Pfarrei (vor 1745 von Freinhausen und Adelshausen versehen)
- Wintersoln bis 1923, danach Adelshausen
- Tegernbach, Mariä Reinigung Pfarrei
- Merxmühle bis 1892, danach Hohenwart
- Schwaig siehe Weichenried
- Weichenried, St. Anna Pfarrei
- Engelmannszell bis 1749 Sitz der Pfarrei
- Oberkreut
- Schwaig eigentlich Tegernbach
- Unterkreut
- Dekanat Neuburg-Schrobenhausen
- Waidhofen, Mariä Reinigung Pfarrei
- Engelmannsberg bis 1926, danach Göbelsbach
- Loch
- Rothhof
- Wolfshof
- Waidhofen, Mariä Reinigung Pfarrei
- Dekanat Pfaffenhofen
Geschichte
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
- Archiv des Bistums Augsburg ABA (alle Matrikel auf Mikrofilm)
- Pfarrmatrikel Deimhausen
- Taufen ab 1676
- Heiraten ab 1637
- Sterbefälle ab 1691
- Pfarrmatrikel Freinhausen
- Taufen ab 1671
- Heiraten ab 1671
- Sterbefälle ab 1671
- Pfarrmatrikel Hohenwart
- Taufen ab 1593
- Heiraten ab 1625
- Sterbefälle ab 1625
- Pfarrmatrikel Lindach
- Taufen ab 1661
- Heiraten ab 1664
- Sterbefälle ab 1661
- Pfarrmatrikel Steinerskirchen
- Taufen ab 1658
- Heiraten ab 1740
- Sterbefälle ab 1651
- vor 1745 siehe Freinhausen und Adelshausen
- Pfarrmatrikel Weichenried
- Taufen ab 1705
- Heiraten ab 1705
- Sterbefälle ab 1705
- Pfarrmatrikel Deimhausen
Bibliografie
- Volltextsuche nach |%20}} Hohenwart in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
- Bushart, Bruno: Die Barockisierung des Augsburger Domes (Augsburg, Bistum Augsburg, Bachern, Osterbuch, Hohenwart, Ellwangen), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 3. Jahrgang 1969; Augsburg 1969, S. 109-129
- Deimhausen, in: Landkapitel Hohenwart, in: Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 4. Band; Augsburg 1883, S. 800-802
- Pf. Freinhausen, in: Landkapitel Hohenwart, in: Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 4. Band; Augsburg 1883, S. 830-835
- Pf. Hohenwart, in: Landkapitel Hohenwart, in: Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 4. Band; Augsburg 1883, S. 855-902
- Pf. Lindach und Ellenried, in: Landkapitel Hohenwart, in: Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 4. Band; Augsburg 1883, S. 903-908
- Pf. Steinkirchen, in: Landkapitel Hohenwart, in: Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 4. Band; Augsburg 1883, S. 969-972
- Pf. Weichenried, in: Landkapitel Hohenwart, in: Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 4. Band; Augsburg 1883, S. 990-993
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Karten
BayernAtlas BayernAtlas-noUTM BayernAtlas-oldLayer
Anmerkungen
<references />
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Genealogische Mailinglisten und Internetforen
Historische Webseiten
Weitere Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Ortsdatenbank Bayern
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Hohenwart (Paar) in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>HOHARTJN58QO</gov>
Städte und Gemeinden im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm (Regierungsbezirk Oberbayern) |
Städte:
Geisenfeld |
Pfaffenhofen a.d.Ilm |
Vohburg a.d.Donau |