Asbach (Westerwald)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Begriffserklärungshinweis

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Landkreis Neuwied > Verbandsgemeinde Asbach > Asbach (Westerwald)

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Folgende Orte gehören zum Ortsgemeinde Asbach:

Außerdem liegt die Wüstung Ütgenbach auf der Gemarkung von Asbach. Von dem früheren Ort ist nur die Kapelle St. Florinus erhalten.

Amt Asbach (Westerwald) 1931

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Kirchengeschichte Die wenigen Evangelischen der Bürgermeisterei Asbach, die bis dahin zum Kirchspiel Mehren gehörten, erklären sich am 10.08.1851 bereit, der Gemeinde Waldbreitbach beizutreten. Doch auf Grund der gleich weiten Entfernung von Asbach nach Mehren oder Waldbreitbach wird den Bemühungen der Gläubigen nachgegeben und am 10.06.1853 zum ersten mal ein Gottesdienst in der Kapelle der Burg Altenwied abgehalten. Schon 1854 wird der Gottesdienst nach Asbach verlegt. Der damalige Distriktsarzt Dr. David Wackermann stellte zu diesem Zweck ein Hintergebäude seines Wohnhauses zur Verfügung. 1859 beschließt das Presbyterium eine Kapelle in Asbach zu bauen.

Am 25.07.1879 wird Asbach offiziell zum Pfarrsitz. Die evangelischen von Neuenhoff und Kircheib aus der Gemeinde Mehren ausgepfarrt und mit denen der Bürgermeistereien Neustadt Neuerburg und Asbach zur selbstständigen Gemeinde zusammengeschlossen. Die Bezirke Waldbreitbach und Kircheib wurden unter Loslösung von ihren bisherigen Muttergemeinden Filialen. Erster evangelischer Pfarrer der Gemeinde Asbach wird Pfarrer Josten. 1886 begannen sich die „Waldbreitbacher“ von Asbach zu lösen. Mit rechtlicher Wirkung wurden sie zum 01.04.1909 aus der Kirchengemeinde Asbach ausgegliedert.

Nach Beendigung des zweiten Weltkrieges mußten infolge der stark wachsenden Zahl von Gemeindemitgliedern zusätzliche Predigtstellen eingerichtet werden. So entstanden eine Fertigbaukirche in Vettelschoß und ein Gemeindehaus in Neustadt (Wied). Im Juli 1954 konnte im neuen Pfarrhaus Asbach Einzug gehalten werden.

Da die vier Gemeindebezirke nicht mehr auf Dauer von einem Pfarrer betreut werden konnten wurde 1975 für Vettelschoß und Neustadt (Wied) ein Gemeindemissionarsbezirk II gebildet. 1981 erfolgte die Aufteilung in „Evangelische Kirchengemeinde Neustadt (Wied) –Vettelschoß“ als selbstständige Kirchengemeinde und der verbleibenden Restgemeinde Asbach „Evangelischen Kirchengemeinde Asbach-Kircheib“.

Katholische Kirchen

1455 Fundation der Ehegatten Adam vo Oetgenbach und Maria von Alfter in der Pfarrkirche zu Asbach.

Geschichte

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. WGfF - Bezirksgruppe Bonn

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Die Kirchenbücher befinden sich im Pfarrarchiv Asbach beginnend 1652 (Lücke von 1672 - 1706).

Literatur

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

  • Historisches Archiv der Stadt Siegburg
  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Sign. A II/1 bis A/II 31. Bearbeiter/Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • A II/4 1556, Bl. 165c [im Original nachträglich mit 165a beschriftet]
  • Wir, Johan Beirwiß, schultiß, Paulus van Hurwmich, Johan von Husen, Wigant zo Boirge[?], Dewnich[?] zum Haen, scheffen des hohen gerichts zo Aßpach, thun kunt und bekennen, das vor unß uff gerichtlich erforderent, Johan Schwertzgin, purgers zo Siburgh, erschenen seindt Servais und Peter zo Hurwmich, Dreiß in der Elsaff und heischt[?] Paulus zum Syffen umb kuntschafft der wairheit, vor unß gepott.
  • Und haben by iren eiden gezeuget, das sy als winkauffsleute daran und uber gewesen, das im verleden jare, funffzigsex, in den Oisterheiligentagen, Servais zo Hurwmich ein dienstmetgen gehext geheischen, Neesgin, seligen Herman Dretgin dochter.
  • Dieselb Neesgin hait in einen staden vesten kauff verkaufft, einem von Siburgh, geheischen Johan Schwertzgin, einen morgen landes, gelegen in Seiburger burghbanne, uff dem Rudenbüchel, mit condition und furwarden, das de verkeuffersche Neesgin macht und gewalt haben solle, inwendigh sex jairen, den morgen landes mit sibenunddreissigh Gulden colscher werunge, de ire eigen proper gelt sint, durch einen widerkauff an sich zo loesen, und haben je irer einer dem ander purgen gesetzt, nemlich der Schwertzgin hait vor de bezalungh zo purgen gesatzt, Driesen in der Elsoiff und heisch Paulus.
  • Dargegen hait Neesgin dem Swertzgin zo purgen gestelt, ime de liberungh und erbschaft zo thun, an ortz sich das gepuirt, Servas van Hurwmig und Peteren von Hurwmich. Want dan ein jeder der warheit gezeugnuß zo geben schuldigh, haben vier scheffen obbmeldt uff erfordert des Schwertzgis, diese kuntschafft mit dero kirchsegel zo Aßpach, das wir in allen gewichtigen sachen zo geprauchen pflegen, heirunden auff spatium becrefftigt, am zehenten tagh january, anno funffzehenhundertfunffzig 6.
  • [Papiersiegel]

Bibliotheken

Verschiedenes

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung ASBACHJO30RQ
Name
  • Asbach
Typ
  • Ortsgemeinde (1858 -)
Postleitzahl
  • W5464 (- 1993-06-30)
  • 53567 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:13752
  • wikidata:Q632039
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 07138003
Karte
   

TK25: 5310

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Asbach (1858 -) ( BürgermeistereiAmtVerbandsgemeinde) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Altenhofen
         Ort
ALTFEN_W5461
Altenburg
         Ort
ALTURG_W5461
Dasbach
         Ort
DASACH_W5464
Diefenau
         Ort
DIENAU_W5461
Dinspel
         Ort
DINPEL_W5461
Ditscheid
         Ort
DITEID_W5461
Graben
         Ort
GRABEN_W5461
Heckenhahn
         Ort
HECAHN_W5464
Heide
         Ort
HEIIDE_W5461
Hinterplag
         Ort
HINLAG_W5464
Hussen
         Ort
HUSSEN_W5461
Kalscheid
         Ort
KALEID_W5464
Kaltehöhe
         Ort
KALOHE_W5464
Kapaunsmühle
         Ort
KAPHLE_W5464
Krankel
         Ort
KRAKEL_W5461
Krumbach
         Ort
KRUACH_W5464
Krumscheid
         Ort
KRUEID_W5464
Krumbachsmühle
         Ort
KRUHLE_W5464
Löhe
         Ort
LOHOHE_W5461
Niedermühlen
         Ort
NIELEN_W5464
Oberplag
         Ort
OBELAG_W5461
Rauenhahnermühle
         Ort
RAUHLE_W5464
Reeg
         Ort
REEEEG_W5466
Sessenhausen
         Ort
SESSEN_W5461
Straßen
         Ort
STRSEN_W5464
Thelenberg
         Ort
THEERG_W5464
Wester
         Ort
WESTER_W5464
Wilsberg
         Ort
WILERG_W5464
Zurheiden
         Ort
ZURDEN_W5464
St. Laurentius
         Kirche
STLIUSJO30RP
Rosenkranzkönigin
         Kirche
ROSGINJO30RQ
Limbach
         Ort
LIMACHJO30RQ (1974 -)
Ehrenstein
         Ort
EHREIN_W5466 (1974 -)
Schöneberg
         Ortsteil
object_1283060 (1974 -)
Asbach
         Gemeindeteil
object_301303 (1858 -)
Bennau
         Ort
BENNAU_W5461 (1974 -)
Büsch
         Ort
BUSSCH_W5464 (1974 -)
Drinhausen
         Ort
DRISEN_W5464 (1974 -)
Germscheid
         Ort
GEREID_W5461 (1974 -)
Hofen
         Ort
HOFFEN_W5464 (1974 -)
Limberg
         Ort
LIMERG_W5464 (1974 -)
Meierseifen
         Ort
MEIFEN_W5461 (1974 -)
Pees
         Ort
PEEEES_W5464 (1974 -)
Rauenhahn
         Ort
RAUAHN_W5464 (1974 -)
Rindhausen
         Ort
RINSEN_W5464 (1974 -)
Schluten
         Ort
SCHTEN_W5464 (1974 -)
Büschermühle
         Ort
BUSHLE_W5464 (1974 -)
Köttingermühle
         Ort
KOTHLE_W5464 (1974 -)
Walgenbach
         Ort
WALACH_W5464 (1974 -)


Wappen_Verbandsgemeinde_Asbach.png

Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde Asbach, Landkreis Neuwied, (Rheinland-Pfalz)

Ortsgemeinden: Asbach | Buchholz | Neustadt | Windhagen |