Niederkassel (Rhein-Sieg-Kreis)
Vorlage:Begriffserklärungshinweis
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Rhein-Sieg-Kreis > Stadt Niederkassel
![]() Lokalisierung der Stadt Niederkassel innerhalb des Rhein-Sieg-Kreises |
Einleitung
Wappen
Ein Halbrundschild mit rotem Hintergrund und grünem Wellenschildfuß über dem sich in Silber eine Burg erhebt. Zwischen den beiden Türmen befindet sich das Wappen des Geschlechts derer von Lülsdorf mit rotem Gegenzinnbalken auf silbernem Grund. |
Allgemeine Information
alte Schreibweisen: Nederkassell, Nedercassell, Niedercassell, cassel, Cassell, Kassell,
Politische Einteilung/Zugehörigkeit
Stadtteile
- Lülsdorf (Niederkassel-)
- Ranzel (Niederkassel-)
- Niederkassel
- Uckendorf (Niederkassel-)
- Stockem (Niederkassel-)
- Rheidt (Niederkassel-)
- Mondorf (Niederkassel-)
Lülsdorf | Ranzel |Niederkassel |Uckendorf/Stockem |Rheidt |Mondorf
Amt Niedercassel 1931
- Amt Niedercassel, Siegkreis, Regierungsbezirk Köln, Sitz Niedercassel, Bürgermeister Hecker, Fernsprecher Porz 149
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Auferstehungsgemeinde in Niederkassel, Spicher Straße
Maria-Magdalena-Gemeinde in Rheidt-Mondorf, Oberstraße
Katholische Kirchen
St. Matthäus in Niederkassel, Annostraße
Sieben Schmerzen Mariens in Uckendorf, Kirchweg
St. Jakobus in Niederkassel-Lülsdorf
St. Dionysius in Rheidt, Hoher Rain
St. Laurentius in Mondorf, Provinzialstraße
Geschichte
1553. Ein Straßenräuber wird zum Tode verurteilt und hingerichtet.
Aus den Protokollen des Adeligen Schöffengerichtes Siegburg. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
A II = Akten-Signatur, Stadtarch. Siegburg; hinter dem Schrägstrich die Buch-Nr.
A II/4 1553 Bl. 125av Anno XVC und LIII, am donnerstach, den XVIten juni, ist Clais, Petzen soen am Dreisch, durch den scharprichter pinlich uff sin boeß befamunge versoecht worden und bekant hait, wes nachvolgt. Item, zom irsten hait er bekhant, wie das hee verledenner zitt, einen gueden drunck gethain und zo Droistorp vur des wirdtz huiß, uff der vrier straissen haben lantgezeuwer gehalten und hab zwein man daby gesehen (sins bedenckens), sie Nagell van Droistorff der einer geweist. Den anderen hab er nitt bekhant. Was gestalt die zwein daby gethain, ob sie die wagen hoeden sullen, off nitt, das wiß hie nitt, doch hab er selbst allein der ballen einen uffgesneden und peffer daraußen genomen und heim gedragen. Und vur dem uffsniden hab er nit gewost, ob gelt aider was kommerschafft in dem ballen gewesen sie.
Item, zom anderen hait er bekhant, das er auch allein der frauwen zom Hoemberg alhie zo Sigberch, in erem eigen huiß, einen gefoederten rock genomen.
Item, zom dritten hait er bekant, das er zowilen korngarwen im velde und auch raem und holtz genomen, das nit sin geweist und win darvor gedruncken.
Item, zom veirden hait er bekant, das er zo Nederkassell geweist, und im heimzehen hab er Swertzgens Johentgen etliche khorngarwen genomen, umbtrint VIII off zehen.
A II/4 1553 Bl. 125ar Item, zom vunfften hait er bekhant, das Clein Zimmer Johentgen im Spich und er hiebevor tuisschen Nederkassell im velde Beningnus und Bestgen in der Holtzgassen gejaigt, so das sie entwichen, vermeint gelt von innen zo erlangen.
Item, zom seisten hait er bekant, das Nagell van Droistorp und er, zo Sigbergh woll gedruncken vergangner zitt und vernomen, das ein huißman mit einem jongen na Droistorp gezogen, omb khorn zo gelden, den sie nagefolgt over die Acherbruck, gelt van innen zo bekhomen, sie ein waeffengeschrey durch der perschonen ein zo Droistorp vurgenomen, das sie derhalven abgewichen und die perschonen verlaissen.
Item, zom sevenden hait er widers bekhant, das sin swaiger Clein vur der Colreportzen und er, hiebevor zwein man van Zungendorp eins aventz gejaigt, an dem Hohen Over by Sigbergh, omb etlich gelt van denen zo bekhomen.
Diesse handellunge der pinlicher fraige ist geschein, inbiwesen Dadenberg, schulten und mitscheffen, vort Ailbricht van Kallenbach, auch scheffen, sambt Johann zom Widennist, burgemeister, instatt eins scheffenns und Rutger van Glehen, als ein vereidter raitzbewanter. Datum ut supra.
Anno XVC und LIII, am maendach nach sant Laurenciusdach, ist gemelter Clais zom anderen maill inbiwesen des erenvesten Henrich Roelman van Dadenberg, schulten und mitscheffen, vort Thilman zom Oessen und Schemell Johann, burgemeister, und rentmeister des ortz, als gezuigen der scheffen, mitsampt Rutger van Glehen, undervaidt, examminert und pinlich durch mins g[nedigen] l[ieben] Hern et cetera verordente scharprichter van Rattingen versoecht worden und hait widers bekanth als nafolgt.
A II/4 1553 Bl. 125bv Item, ferners hait gemelter Clais bekant, das er vur eim jair aider dry zor Crocht an einem marienbilde ein paternoster genomen, das karallen geweist sie. Und dartzo hab er noch umbtrint dry Daller werdt geltz in der Crocht uiß einem unbeloissen cistgen genomen.
Item, hait widers bekant, als Zimmer Johentgen im Spich und er selbst, Beningnus gejaigt, tuisschen Kassell, haben sie gewost, das er gelt by sich gehait. Daromb sie beide in meinongen geweist, Beningnus omb des geltz willen ombzobrengen.
Item, hait er widers bekant, das er by der Acherbruck sich mit einem man geslagen. Dem hab hie ein tesch genomen. Dairin sie geweist III Ort Dallers und II Snaphannen. Hab aver den man nit doit geslaigen.
Item, widers hait er bekhant, alle desjenigen, wes er Nagell van Droistorp nagesagt, sie gelogen und hait denselbigen entschuldiget, das er eme nitt geholffen, auch raidt noch dait zo sinem mißhandell gethain.
Dweill nun die statuten dis gerichtz Sigbergh eigentlich melden, so ein mißdedich mensch pinlich versoucht werde, das sulle geschein vermitz II scheffen, die dat hoeren, meldet nit das ein vaidt daby sin sulle, sonder ein vaidt sulle den scharprichter bestellen uff mins g[nedigen] l[ieben] H[ern] et cetera Hertzougen costen, sonder entgel[t]nis mins e[rwirdigen] l[ieben] H[ern], des abtz. Es befindt sich auch in einem zedell im gerichtzboch, als Henrich Wimar, der neist verleden gerechtferdiget worden, by des bekentnis sie der undervaidt gewesen, mit namen Wilhelm van den Bucken. Daromb hait der schulten den itzigen undervaidt Rutgeren zogelaissen, doe disser mißdedich mensch pinlich versoucht worden wie vorgenannt, doch vurbehalten beiden Her[r]n, ire hocheit und gerechtickeit unbenomen.
Bl. 125br Item, uff dit vorgenante bekhentnis hait der schulten vurgemelt die scheffen verschreven wie gebruchlich und am godestach nach Unsser Lieverfrauwendach Kruitwinunge, den morgen zo IX uren, den mißdedingen menschen zo recht gestalt, hait man die groisse clock III maill gelaut. Darnach ist er uiß dem Thorn an den kax gevort. Dair hait man innen ungebonden uff sin vry foes gestalt und der schulten hait das gericht behefft. Und uff des mißdedigen menschen eigen bekhentnis ist er vam leben zom doid verordelt worden. Do hait der schulten van wegen des gerichtz dem undervaidt Rutgern den staff mit dem menschen gelevert und eme bevolhen, na erkentnis des rechten, wie in der scheffen bescheiden, rechtferdigen zo laissen.
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. WGfF - Bezirksgruppe Bonn
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
- Kirchenbücher lagernd Historisches Archiv des Erzbistums Köln:
- Niederkassel (Siegkreis), St.Matthäus
- Niederkassel (Siegkreis), St.Matthäus
- Rheidt (Niederkassel-), St. Dionysius
Ortsfamilienbücher
- Ortsfamilienbuch Niederkassel 1741 - 1809
- Ortsfamilienbuch Lülsdorf mit Ranzel 1729 - 1809
- Ortsfamilienbuch Rheidt 1770 - 1809
- Ortsfamlienbuch Mondorf 1640 - 1809
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
- BRODEßER, Heinrich und SCHULTE, Helmut, Niederkassel - Beiträge, Stiche, Bilder, Fotos zu Geschichte und Kultur der Orte Lülsdorf, Ranzel, Niederkassel, Uckendorf, Stockem, Rheidt, Mondorf, 1974, 140 Seiten, s/w- und Farb-Fotos
- BÜRGERVEREIN FÜR LÜLSDORF UND RANZEL e.V., Lülsdorf-Ranzel-Weiler - in Bildern von früher und heute - Vögte von Lülsdorf bis etwa 1380, 1995, 176 Seiten, s/w-Fotos
- OLLIGS, Heinrich, Dr.jur. Lülsdorf am Rhein - Burg, Dorf und Landschaft, 1952,
- SANKE, Hermann, Das Dorf Mondorf - Im Licht der Geschichte, 1977, 408 Seiten, s/w-Fotos
- SCHULZE, Jörg, Kirchenbauten des 19. Jahrhunderts im alten Siegkreis, herausgegeben vom Landeskonservator Rheinland, Arbeitsheft 21, 1977, 322 Seiten, s/w-Fotos, Rheinland-Verlag
- Lülsdorf, kath. Pfarrkirche St. Jakobus
- Rheidt, kath. Pfarrkirche St. Dionysius
Weitere Bibliografie
Archive und Bibliotheken
Archive
*Bestände
- Bürgermeisterei/Amt Niederkassel 1842-1969 (1920 Einheiten)
- Häuserakten 1910 - 1944
- Gemeinde/Stadt Niederkassel 1969 ff (derzeit 700 Einheiten, im Aufbau)
- Ratsprotokolle 1847 ff
- Schulchroniken 1843 ff
- Bildarchiv 1920 ff (derzeit ca. 7000 Einheiten)
- Historische Postkarten 1875 ff
- Karten- und Plänesammlung 1807/17, 1908, 1950-1980 (45 Einheiten)
- Zeitungsausschnitte Niederkassel 1969 ff
- Archivbibliothek (ortsgeschichtliche Literatur)
Bibliotheken
Internetlinks
Offizielle Internetseiten
Genealogische Internetseiten
Weitere Internetseiten
- Artikel Niederkassel. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
![]() |
Städte und Gemeinden im Rhein-Sieg-Kreis |
linksrheinisch: Alfter | Bornheim | Meckenheim | Rheinbach | Swisttal | Wachtberg | |
rechtsrheinisch: Bad Honnef | Eitorf | Hennef | Königswinter | Lohmar | Much | Neunkirchen-Seelscheid | Niederkassel | Ruppichteroth | Sankt Augustin | Siegburg | Troisdorf | Windeck |
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | NIESELJO30MT | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 5108 |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Niederkassel (1808 - 1969) ( MairieBürgermeistereiAmt) Quelle Siegburg, Siegkreis, Rhein-Sieg-Kreis (1969 -) ( LandkreisKreis) Quelle §8 Quelle |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|