Dollendorf

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Kreis Euskirchen > Blankenheim (Ahr) > Dollendorf

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Amt Dollendorf 1931

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

  • Katholische Pfarrkirche St. Johann Baptist.


Geschichte

  • 1945. 7 Mai. Generalobert Jodl unterzeichnet für die Wehrmacht gegenüber den Westalliierten in Reims die Kaptitulationsurkunde.
  • 1945. 8. Mai. Generalfeldmarschall Keitel unterzeichnet die bedingungslosen Kapitulation der Großdeutschen Wehrmacht im sowjetischen Hauptquarier in Berlin-Karlshorst.
  • 1945. 5. Juni. Die Regierungen Großbritanniens, der USA, der UdSSR und Frankreichs übernehmen die Regierungsgewalt in Deutschland; Aufteilung in Besatzungszonen. Dollendorf wird eine Gemeinde in der britischen Besatzungszone.
  • 1946.21. Juni. Die Briten (unter Premierminister Clement Attlee) beschließen d. Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW).
  • 1946.17. Juli. Der Beschluß zur Schaffung des Landes NRW durch die Briten wird in der Presse offiziell bekannt gegeben.



Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

  • Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V Bezirksgruppe Bonn.

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Historisches Archiv der Stadt Siegburg

  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Sign. A II/1 - A II/31, Histor. Archiv der Stadt Siegburg. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/11, 1527, Blatt 137r-138v. Edition W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1527. Beissell und Roiss, deselve zyt.
  • Johan van Bellekussen zu Dollendorff hait als volmechtich momber syns vaders, uis contrackt und verdrags, syn vader und Peter zom Wynter sament gehat haven, gegeven und upgedragen Peter zom Wynter und Leyngen, eluiden, solche V Mark renten, dat halffe deill davan Johans vurscreven vader van syme soene Johan anerstorven und zugevallen was an dem huisgen in der Schruttelgassen, dar Johan Moisseler itzunt inwant.
  • Und gelofft werschafft zu doyn.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/19, 1572, Blatt 83r. Edition W. Günter Henseler, Kierspe.
  • Joist Luninck, scholtis, vort Johan Worm zum Fuchs und Peter zum Isermart, beide burgermeister zu Siegbergh, anno et cetera [15]72, am 30ten monatz may. Uff vorschrieben datum hat der ersam Peter Schomecher zu Dollendorff in namen und von wegen seins sons Johan gegen und widder Herman Schnitzler, burgeren zu Siegberg, und hinwidder Herman Schnitzler gegen seinen, Peters Schomechers son, kunt und kuntschafft gefurt und gedachter Peter zu zeugen furgestalt die ersame Albrecht Zeungeß zu Dollendorff und Casparen Kempen, wullenwebersgesell, von Dollendorff burtigh, in gestalt, darmit zu erweisen als solt bemelter Herman Schnitzler ermelten Johan, Peter Schomechers son, etwan an seiner ehren verletzt haben.
  • Dargegen Herman Schnitzler zu zeugen ernant und furgestalt die auch ersame Wilhelm Schwingh zu Reußrädt und Herman zu Aldenrädt, wilche zu beiderseitz furgestelte zeugen mit leiblichen eiden auffgenomen, mit fleiß verhort, gefragt und examiniert, darauff zeugent, wie nachfolgt.
  • Erstlich aber ein parthei der ander auf ir beider begeren burgen gesetzt fur alle uncost und deme rechten gnug zu thun, nemlich Peter Schomecher, die ersame Kerstgen im Brewhoff, Vaiß Schomecher und Volmar Landtschadt und Herman Schnitzler seinen broder Gerharten Schnitzler angesetzt, dieselbige alsolche burgschaft mit handgebenden gloebten unweigerlich angenomen et cetera.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415.1662, Sign. A II/16, Bl. 23v, 1561, Histor. Archiv der Stadt Siegburg. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1561. Dadenberg, schulten, und Peter zom Isermart, burgemeister, anno et cetera XVC und LXI, am XXXten diesses itzigen manadtz septembris.
  • Item, Johann Becker van Koninckswinteren, schulten daselbst, und Maria, sin elige huisfrauwe, vort Peter Becker zo Dollendorp, gebroeder, und Stingen, sin elige huisfrauwe, mitsampt Veltin vam Buigell und Druitgen, sin elige huisfrauwe, Guddert Beckers khinder van Dollendorff, haben gesamender hanth eindrechtenclichen verkaufft und upgedraigen den erbaren und fromen, mit namen Wilhelm und Berthram Schroeder, des offermans kinder van Droistorff, ir behaussonge und erbgerechtickeit genant zom Dhoem, gelegen am Marte, tuisschen den huisseren zom Krannen und Oevenraidt, vuran bis hindenauß, mit lost und unlost, gar nitt davan uißverscheiden. Und haben hiemit sich und ire erven davan unterfft erfflichen und gemelten zwein gebroeder, Wilhelm und Berthram, ir erven, daran in und mitgeerfft vestlich. Deis uißgegangen und darauff verzegen erfflichen, mit hanth, halm und monde und mit rechter herlickeit, als hie zu Sigbergh recht ist.
  • Und die verkeuffer haben gelofft werschafft zu thun und die gelder alles schaidens zo entheven.
  • Datum ut supra.
  • Gilt jairs dem presentzmeister III Mark und in die froemißen auch III Mark.



Bibliotheken

Verschiedenes

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.


  • Das Bödinger Memoirenbuch. Hrsg. P. Mauritius Mittler OSB, 1971. Veröffentlichung des Geschichts- und Altertumsverein für Siegburg und den Rhein-Sieg-Kreis e.V.
  • 1478, 1498. Jahrgedächtnis der Else von Dollendorf und ihrer Gatten, der Siegburger Kaufleute, Heinz und Matthias, ihrer Eltern, Kinder und Freunde. Aus ihrem Erbteil erhielt der Konvent 480 oberländische Gulden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Wappen_Blankenheim.png

Ortsteile der Gemeinde Blankenheim Kreis Euskirchen (Regierungsbezirk Köln)

Ahrdorf | Ahrhütte | Alendorf | Blankenheim | Blankenheimerdorf | Dollendorf | Freilingen | Hüngersdorf | Lindweiler | Lommersdorf | Mülheim | Nonnenbach | Reetz | Ripsdorf | Rohr | Uedelhoven | Waldorf


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung DOLORFJO30II
Name
  • Dollendorf
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W5379 (- 1993-06-30)
  • 53945 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 5606

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Blankenheim ( FleckenGemeinde)

Dollendorf (1798 - 1829) ( MairieBürgermeisterei)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
St. Johannes Baptist (Dollendorf)
         Kirche
STJORFJO30II
Ahrhütte
         Weiler
AHRTTEJO30IJ (1826 -)
Dollendorfer Mühle
         Mühle
DOLHLEJO30IJ (1826)
Vellerhof
         Gut
VELHOFJO30IJ (1826)
Schloßthal
         Weiler
SCHHALJO30IJ (1826)