Minenwerfer (WK1)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Minenwerfer-pic.jpg Portal:Militär -- Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Minenwerfer Erster Weltkrieg Minenwerfer-pic.jpg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Minenwerfer-Einheiten
im Aufbau begriffen.

Geschichte

  • Zu Kriegsbeginn gab es keine eigenständigen Minenwerfer-Einheiten.
    • Die Minenwerfer waren bei den Pionier-Belagerungstrain.
      • leichter Werfer: Kaliber 7,6 cm (erst in Produktion)
      • mittlere Werfer: Kaliber 17 cm (116 Stk. einsatzbereit)
      • schwere Werfer: Kaliber 25 cm (70 Stk. einsatzbereit)
  • 18.12.1914: Aufstellung von 7 schweren Minenwerfer-Abteilungen auf Kraftwagen, unterstellt der OHL
  • Jan. 1915: Zuteilung von je 6 leichten Werfern zu den Pionier-Kompanien.
  • 03.04.1915: Befehl zur Aufstellung weiterer selbständiger Abteilungen.
  • 16.04.1915: Befehl zur Aufstellung eines ersten Minenwerfer-Bataillons.
  • 05.02.1915: Errichtung von 2 schweren und 1 mittleren Abteilung je Armee-Korps
  • 22.09.1915: Beginn der Aufstellung selbständiger Kompanien.
  • 05.10.1915: Die Minenwerfertruppe erhielt eine eigene Uniformen.
  • nach 22.09.1915: Die bis hierhin entstanden Einheiten wurden in Kompanien zusammengefasst und etatisiert.

Einheiten bis 22.09.1915

Minenwerfer-Abteilungen
schwere mittlere leichte Minenwerfer-Abteilungen
Garde Garde Garde 350 - 352
1 - 10 (10 2x) 1 - 18 (später 101 - 118) <109 - 111 (je 2x)> 201 - 299
11, 12 112 - 138 301 - 305
13 - 15 (je 2x) je 2x: 139, 141, 198
16 - 52, 54 - 58, 71 - 89 140, 142 - 197, 199
kgl.bayer. 1 - 9 kgl.bayer. 101 - 107 kgl.bayer. 201 - 207
kgl.bayer. 25 kgl.bayer. 125 kgl.bayer. 210, 253, 254, 277, 278
Minenwerfer-Züge
schwere mittlere leichte
2 Garde 2 Garde 2 Garde
1 - 100 101 - 200 201 - 300
kgl.bayer. 401 - 404 kgl.bayer. 501 - 506 kgl.bayer. 601 - 605
701 - 707 801 - 821 901 - 956
Minenwerfer-Ersatz-Abteilungen
mittlere leichte
1 - 17 1 - 41
19 - 39
kgl.bayer. 104 kgl.bayer. 203 - 204
Minenwerfer-Verstärkungen
1 - 133 kgl.bayer. 181 - 196

Bataillone

Bataillonsnummer aufgestellt ab war vorher
I 22.04.1915 m.MW-Abt. 109, 110, 111, 139, und 141
II 31.08.1915 m.MW-Erg.-Abt. 24, 25, und 26
III 07.05.1915 m.MW-Züge 101, 104, 105; le.MW-Züge 204, 205; le.MW.Erg.Abt. 41.
IV Dez. 1915 m.MW Züge 106, 116, 117, 120; le.MW-Zug 219
V 05.05.1916 ½ schw.MW-Zug 61; m.MW-Züge 180, 181; le.MW-Züge 287, 289
VI 05.05.1916 le.MW-Abt. 216; ½ schw.MW-Zug 61; m.MW-Züge 182, 183; le.MW-Züge 294, 295
VII Dez. 1916 MW-Komp. 190(L), 191 (L), 192 (L)
VIII (sächs.) 01.03.1917
aufg. v. stellv. Gen.Kdo. XII. AK
IX (bayer.) 13.01.1917
aufg. v. d. Insp. des Ingenieur-Korps
X 25.02.1917
aufg. v. d. Gen.-Insp. des Ing.- und Pionier-Korps
XI (Stab) 29.03.1918
29.06.1918

MW-Batls.-Stab XI, MW-Komp. 451, 452 und 453
XII 30.08.1917
aufg. v. d. Gen.-Insp. des Ing.- und Pionier-Korps
XIII 12.09.1917
aufg. v. d. Gen.-Insp. des Ing.- und Pionier-Korps
XIV Aug. 1918
bei Hgr. Kronpr. Rupprecht
MW-Komp. 83, 91, 92, 311
XV Aug. 1918
bei Hgr. Gallwitz (Verdun)
MW-Komp. 316, 317, 405, 408
XVI Aug 1918
bei Hgr. Dt. Kronprinz
MW-Komp. 93, 303, 414, 427
XVII Aug 1918
bei Hgr. Dt. Kronprinz
MW-Komp. 235, 314, 426, 430
XVIII Aug. 1918
bei Hgr. Kronpr. Rupprecht
MW-Komp. 94, 166, 304, 434
XIX Aug. 1918
bei Hgr. Kronpr. Rupprecht
MW-Komp. 8.G, 95, 310, 320
XX Aug 1918
bei Hgr. Dt. Kronprinz
MW-Komp. 315, 403, 406, 425
XXI (bayer.) Aug. 1918
bei Hgr. Kronpr. Rupprecht
Bayer. MW-Komp. 10(B), 200(B), 209(B), 302(B)
XXII (sächs.) Aug 1918
bei Hgr. Dt. Kronprinz
sächs. MW-Komp. 96, 345, 346, 347
XXIII Aug 1918
bei Hgr. Dt. Kronprinz
MW-Komp. 233, 247, 412, 421

nummerische Auflistung

Uniform

  • Die Minenwerfertruppe erhielt ab Oktober 1915 eine eigene Uniform.
    • Pionier-Uniform (Unteroffiziere und Mannschaften)
    • Schulterklappe "MW", darunter für die Bataillone eine römische Ziffer, für die selbständigen Kompanien arabische Ziffern.

Literatur

  • Hans Rudolf Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918; Zeitschrift für Heereskunde, Deutsche Gesellschaft für Heereskunde e.V.; 1959 Heft 165 ff.
  • Hermann Cron, Die Geschichte des Deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918; Neudruck Biblio-Verlag, Osnabrück 1990 (1937); S. 177 ff.
  • Theodor Spiess, Minenwerfer im Grosskampf; Mit Unterstützung von Kriegskameraden nach den Amtlichen Kriegstagebüchern; Verlag J. F. Lehrmanns, München 1933; 185 S. 29 Abb. u. 7 Kt
  • Dr. Tillmann Reibert, Die Deutschen Minen- und Granatwerfer 1914-1918; Eine Zusammenstellung der ins Feld gegangenen Geräte nebst ihrem Zubehör und ihrer Munition; 184 Seiten, 152 Abbildungen, 26 Tabellen; Verlag epubli, Berlin 2014; ISBN: 978-3-7375-0433-1

Weblinks

Einzelnachweise