Nordenburg (Landkreis Gerdauen)
Vorlage:Begriffserklärungshinweis
N o r d e n b u r g Ackerbürgerstadt an der Aschwöne |
![]() |
- Hierarchie
- Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast > Nordenburg (Landkreis Gerdauen)
- Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Kreis Gerdauen > Nordenburg (Landkreis Gerdauen)
- Hierarchie
|
|
Einleitung
- Nordenburg (russ. Krylowo / Крылово, litauisch Ašvėnai, polnisch Nordembork)
liegt direkt nördlich der Grenze zu Polen und östlich von Gerdauen.
- Nordenburg hat heute 785 Einwohner (Stand 14. Oktober 2010)
und gehört zur Stadtgemeinde Schelesnodoroschnoje (Gerdauen).
Allgemeine Informationen
|
Politische Einteilung, Zugehörigkeit
- Am 1.2.1818 wurde der Kreis Gerdauen gegründet. Zum Kreis Gerdauen gehörten die Kirchspiele Friedenberg, Gross Schönau und Filiale Lindenau, Assaunen, Muldzen, Gerdauen, Moltheinen, Momehnen, Nordenburg, Laggarben und Filiale Dietrichsdorf und Löwenstein. [2]
Einwohnerzahlen
1820 [3] | 1885 [4] | 1905 [5] | 1910 [6] | 1933 [7] | 1939 [7] |
---|---|---|---|---|---|
1493 | 2451 | 2291 | 2149 | 3100 | 3173 |
Nordenburg hat heute 785 Einwohner (Stand 14. Oktober 2010).
Kirchliche Einteilung, Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
- Eine Kirche war in Nordenburg bereits zur Gründungszeit vorhanden, wobei dem Pfarrer von Nordenburg
vier Hufen Land zuerkannt wurden. - Vermutlich war die Kirche der letzte Sakralbau der Ordenszeit im Kreis Gerdauen.
- Im Jahr 1409 wurde sie als im Bau befindlich bezeichnet. Weitere Nachrichten fehlen.
- Nach einem Brand 1705 Neubau einer Kirche als einfacher Saalbau ohne Chor – was wegen der Pest bis 1726 dauerte, umgebaut 1856 als Folge von Mauersenkungen, mit unvollendetem Turm.
Von ihr gibt es immerhin noch die Turmruine. Davor standen einst prächtige Bäume.
Baptisten
In der Gerdauener Sttraße im Westen der Stadt Nordenburg hatten die Baptisten eine Kapelle.
Sie ist erhalten und wird heute als Kulturhaus genutzt.
Evangelisches Kirchenspiel Nordenburg
- Nordenburg gehörte zum evangelischen Kirchspiel Nordenburg.
- Zum Kirchspiel Drengfurth gehörten folgende Orte : Nordenburg, und .... [5]
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchspiels siehe: evangelische Kirchbuchbestände Nordenburg
Schulorte
- Schulorte im Kirchspiel um 1890: Nordenburg, Groß Bajohren, Groß Ellernbruch, Langenfeld,
Groß Pentlack, Truntlack, Adelischen, Hochlindenberg, Mulk, Reuschenfeld, Weslowken und Zutzken [8]
Katholische Kirche
Katholisches Kirchspiel Insterburg
- Nordenburg gehörte zum Kirchspiel Insterburg, St. Bruno.
- Zum Kirchspiel Insterburg gehörten folgende Orte : Insterburg, und .... [5]
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchspiels siehe: katholische Kirchbuchbestände Insterburg
- Zwischen 1905 und 1931 wurde Nordenburg zum Kirchspiel Angerburg umgepfarrt.
Katholisches Kirchspiel Angerburg
- Nordenburg gehörte zum Kirchspiel Angerburg, Guter Hirt.
- Zum Kirchspiel Angerburg gehörten folgende Orte : Angerburg, und .... [5]
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchspiels siehe: katholische Kirchbuchbestände Angerburg
Jüdische Glaubensgemeinschaft
|
|
Geschichte
Nordenburg liegt im prußischen Stammesgebiet Barta an der Aschwöne oder Swine und in der Nähe des Nordenburger See zwischen Insterburg und Rastenburg.
Ordensstaat bis 1525
- 1366 als Wildhaus erwähnt, eine kleine Grenzfeste, die von zwei Armen der sich hier teilenden Swine umflossen wurde.
- 1368 Burg des Deutschen Ordens
- 1370—1374 Sitz des Ordensmarschalls Rüdiger von Elner und zehn prußische Freien auf 30 Hufen Land.
- 1405 Stadtgründungsurkunde nach kulmischem Recht durch den Hochmeister Ulrich von Jungingen. Die Stadt hatte 40 Hofstellen.
- 1407 Verleihung der Handfeste und zusätzlichen 130 Hufen. Davon musste die Stadt später 60 Hufen an den Orden zurückgeben.
- 1445 entsteht auf den zurückgegebenen Hufen das Dorf für prußische Freie Truntlack (Morastfeld).
- 8.5.1469, Königsberg: Der Hochmeister-Statthalter Heinrich Reuß von Plauen verschreibt den Brüdern von Schlieben Gerdauen (Schloß, Stadt und Mühle), Nordenburg (Stadt und Mühle) und mehrere Dörfer etc. [9]
Herzogtum Preußen (1525 -1701)
Königreich Preußen (1701 - 1918)
Alte Ansichten
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden |
Heutige Situation
Adressbücher
- Ortsindex der Online-Adressbücher
- Einträge aus Nordenburg in der Adressbuchdatenbank.
Bibliografie
- Volltextsuche nach |%20}} Nordenburg in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Historische Bibliografie
- Quellennachweis für die ostdeutsche Kirchbücher
Handbuch über die katholischen Kirchbücher in der Ostdeutschen Kirchenprovinz
östlich der Oder und Neiße und Bistum Danzig
Bearbeitet von Dr.Johannes Kaps, Stand Mai 1945, Kath.Kirchenbuchamt, München 1962 - Amtsblatt der Preussischen Regierung zu Königsberg, - Königsberg i. Pr., 7.1817 - 133.1943,
- teilweise online in der Bayerischen Staatsbibliothek [1],
- Bestandsabfrage in der Zeitschriftendatenbank: ZDB-ID 13501-x
- Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen
- Agaton Harnoch, Neidenburg 1890, S. Nipkow
Digitalisat der Elbląska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Elbinger Stadtbibliothek)
- Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihrer Bevölkerung
- Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871 bearbeitet
und zusammengestellt vom Königlichen Statistischen Bureau.
I. Die Provinz Preussen - Berlin 1874, Verlag des Königl. Statistischen Bureaus (Dr. Engel).
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
- Historisch-comparative Geographie von Preussen
- Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,Justus Perthes
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
- Topographische Statische Uebersicht des Regierungs-Bezirk Königsberg
- Im Auftrage der Königlichen Regierung von Adolf Schlott, Tilsit 1848
Digitalisat der Universität zu Köln
- Topographische Uebersicht des Verwaltung-Bezirks
der Königlichen Preussischen Regierung zu Königsberg in Preussen
- Königsberg 1820, gedruckt bei Heinrich Degen
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
Archive
Verschiedenes
Karten
- MTB 1695 Nordenburg Jahr 1933 Digitalisat von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa
- Karte No. 76 NORDENBURG (NORDENBORK) 1934 von Wojskowy Instytut Geograficzny Digitalisat von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa
- KDR 100 No. 076 Nordenburg um 1893 Digitalisat von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa
- Reymann Special Karte No. M Rastenburg um 1830 Digitalisat von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa
Weblinks
- Artikel Nordenburg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Fotoalbum
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | NORURGKO04SH | ||||||||
Name | |||||||||
Typ |
|
||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||
w-Nummer |
|
||||||||
externe Kennung |
|
||||||||
Karte |
TK25: 1695 |
||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||
Übergeordnete Objekte |
Krylowskij Dorfsowjet, Крыловский сельский Совет (1993) ( Dorfrat) Quelle Nordenburg (1907) ( Kirchspiel) Quelle Insterburg (St. Bruno), Insterburg (1907) ( Pfarrei) Quelle Nordenburg (- 1945) ( Stadt) Quelle |
||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Fußnoten
- ↑ Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band I: Provinz Ostpreußen, Königsberg 1931, S.28-30
- ↑ Historisch-comparative Geographie von Preussen,Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,S.346
- ↑ Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung,1820,S.128
- ↑ Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888, S.70-77
- ↑ 5,0 5,1 5,2 5,3 Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen),S.50-57
- ↑ Digitalisat von gemeindeverzeichnis.de von Uli Schubert
- ↑ 7,0 7,1 Digitalisat von www.verwaltungsgeschichte.de von Micheal Rademacher
- ↑ Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreussen, 1890, S.104-105
- ↑ Das virtuelle Preußische Urkundenbuch Digitalisat der Uni Hamburg ,Regesten und Texte zur Geschichte Preußens und des Deutschen Ordens aus dem Jahr 1469 PrUB, JH I 16178
Orte im Stadtbezirk Nordenburg ( Landkreis Gerdauen ) Stand 1931 | |
Orte: |
Stadt- und Landkreise im Regierungsbezirk Königsberg (Provinz Ostpreußen) Stand 1.1.1945 | |
Stadtkreis: Königsberg Landkreise: Braunsberg | Fischhausen | Friedland | Gerdauen | Heiligenbeil | Heilsberg | Königsberg (Land) | Labiau | Memel | Mohrungen | Preußisch Eylau | Preußisch Holland | Rastenburg | Wehlau |