Provinz Pommern
Einleitung
Datei:Lokal Provinz Pommern.png Lokalisierung der Provinz Pommern |
Flagge
Datei:Fahne Provinz Pommern.png
Wappen
Datei:Wappen Provinz Pommern.png
Landesfarben
Allgemeine Information
Die preußische Provinz Pommern lag im nordöstlichen Deutschen Reich und grenzte im Norden an die Ostsee, im Westen an Mecklenburg, im Süden an die Provinz Brandenburg (einschl. Neumark) und im Osten an die Provinz Westpreußen.
Politische Einteilung
1895
Die Provinz Pommern war 1895 in die folgenden Regierungsbezirke und Kreise unterteilt:
Regierungsbezirk Stettin (13 Kreise)
Anklam, Demmin, Greifenberg, Greifenhagen, Kammin, Naugard, Pyritz, Randow, Regenwalde, Saatzig, Stettin-Stadt, Ueckermünde, Usedom-Wollin
Regierungsbezirk Köslin (12 Kreise)
Belgard, Bublitz, Bütow, Dramburg, Kolberg-Körlin, Köslin, Lauenburg, Neustettin, Rummelsburg, Schivelbein, Schlawe, Stolp
Regierungsbezirk Stralsund (5 Kreise)
Franzburg, Greifswald, Grimmen, Rügen, Stralsund-Stadt (das Gebiet des früheren Schwedisch-Pommern).
ab 1938
Gerichtsbezirke
Das höchste Gericht für die Provinz Pommern war das Oberlandesgericht in Stettin.
(Eingerichtet 1808; davor hieß es 'Regierung', 1723 - 1808); Grund- und Hypothekenbücher seit 1783)
Die niederen Gerichte waren:
- Landgericht Greifswald mit 11 Amtsgerichten: Anklam, Barth, Bergen, Demmin, Franzburg, Greifswald, Grimmen, Loitz, Stralsund, Treptow, Wolgast.
- Landgericht Koeslin mit 12 Amtsgerichten: Bärwalde, Belgard, Bublitz, Kolberg, Körlin, Köslin, Neustettin, Polzin, Ratzebuhr, Schivelbein, Tempelburg, Zanow.
- Landgericht Stargard mit 14 Amtsgerichten: Dramburg, Falkenburg, Gollnow, Greifenberg, Jakobshagen, Kallies, Labes, Massow, Naugard, Nörenberg, Pyritz, Regenwalde, Stargard, Treptow.
- Landgericht Stettin mit 15 Amtsgerichten: Altdamm, Bahn, Fiddichow, Gartz, Greifenhagen, Kammin, Neuwarp, Pasewalk, Penkun, Pölitz, Stepenitz, Stettin, Swinemünde, Ueckermünde, Wollin.
- Landgericht Stolp mit 7 Amtsgerichten: Bütow, Lauenburg, Pollnow, Rügenwalde, Rummelsburg, Schlawe, Stolp.
Güteradreßbücher
Für die Gutsforschung sind die Güteradreßbücher von Nutzen. Sie listen die Besitzer und geben Wirtschaftsinformation wie Fläche in ha, Viehbestand usw.:
Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche.
I. Das Königreich Preußen - Provinz Pommern
- Aufl. Berlin 1879
- Aufl. Berlin 1884
- Aufl. Berlin 1893
- Aufl. Berlin 1910
- Aufl. Berlin 1924
- Aufl. Berlin 1928
Niekammers Landwirtschaftliches Güter-Adreßbuch.- Provinz Pommern
- Aufl. Stettin 1892
- Aufl. Stettin 1905
- Aufl. Leipzig 1911
- Aufl. Leipzig 1914
- Aufl. Leipzig 1920
- Aufl. Leipzig 1922
- Aufl. Leipzig 1928
- Aufl. Leipzig 1939
Geschichte
- Artikel der deutschen Wikipedia: Geschichte Pommerns
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
Anmerkung: Die aufgeführten Vereine sind freiwillige Organisationen, die mit Ehrenamtlichen Personen arbeiten. Anfragen sollte Rückporto beigelegt werden; sofern es sich um Anfragen handelt, die größere Nachforschungen erfordern, auch eine kleine Spende.
Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e.V. (AGoFF),
Forschungsstelle (FST) Pommern:
Elmar Bruhn, Lohkamp 13, 22117 Hamburg, E-Mail
Forschungsgruppe (FGR) Bütow, Lauenburg, Stolp:
Herbert Sylvester, Nachtigallenweg 14, 50997 Köln, E-Mail
Region Belgard-Schivelbein:
Dieter Schimmelpfennig, Steinsieken 14, 24811 Owschlag, E-Mail
Forschungsaufträge werden nicht übernommen, sondern nur Auskünfte
(an AGoFF-Mitglieder kostenlos, an Nichtmitglieder je nach Aufwand) erteilt.
Pommerscher Greif e.V. (PG)
Forschungsanfragen an:
Andreas Zordel Berliner Str. 22 27383 Scheeßel E-Mail
oder direkt an die Ansprechpartner der einzelnen pommerschen Kreise siehe Pommerscher Greif/Ansprechpartner
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
- Verzeichnis Pommerscher Kirchenbücher in Polen I - VI, in: Mitteilungen aus dem Genealogischen Archiv Kreplin Nr.4-9, 1987-1989, online-Version (PDF)
Historische Bibliografie
- Padberg, Alexander, Die ländliche Verfassung in der Provinz Pommern, Stettin, 1861, aus der Reihe: Die ländliche Verfassung in den einzelnen Provinzen der Preußischen Monarchie. Online lesen
Archive und Bibliotheken
Archive
Zerstörte oder Beschädigte Archive:
Die UNESCO hat ein Verzeichnis aufgestellt über Verluste in Bibiotheken und Archiven.
Dieser Aufstellung hat die Staatsarchive (StA) in Polen aufgelistet, in denen die geschätzten Verluste (=destr.= vernichtet oder =dam. = beschädigt) angegeben sind.
StA Ko:slin, KoszalinAkta miast:Czluchow,Koszalin, Walcz, Zlotow
25-74% destr.
StA Ko:slin, Akta miasta Czaplinka,
75-100% destr.
StA Ko:slin, Akta notariuszy powiatow: Bobolice, Drwawslo, Walcz,
25-74% destr.
StA Ko:slin, Akta notariuszy powiatu Zlotow,
1-24% destr.
StA Ko:slin, Amtsgerichte:Belgard, Bublitz, Jastrow, Koerlin,
25-74% destr.
StA Ko:slin, Amtsgerichte: Dramburg, Koeslin,
75-100% destr.
StA Ko:slin, Domainenaemter: Schlochau, Deutsch Krone,
25-74% destr.
StA Ko:slin, Domaenenrentamt Flatow,
75-100% destr.
StA Ko:slin, Finanzaemter: Flatow, Deutsch Krone,
75-100% destr.
StA Ko:slin, Fuerstlich Hohenzollernsches Rentamt Koeslin,
75-100% destr.
StA Ko:slin, Katasteraemter:Belgard, Flatow, Neustettin,
25-74% destr.
StA Ko:slin, Katasteramt Moeslin,
1-24% destr.
StA Ko:slin, Koszalin kta kosciolow i szpitali w Darlowie,
75-100% dam.
StA Ko:slin, Kreisbauamt Flatow,
75-100% destr.
StA Ko:slin, Kreissausschuss Deutsch Krone,
1-24% destr.
StA Ko:slin, Kreiskasse Schlochau,
75-100% destr.
StA Ko:slin, Kulturamt Koeslin,
75-100% destr.
StA Ko:slin, Landratsamt Deutsch Krone,
25-74% destr.
StA Ko:slin, Landratsamt Flatow,
1-24% destr.
StA Ko:slin, Lantsrataemter: Buetow, Schlochau,
75-100% destr.
StA Ko:slin, Oberpostdirektion Koeslin,
25-74% destr.
StA Ko:slin, Oberversicherungsamt Koeslin,
75-100% destr.
StA Ko:slin, Poniemieckie akta koscielne. Zbior szezatkow,
75-100% destr.
StA Ko:slin, Powiatowe Inspektoraty Szkolne,
75-100% destr.
StA Ko:slin, Regierung Koeslin,
25-74% destr.
StA Ko:slin, Koeslin,Superintendenturen,
75-100% destr.
StA Ko:slin,Zbior poniemieckich akt USC,
1-24% destr.
Mailinglisten
Genealogische Mailinglisten bieten nicht nur Kontakt zu Familienforschern im gleichen Forschungsgebiet, sondern auch schnelle und kompetente Hilfe bei Anfragen an Archive und Standesämter. Viele Mitglieder helfen auch gern bei Übersetzungen oder bieten Unterstützung vor Ort.
- Pommern-L (deutsch- und englischsprachig)
Hinweise auf Mailinglisten zu einzelnen Kreisen Pommerns finden sich auf den Seiten dieser Kreise.
Internetlinks
Übersicht beim Pommerschen Greif e.V.
Der Kreis Belgard-Schivelbein in Pommern
Der Stadt- und der Landkreis Stolp in Pommern