Heiden (Lippe)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 4. Dezember 2020, 19:59 Uhr von AndreJ (Diskussion • Beiträge) (→‎Archiv)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heiden: Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung (Schulen, Gerichte, Postwesen...) im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Wap-Lippe-staat.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Lippe > Lage > Heiden

Einleitung[Bearbeiten]

Fürstentum Lippe[Bearbeiten]

Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]

  • 1630 Einladung des Heidener Pastors H. Pleßmann zur Hochzeit der Tochter Ursula mit dem Philipp Sibaum an die drei lippischen Jungherren Johann Bernhard, Otto Henrich und Hermann Adolf.
  • 1647 Verzeichnis der Meier und Kötter in der Vogtei Heiden und des vorhandenen rauen Korns.
  • 1719-1749 Kontributionszahlungen aus der Vogtei Heiden
  • 1736-1742 Joh. Krüger u. Christoph Hunkemeyer zu Heiden,
  • 1749 Bauten und Reparaturen an der Mühle zu Heiden

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]

Verwaltungseinbindung 1895[Bearbeiten]

Verwaltungsstruktur 1911[Bearbeiten]

  • Bauerschaft Heiden
    • 1911 Umfang: Bauerschaft Heiden = Ortschaften Avenhaus, Bentehof, Dreckhof, Ellernkrug, Heiden, Heidenscheheide, Lake, Sültehof, Sülterheide und Wellenheide. Amt Lage
    • Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Heiden, Standesamt Heiden, Postort Heiden, Schulgemeinde Heiden, Amtsgericht Lage
    • Gesamtumfang: 198 Wohnhäuser, 316 Haushaltungen
    • Einwohner: 1.273 Einwohner, davon 1.182 reformiert, 13 lutherisch, 39 sonstige ev. Bekenntnisse, 36 römisch-katholisch und 3 israelitisch.
  • 1939: 1.380 Einwohner.
  • Wohnplatz Bentehof
    • 1911: in der Bauerschaft Heiden, Amt Lage,
    • Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Heiden, Standesamt Heiden, Postort Heiden, Schulgemeinde Heiden, Amtsgericht Lage
    • Gesamtumfang: 2 Wohnhäuser, 2 Haushaltungen
    • Einwohner: 15
  • Wohnplatz Wellenheide
    • 1911: in der Bauerschaft Heiden, Amt Lage,
    • Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Heiden, Standesamt Heiden, Postort Heiden, Schulgemeinde Heiden, Amtsgericht Lage
    • Gesamtumfang: 12 Wohnhäuser, 15 Haushaltungen
    • Einwohner: 54
  • Quelle: Lippisches Adreßuch 1911

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]

  • 1970 Stadt Lage aus der Stadt Lage und den Gemeinden Billinghausen, Ehrentrup, Hagen, Hardissen, Hedderhagen, Heiden, Heßloh, Hörste, Müssen, Ohrsen, Pottenhausen, Waddenhausen und Wissentrup.
    • Die Stadt Lage ist Rechtsnachfolgerin der eingegliederten Gemeinden..

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

  • Kirchenbücher (ev.) seit
    • Taufen: 1641-1682, 1684-1737, 1737-1823, 1737-1849, 1850-1859, 1882-1905
    • Heiraten: 1641-1682, 1684-1695, 1697-1717, 1724-1737, 1737-1823, 1737-1849, 1850-1894
    • Tote: 1641-1682, 1684-1695, 1703-1737, 1737-1823, 1737-1849, 1850-1894

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]

  • Elbrinxen, Kirchenbücher ev. Geburten, Heiraten, Tote, Konfirmationen 1840-1875

Kirchenwesen[Bearbeiten]

evangelische Pfarrei Heiden mit Bauerschaften und Ortschaften 1881

Kirchengemeinde (ev.)[Bearbeiten]

  • 1911 Umfang: Avenhaus, Bauerschaft Bentrup, Bauerschaft Dehlentrup, Bauerschaft Hardissen (tlw. Kgm. Lage u. Kgm. Lieme), Bauerschaft Hedderhagen, Bauerschaft Heiden, Bauerschaft Heßloh, Bauerschaft Jerxen-Orbke, Bauerschaft Loßbruch (tlw. Kgm. Brake), Bauerschaft Nienhagen, Bauerschaft Niewald, Bauerschaft Oettern-Bremke, Bauerschaft Pivitsheide Vogtei Heiden, Belfort, Bentehof, Bentrup, Böckhaus, Bollerbruch, Bremke, Dehlentrup, Dreckhof, Ellernkrug, Fellensiek, Hardissen, Hardisserheide (tlw. Kgm. Lage), Hedderhagen, Heiden, Heidenscheheide, Heßloh, Jerxen, Jerxerheide, Jerxerschinken, Klüt, Klüterberg, Kohlpott, Lake, Luckebart, Nienhagen, Niewald, Oberloßbruch (tlw. Kgm. Brake), Oettern, Orbke, Pivitsheide Vogtei Heiden, Röhrentrup, Schäfersiek, Sültehof, Sülterheide, Unterloßbruch, Voßhagen, Wellenheide.

Anschrift der Kirchengemeinde/[Bearbeiten]

  • Ev.-ref. Kirchengemeinde Heiden, Fax 05232-68285
  • Kirchplatz 8, 32791 Lage

Pfarrei (rk.)[Bearbeiten]

Archiv[Bearbeiten]

  • Pfarrarchiv  ?

Kirchenbuchdigitalisate[Bearbeiten]

Indizierung bei FamilySearch[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

Webseiten[Bearbeiten]

Informationshinweise zur Familienforschung und zu Biografien können möglich sein:

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung HEIDENJO41KX
Name
  • Heiden
Typ
  • Bauerschaft (- 1919) Quelle
  • Gemeinde (1919 - 1969-12-31) Quelle
  • Ortsteil (1970-01-01 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W4937 (- 1993-06-30)
  • 32791 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4019

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Lage (1970-01-01 -) ( Stadt) Quelle § 1

Detmold (1932-04-01 - 1969-12-31) ( KreisLandkreisKreis) Quelle § 1

Lage (- 1932-03-31) ( VogteiAmt) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Akehof
         Hof
object_389940
Kassebrede
         Ortsteil
KASEDEJO41KX
Wiesenbrede
         Ortsteil
WIEEDEJO41KX
Wittenbrede
         Ortsteil
WITEDEJO41KX
Helweghof
         Hof
HELHOFJO41KX
Avenhaus
         Hof
AVESENJO41JX
Bentehof
         Hof
BENHOFJO41KX
Ellernkrug
         Wohnplatz
ELLRUGJO41JX
Heidensche Heide
         Ortsteil
HEIIDEJO41KX
Lake
         Ortsteil
LAKAKEJO41KX
Sülterheide
         Ortsteil
SULIDEJO41JX
Wellenheide
         Ortsteil
WELIDEJO42JA
Sültehof
         Hof
SULHOFJO41JX
Wehmhof
         Hof
WEHHOFJO41KX
Friedrichshöhe
         Ortsteil
FRIOHEJO41KX
Heiden
         Ortsteil
HEIDE1JO41KX