Greste
Greste : Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung (Schulen, Gerichte, Postwesen...) im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Lippe > Leopoldshöhe > Greste
Einleitung[Bearbeiten]
Fürstentum Lippe[Bearbeiten]
Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]
Verwaltungseinbindung 1882[Bearbeiten]
Fürstentum Lippe, Verwaltungsamt Schötmar, Amt Oerlinghausen, Bauerschaft Greste
Die Bauerschaft bestand aus folgenden Ortschaften:
- Dahlhausen (Domäne)
- Drexhagen
- Evenhausen
- Schmeltebruch
- Ermgassen
- Greste (Dorf)
- Gresterlake
- Leopoldshöhe
- Osterheide
- Pausheide
mit zusammen 1400 evangelische und 8 katholische Einwohner
Quelle: Ortschafts-Verzeichniß des Fürstenthums Lippe 1882
Verwaltungsstruktur 1911[Bearbeiten]
- Bauerschaft Greste = Ortschaften Askamp, Dahlhausen, Ermgassen, Evenhausen, Evenhauserholz, Greste, Gresterlake, Heimke, Holzkamp, Leopoldshöhe, Osterheide, Pansheide, Schmeltebruch und Schuckenteich. Amt Oerlinghausen, ev. Kirchengemeinde Leopoldshöhe, Oerlinghausen oder Helpup, Standesamt Leopoldshöhe, Oerlinghausen oder Helpup, Amtsgericht Oerlinghausen, Postort Leopoldshöhe, Asemissen oder Kachtenhausen, Schulgemeinde Leopoldshöhe, Evenhausen, Greste, Helpup oder Asemissen, 193 Wohnhäuser, 241 Haushaltungen, 1.197 Einwohner, davon 1.184 reformiert, 8 lutherisch und 5 römisch-katholisch.
- 1939: 1.176 Einwohner.
Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]
- 1921 Bildung der Gemeinde Leopoldshöhe aus teilen der Bauerschaften Greste und Hovedissen
- 1969 Bildung der Großgemeinde Leopoldshöhe aus den selbständigen Gemeinden Asemissen, Bechterdissen, Bexterhagen, Greste, Krentrup, Leopoldshöhe, Nienhagen und Schuckenbaum.
Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelisch[Bearbeiten]
- vor 1850: Pfarrei Oerlinghausen
- 1850 Gründung der evangelisch-reformierten Pfarrei Leopoldshöhe im Grenzgebiet zwischen den Ämtern und Pfarreien Oerlinghausen und Schötmar. Die Grenze zwischen den Bauerschaften Greste und Hovedissen verlief unmittelbar durch das heutige Ortszentrum. Der Südteil der Bauerschaft Greste verblieb bei der Pfarre Oerlinghausen
- 2020: Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Asemissen-Bechterdissen
Katholisch[Bearbeiten]
- ab 1854: Detmold, Sankt Bonifatius
- ab 1899: Dekanat Detmold, Lage, Sankt Peter und Paul
- ab 1941: Dekanat Detmold, Oerlinghausen, Sankt Michael
- ab 1968: Dekanat Detmold, Bechterdissen, Auferstehung Christi
- 2020: Dekanat Bielefeld-Lippe, Pastoralverbund Lippe-West, Pfarrei Sankt Michael Oerlinghausen
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten]
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | GRESTEJO41IX | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 4018 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Oerlinghausen (- 1932-03-31) ( VogteiAmt) Quelle Lemgo (1932-04-01 - 1968-12-31) ( KreisLandkreisKreis) Quelle § 2 Leopoldshöhe (1969-01-01 -) ( Gemeinde) Quelle § 2 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|