Elfenbeinküste

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 17. Februar 2022, 22:07 Uhr von RierH (Diskussion • Beiträge) (→‎Politische Einteilung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Afrika > Westafrika > Elfenbeinküste

Karte von Elfenbeinküste

Einleitung[Bearbeiten]

auch Cote d'Ivoire

Zwischen dem 15. und dem 19. Jahrhundert herrschten verschiedene kleine Königreiche über das Gebiet der Elfenbeinküste, als europäische Entdecker eintrafen und ihre Präsenz ausbauten. Im Jahr 1844 errichtete Frankreich ein Protektorat. Während dieser Zeit kämpften viele dieser Königreiche und Stämme um den Erhalt ihrer kulturellen Identität - einige bis weit ins 20.Jahrhundert. So versuchte beispielsweise das Königreich der Sanwi, das ursprünglich im 17. Jahrhundert gegründet worden war, sich von der Elfenbeinküste zu lösen und 1969 einen unabhängigen Staat zu gründen.

Die Elfenbeinküste erlangte 1960 ihre Unabhängigkeit von Frankreich, hat aber weiterhin enge Beziehungen zu Frankreich. Der Export und die Produktion von Kakao sowie ausländische Investitionen trieben das Wirtschaftswachstum an und machten die Elfenbeinküste zu einem der wohlhabendsten Staaten Westafrikas.

Landesfarben[Bearbeiten]

Flagge von Elfenbeinküste

drei gleich große vertikale Streifen in Orange (Hissflagge), Weiß und Grün; Orange symbolisiert das Land (Savanne) im Norden und die Fruchtbarkeit, Weiß steht für Frieden und Einheit, Grün für die Wälder im Süden und die Hoffnung auf eine strahlende Zukunft

Allgemeine Information[Bearbeiten]

  • Lage: Westafrika, angrenzend an den Nordatlantik, zwischen Ghana und Liberia
  • Name: Republique de Cote d'Ivoire
    • deutsch: Elfenbeinküste
  • Etymologie: der Name spiegelt den intensiven Elfenbeinhandel wider, der in der Region vom 15. bis 17. Jahrhundert stattfand
  • Fläche: insgesamt: 322.463 km²
  • Einwohnerzahl: 28.088.455 (Juli 2021 geschätzt)
  • Sprachen: Französisch (Amtssprache), 60 einheimische Dialekte, von denen Dioula der am weitesten verbreitete ist
  • Präsidialrepublik
  • Hauptstadt: Yamoussoukro (Hauptstadt der Legislative), Abidjan (Verwaltungshauptstadt); Anmerkung: Obwohl Yamoussoukro seit 1983 die offizielle Hauptstadt ist, bleibt Abidjan die Verwaltungshauptstadt und die offiziell benannte Wirtschaftshauptstadt. , Geografische Koordinaten: 6 49 N, 5 16 W
  • Zeitverschiebung: UTC 0
  • Unabhängigkeit: 7. August 1960 (von Frankreich)
  • Nationalfeiertag: 7. August (1960)

Politische Einteilung[Bearbeiten]

ab Sept 2011 12 Distrikte:

  • Bas-Sassandra
  • Comoe
  • Denguele
  • Goh-Djiboua
  • Lacs
  • Lagunes
  • Montagnes
  • Sassandra-Marahoue
  • Savanes
  • Vallee du Bandama
  • Woroba
  • Zanzan

2 autonome Distrikte


Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten]

[The World Factbook 2021] Washington, DC: Central Intelligence Agency, 2021.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_1285921
Name
  • Côte d’Ivoire
  • Elfenbeinküste
  • Ivoorkust
  • Ivory Coast (- 1985) Quelle (${p.language})
  • Côte d’Ivoire (1986 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Republik
externe Kennung
  • UN/LOCODE:CI
  • wikidata:Q1008
Karte
   
Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Vereinte Nationen, Organización de las Naciones Unidas, Organisation des Nations unies, 联合国, Организация Объединённых Наций, الأمم المتحدة, United Nations, Verenigde Naties, Organizácia Spojených národov (1960-09-20 -) ( Staatenbund) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Yamoussoukro
         Distrikt
object_1329681
Abidjan
         Distrikt
object_1329682



Staaten in Afrika

NordafrikaÄgypten | Algerien | Libyen | Marokko | Sudan | Tunesien
WestafrikaBenin | Burkina Faso | Elfenbeinküste | Gambia | Ghana | Guinea | Guinea-Bissau | Kamerun | Kap Verde | Liberia | Mali | Mauretanien | Niger | Nigeria | Senegal | Sierra Leone | Togo
OstafrikaÄthiopien | Burundi | Dschibuti | Eritrea | Frankreich mit den Departements MayotteRéunion |
Kenia | Komoren | Madagaskar | Mauritius | Ruanda | Seychellen | Somalia | Südsudan | Tansania | Uganda 
ZentralafrikaÄquatorialguinea | Gabun | Demokratische Republik Kongo | Republik Kongo | São Tomé und Príncipe | Tschad | Zentralafrikanische Republik
Südliches AfrikaAngola | Botsuana | Eswatini | Lesotho | Malawi | Mosambik | Namibia | Sambia | Simbabwe | Südafrika
Andere GebieteCeuta | Îles éparses | Kanarische Inseln | Madeira | Melilla | St. Helena | Westsahara