Belm/Christuskirche

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 3. Juli 2023, 21:28 Uhr von MatthiasG (Diskussion • Beiträge) (Kategorien)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Osnabrück > Belm > Christus-Kirche Belm

Geschichte[Bearbeiten]

Obwohl Belm zu Zeiten des Westfälischen Friedens überwiegend evangelisch war, wurde der Ort in der Capitulatio Perpetua Osnabrugensis der katholischen Seite zugeordnet. So blieb die St. Dionysius Kirche in Belm katholisch. Den Lutheraner mussten daher Gottesdienste in evangelischen Nachbargemeinden besuchen. Ein Simultaneum war den Einwohnern Belms verboten worden.

Im Jahre 1809 erhielt Konsistorialrat Albrecht Friedrich Ludolph Lasius die Erlaubnis des Osnabrücker Bistums die eigene Religion in einem privaten Schulhause ausüben zu dürfen. Am darauffolgenden Sonntag wurde daraufhin im Schulhaus ein evangelisch-lutherischer Gottesdienst gefeiert und der Versammlungsort als Bethaus geweiht.

Drei Jahre später erteilte Napoleon Bonaparte Konsistorialrat Lasius die Genehmigung zum Bau einer evangelischen Kirche in Belm. Im Jahre 1814 erteilte König Georg III., gleichzeitig der Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg, den Belmern die Genehmigung, im gesamten ehemaligen Fürstbistum Osnabrück für den Bau einer evanglisch-lutherischen Kirche in Belm zu sammeln. Aus der Kollekte ergab sich ein Betrag von 500 Talern und mit dieser Summer wurde im Sommer 1815 mit dem Kirchenbau begonnen.

Baugeschichte[Bearbeiten]

Ein Glockenturm war aus Kostengründen zunächst nicht geplant, allerdings erhielt die Christus-Gemeinde im Jahre 1817 den Turm des Osnabrücker Klosters Marienstätte als Geschenk. Der Turm wurde in Kloster Marienstätte vollständig abgetragen und als Turm der Christuskirche wieder errichtet.

Die Einweihung der Christus-Kirche zu Belm erfolgte am 20. September 1819.

Glocken[Bearbeiten]

Orgel[Bearbeiten]

Kunstwerke[Bearbeiten]

Friedhöfe[Bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]


Logo des Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück e.V. Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück e.V. (OSFA)

Anschrift: Iburger Straße 240, 49082 Osnabrück · E-Mail: <email>info@osfa.de</email> · Homepage: http://www.osfa.de ·

Regionale Arbeitsgruppe: Familienforschung im Kreis Herford: Homepage: http://www.hf-gen.de

siehe auch: DAGV/Mitglied Nr. 64 (Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück e.V.)




Historische Gesellschaften[Bearbeiten]


Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück (Historischer Verein)

Anschrift: Schloßstraße 29, 49074 Osnabrück · E-Mail: <email>info@historischer-verein-osnabrueck.de</email> · Telefon: +49 (0) 541 33162-14

Homepage: https://www.historischer-verein-osnabrueck.de/ · Osnabrücker Geschichtsblog: https://hvos.hypotheses.org/




Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_154605
Name
  • Belm/Christuskirche
Typ
  • Kirche
Konfession
  • evangelisch
Karte
   

TK25: 3614

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Belm/Christus ( Kirchspiel)

Belm ( DorfOrt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum


Wappen der Gemeinde Belm Navigationsleiste Gemeinde Belm, Landkreis Osnabrück

Ortsteile: Belm | Haltern | Icker | Vehrte

Kath. Gemeinden und Kirchen: St. Dionysius und St. Josef (Pfarrei) | St. Dionysius | St. Josef

Ev. Gemeinden: Christuskirche Sonstiges: Friedhöfe | Mühlen | Kriegerdenkmäler