Geiern (Postmünster)
![]() |
Geiern ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Geiern. |
Einleitung[Bearbeiten]
Zugehörigkeit |
---|
Bundesrepublik Deutschland |
• |
Freistaat Bayern |
• |
Regierungsbezirk Niederbayern |
• |
Landkreis Rottal-Inn |
• |
Gemeinde Postmünster |
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Namen
- Geyer 1828<ref name="Süss" />, 1831<ref name="Eisenmann" />
- Geyern um 1830 Uraufnahme, 1835<ref>Topographischer Atlas vom Königreiche Baiern. Blatt 64 Landau.</ref>, 1865 Urpositionsblatt
- Geier 1867<ref name="Heyberger" />
- Geiern 1867<ref name="Rottmayr" />
Ortsentwicklung
Jahr | Typ | Einwohner | Gebäude | Wohngebäude | Wohnungen |
---|---|---|---|---|---|
1828<ref name="Süss">Martin Süss: Tabellarische Beschreibung des Bisthums Paßau mit einer Karte desselben. Paßau 1828. Seite 214 (Google) oder (Digitale Sammlungen)</ref> | Einöde | 6 | 1 Haus | ||
1831<ref name="Eisenmann">Joseph Anton Eisenmann, Karl Friedrich Hohn: Topo-geographisch-statistisches Lexicon vom Königreiche Bayern. Erster Band. Erlangen 1831. Seite 528</ref> | Einöde | 6 | |||
1867<ref name="Heyberger">J. Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon, München 1867, Spalte 515 (Beschreibung)</ref><ref name="Rottmayr">Joseph Rottmayr: Statistische Beschreibung des Bisthums Paßau. Paßau 1867. Seite 267</ref> | Einöde | 4 | 4 | 1 Haus | |
1875<ref name="AO1877">Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Königl. Bayer. Statistisches Bureau. München 1877. Spalte 588</ref> | Einöde | 4 | 5 | ||
1885<ref name="AO1888">Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. K. bayer. statistisches Bureau. München im Januar 1888. Spalte 560</ref> | Einöde | 5 | 2 | ||
1900<ref name="AO1904">Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern mit alphabetischem Ortsregister. K. Bayer. Statistisches Bureau. München 1904. Spalte 576</ref> | Einöde | 7 | 1 | ||
1925<ref name="AO1928">Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern. Bayer. Statistisches Landesamt. München 1928. Spalte 590</ref> | Einöde | 6 | 1 | ||
1950<ref name="AO1952">Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Statistisches Landesamt. München 1952. Spalte 569</ref> | Einöde | 6 | 1 | ||
1961<ref name="AO1964">Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Statistisches Landesamt. München 1964. Spalte 422</ref> | Einöde | 10 | 2 | ||
1970<ref name="AO1973">Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Statistisches Landesamt. München 1973. Seite 107</ref> | Einöde | 8 | |||
1987<ref name="AO1991">Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung. München 1991. Seite 226</ref> | Einöde | 8 | 2 | 2 |
Schule
Geiern gehört zum Schulsprengel der Grundschule Nöham.
Post
Gehört 1848 bis 1888 zur Post Pfarrkirchen<ref name="AO1877" /><ref name="AO1888" />, 1904 bis 1952 zur Post Furth b. Pfarrkirchen. Von 1962 bis 1993 hatte Geiern die Postleitzahl W-8341, danach 84389.
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Geiern gehörte 1808 bis 1818 zum Steuerdistrikt Schalldorf. Mit der Bildung der Gemeinden 1818 wurde die Einöde Teil der Gemeinde Schalldorf. Die Zusammenlegung mit den Gemeinden Postmünster, Gangerbauer und Neuhofen am 1. April 1971 brachte die heute noch gültige Eingliederung in die Gemeinde Postmünster.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Geiern gehört bis 1867 zur katholischen Pfarrei Postmünster, ab 1876 zur katholischen Pfarrei Nöham.
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
BayernAtlas BayernAtlas-noUTM BayernAtlas-oldLayer
Quellen und Anmerkungen[Bearbeiten]
<references />
Adlgehring • Aister • Amixlöd • Baumgarten • Böll • Buch • Dobl • Dulding • Eder im Zieglstadl • Edholzen • Eham • Faselsberg • Federlehen • Gehring • Geyer • Gresberg • Hofing • Kigl • Kogl • Kräuterl • Kuglsstadt • Lempertsöd • Lerbing • Loh • Mitteröd • Mühlstraß • Quinkl • Ragl • Rauchöd • Reising • Saam • Schalldorf • Schiferöd • Schörgenhub • Spendlholzen • Stephelsöd • Stegmühl • Steinbüchl • Stelzenberg • Taubengrub • Traunspurg • Wimm • Winklschuß • Wippel • Zaun • Zöllbach
Aist • Amixlöd • Bach • Baumgarten • Berg • Böll • Brandl • Brenn • Buch • Dirnhub • Dobl • Ed • Edholzen • Eham • Engberg • Fasselsberg • Federlehen • Fischerwimm • Freiung • Gambach • Geiern • Hangetlehen • Hinteröd • Hofing • Kaismühle • Kigl • Kogl • Koppenöd • Kräuterl • Kronwitten • Kuchl • Lenzhub • Mitteröd • Mühlstraß • Quingl • Rauchöd • Reischl • Reising • Reith • Roßtauschen • Saam • Schalldorf • Scheibmühl • Schirgnhub • Schönöd • Schreihof • Schwanhof • Spendlholzen • Steinbüchl • Thal • Trausburg • Winklschuß • Wippl • Zaun • Zellweck