Amt Sonsbeck
Amt Sonsbeck Übersicht über lokalen Zuständigkeiten in Angelegenheiten von Kirchen, Standesamt, Einwohnerverwaltung, Katasteramt, Amtsgerichten (Testamente, Nachlaß-, Erbschafts- u. andere Gerichtssachen), Polizei , Bauamt ...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Moers > Amt Sonsbeck

Vorläufer[Bearbeiten]
- < 1794 Sonsbeck (1329 Stadt) im Herzogtum Kleve
- 1794-1813 Kaiserreich Frankreich, Departement Roer, Arrondissement Kleve, Kanton Xanten, Mairie Sonsbeck mit Bönninghardt, Hamb, Sonsbeck
Provinzialverwaltung in Preußen[Bearbeiten]
- 1813-1815 Preußisches Gouvernement Weser-Rhein, Verwaltungsbezirk Großherzogtum Niederrhein
- 1815 - 1946 Königreich Preußen, Provinz Rheinland,
Kirchenwesen[Bearbeiten]
Bistümer[Bearbeiten]
- < 1801 Hamb zum Bistum Roermond
- < 1801 Sonsbeck zum Erzbistum Köln
- 1801 alles Bistum Aachen
- 1821 Bistum Münster
Evangelische Kirche[Bearbeiten]
Amtsgebiet[Bearbeiten]
Veränderungen[Bearbeiten]
- 1816 Bürgermeisterei Sonsbeck im Kreis Rheinberg im Regierungsbezirk Kleve
- 1822 Bürgermeisterei Sonsbeck im Kreis Rheinberg im Regierungsbezirk Düsseldorf
- 1823 Bürgermeisterei Sonsbeck im Kreis Geldern im Regierungsbezirk Düsseldorf
- 1857 Bürgermeisterei Sonsbeck im Kreis Moers im Regierungsbezirk Düsseldorf
- 1935 Labbeck vereinigt mit dem Amt Sonsbeck
Amt Sonsbeck 1931[Bearbeiten]
- Amt Sonsbeck, Kreis Mörs, Regierungsbezirk Düsseldorf, Sitz Sonsbeck, Bürgermeister Dr. Steves, Fernsprecher 5
- Einwohner: 2.704, Kath. 2.551, Ev. 143, isr 10
- Gesamtfläche: 1.940,2 ha, bebaute Fläche 80 ha,. Ackerland 1.216,2 ha, Wald-, Weiden- u. Wiesenfläche 555 ha, sonstige Fläche 89 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Verwaltungszweige sämtliche, Polizei 2, Polizeistation Sonsbeck, Reichsbanknebenstelle Mörs, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Kreissparkasse in Mörs, Amtsgericht Xanten, Landgericht Cleve, Finanzamt Mörs, Landesfinanzamt Düsseldorf, Katasteramt Xanten, Zollamt Cleve, Postscheckamt Köln, Industrie- u. Handelskammer Düsseldorf, Handwerkskammer Krefeld, Gewerbeaufsichtsamt Mörs, Oberbergamt Dortmund, Kulturamt Düsseldorf, Hochbauamt Krefeld, Kulturbauamt Wesel
- Politik, Amtsvertretung 12 Sitze: Z 10, SPD 1, DNV 1.
- Personal-Union mit Amt Labbeck.
- Gemeinde Hamb: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Paessens, Ortsklasse D
- Einwohner: 745, Kath. 728, Ev. 17
- Gesamtfläche: 646,5 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath), Volksschule, Irrenanstalt, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Issum 5 km, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung; Autoverbindung
- Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: Z.
- Gemeinde Sonsbeck: Mischgemeinde (Holzindustrie), Gemeindevorsteher Pieper, Ortsklasse D
- Einwohner: 1959, Kath. 1.823, Ev. 126, Israelisch 10
- Gesamtfläche: 1.293,7 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath), Pfarramt (ev), Volksschule 2, Ärzte 1, Tierärzte 1, Apotheke, Post u. Telegraf, Eisenbahnstation Xanten 8 km, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Autoverbindung, Markt
- Politik, Gemeindevertretung 12 Sitze: Z 10, SPD 1, DNV 1.
Auflösung und Aufteilung[Bearbeiten]
- 1975 kommunale Neugliederung: 1975 Gemeinde Sonsbeck mit den Ortsteilen Hamb, Labbeck und Sonsbeck zum Kreis Wesel
- Die Gemeinde Sonsbeck ist Rechtsnachfolgerin des Amtes Labbeck
Quelle[Bearbeiten]
- Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
Archiv[Bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Sonsbeck in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten]
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Amt Sonsbeck/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Amt Sonsbeck erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | object_1163105 | ||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 4304 |
||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Xanten (1798 - 1815) ( Kanton) Quelle Geldern (1823 - 1857) ( Kreis) Rheinberg (1816 - 1822) ( Kreis) Kleve, Cleve (- 1794) ( GrafschaftHerzogtum) Kleve (1879-05-01) ( Katasteramt) Quelle Stück 15 Nr. 475 S. 149 Moers, Mörs, Mörs (1858 - 1969) ( Landkreis) Quelle Stück 15 Nr. 475 S. 149 |
||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|