Elbert (Hof)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 20. Mai 2024, 18:57 Uhr von Bernd Schwendinger Bot (Diskussion • Beiträge) (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!


Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Regierungsbezirk Osnabrück > Kreisfreie Stadt Osnabrück > Stadtteil Schinkel > Vollerbenhof Elbert


Portal:Höfe und Bauern
Elbert
Hof Elbert.jpg
Weitere Hofnamen:Bolte-Elbert
Früherer Hofstatus:Vollerbe
Grundherr:Domkapitel Osnabrück
Namensformen:Ellebragth[1]
Namensursprung:siehe Elbert (Familienname)
Anschrift:Südstraße 83, 49084 Osnabrück
Koordinaten N/O: 52.27567°N 8.10129°O


Hofstandardwerte[Bearbeiten]

Aufsitzerstatus[Bearbeiten]

Eigenbehörig

Grundherr[Bearbeiten]

Domkapitel Osnabrück

Dienstpflichten[Bearbeiten]

Markenrechte, Mastrechte[Bearbeiten]

Vollerbe

Viehbestand[Bearbeiten]

  • 1557: 6 Kühe, 4 Rinder, 100 Schafe, 8 Schweine, 7 Pferde, 1 Enter.[2]

Umfang der Ländereien[Bearbeiten]

Entwicklungsgeschichte[Bearbeiten]

Frühe Neuzeit[Bearbeiten]

Reformation und Glaubensspaltung[Bearbeiten]

Die Jahre vor und zu Beginn des Dreißigjährigen Krieg[Bearbeiten]

1601 bewohnten Peter Elbertt und seine Ehefrau Leneke den Hof, zudem wohnten der Knecht Johan, ein Junge, ein Schäfer, eine Magd und ein Hirtenmädchen auf dem Hof.[3]

Abfindung der Schweden 1649[Bearbeiten]

In der Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg war die Stadt Osnabrück kein schöner Anblick und mit über 5 Mio. Talern hoch verschuldet. Das Fürstbistum Osnabrück war von der schwedischen Königin an Gustav Gustavson geschenkt worden. Für dessen Abtretung an Bischof Franz Wilhelm von Wartenberg sollte Gustavson 80.000 Taler erhalten, die in vier jährlichen Terminen gezahlt werden mussten. Da Gustavson erst nach der vollständigen Schuldbegleichung abziehen musste, erbot sich die Osnabrücker Regierung daher 85.000 Taler sofort zu zahlen, wenn er sofort abzöge. Bischof Franz Wilhelm hielt im Oktober 1649 einen Landtag unter der Hohen Linde beim Kloster Oesede ab, wo beschlossen wurde, dass jede über 12 Jahre alte Person des Fürstentums einen doppelten Kopfschatz zu entrichten hatte. Dies betraf nicht nur Domprobst, Mönche, Nonnen, Pfarrer, sondern natürlich auch Bauern und Hüsselte, selbst Arme und Obdachlose wurden in dem Dekret vom 10.Oktober 1649 nicht verschont. Nachdem Gustavson seine Abfindung erhalten hatte, verließen die Schweden das Bistum am 30.11.1650.

Die Bewohner des Hofes Ellebraght mussten folgende Zahlungen entrichten:[1]

* Ellebragth:                    2 Taler, 14 Schilling
* uxor:                          1 Taler,  7 Schilling
* 1 Sohn:                                 14 Schilling
* 1 Knecht:                               14 Schilling
* 1 Junge:                                 4 Schilling
* 1 Schefer:                     2 Taler
* 1 Magth:                                 8 Schilling
* Hüßelten Man und Frow:                  12 Schilling
* noch ein Hüßelte:                        4 Schilling

Aufklärung[Bearbeiten]

Das Monats- und Rauchschatzregister des Amts Iburg 1775 verzeichnet für das Vollerbe Elbert einen Monatsschatz von 2 Reichsthalern, 17 Schilling und 2 Pfennig, sowie einen Rauchschatz für

* Wohnhaus: 2 Reichsthalern 
* Leibzucht: 15 Schilling, 9 pfennig
* Backhaus: Mart 1791: 10 Schilling, 6 Pfennig.[4]

Moderne[Bearbeiten]

Davon, dass der Hof am 19. Januar 1869 abbrannte, zeugt heute noch die folgende Inschrift über dem ehemaligen Eingang des Gebäudes:

Eine furchtbare Feuersglut zerstörte am 19. Januar 1869 unser bisheriges Haus, aber im selben Jahre errichteten unter dem Schutze und mit Hülfe des Allmachtigen dieses Gebäude
W. Elbert geb. Entrup
M. A. Elbert geb. Schobbe

Karten[Bearbeiten]

Zeitraum Archivalie Bezeichnung der Karte
1789 NLA OS K 100 Nr. 1 H IV Bl. 10 a Landesaufnahme des Fürstbistums Osnabrück, IV Amt Osnabrück, Bl. 10 a, Kirchspiel: Dom, Feldmark: Schinkel, Ortschaft: Schinkel, Reinkarte Teil 1: Nordwestlicher Teil
1789 NLA OS K 100 Nr. 1 H IV Bl. 10 b Landesaufnahme des Fürstbistums Osnabrück, IV Amt Osnabrück, Bl. 10 b, Kirchspiel: Dom, Feldmark: Schinkel, Ortschaft: Schinkel, Reinkarte Teil 2: Südöstlicher Teil
1830 NLA OS, K, 72 Schinkel Nr. 2 H "Karte Nr. ... von der Schinkler Mark" - Teilungskarte (um 1830)
1858? NLA OS, K, Akz. 52/1999 Nr. 196 H Teilung von SCHINKEL: Karte No 2 von der Schinkeler Mark, Reviere: Schinkelberg, Hasenkamps Heide, Bornheide, Knuttenbahn, Obernbeeke, Burbrink, Lührmanns, Nobben, Elberts, Wellmanns und Bolten Masch, Willmanns Heide, Burwiese, am Buerschen und Gretescher Wege, Ruwenkamps, Heide, auf dem Moore und Rothe Berg

Hofbilder[Bearbeiten]

Gebäude und Bewohner[Bearbeiten]

Haupthaus[Bearbeiten]

Hofinhaber[Bearbeiten]

Generationenfolge[Bearbeiten]

Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Zitierte Literatur/ Quellen[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück (1649): Veranschlagung eines außerordentlichen Kopfschatzes zur Abfindung der Schweden, NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 44, Blatt 99 als Digitalisat S. 52 bei Arcinsys
  2. Jellinghaus, Hermann (1924): Nachrichten über Dörfer und Bauernhöfe um Osnabrück, J. G. Kisling Verlag, Osnabrück.
  3. Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück e.V. (Hrsg.): Osnabrücker Familienforschung 100: Archiv zu Osnabrück Acta betreffend: Conscription eines Kopfschatzes von allen Personen über 12 Jahre. Amt Iburg 1601. Quelle: NLA OS Rep 100 Abschnitt 89 Nr. 3, Transcript: Irmtraud Tiemann., Georgsmarienhütte, Lamkemeyer Druck, 2021, S. 10-1
  4. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück: Monats- und Rauchschatzregister des Amts Iburg, NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 189 , Blatt 8, Digitalisat Seite 9.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Elbert (Hof)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Elbert (Hof) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung VOLERTJO42BG
Name
  • Vollerbenhof Elbert
Typ
  • Hof
Karte
   

TK25: 3714

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Schinkel ( Ort)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum


Wappen der Sadt Osnabrück Höfe in der Bauerschaft Schinkel (in der Stadt Osnabrück)

Vollerben: Elbert | Entrup | Hafkemeyer | Hüggelmeyer | Kassmann | Lingemann | Luhrmann | Lührmann | Nobbe | Ruppenkamp | Schobbe | Wellmann |

Halberben: Bolte | Daumeyer | Diekmann | Dierker | Strothmann |

Erbkotten: Langsenkamp |

Markkotten: Hasenkamp | Mönkedieck |