Katholische Pfarrei Żyglin (Narodzenia Najświętszej Maryi Panny)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 22. Mai 2024, 02:48 Uhr von Bernd Schwendinger Bot (Diskussion • Beiträge) (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!



Hierarchie

Regional > Katholische Kirche > Katholische Kirche in Polen > Kirchenprovinz Katowice > Bistum Gliwice > Katholisches Dekanat Żyglin > Katholische Pfarrei Żyglin (Narodzenia Najświętszej Maryi Panny)

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Name[Bearbeiten]

Deutscher Name: Groß-Zyglin (Hl. Mariä Geburt) <ref name="Schematismus Breslau 1887">

Schematismus des Bisthums Breslau und seines Delegatur-Bezirks für das Jahr 1887, Fürstbischöfliche Geheime Kanzlei, Breslau, 1887, URL: [1], S. 171, Nr. 5</ref>

Polnischer Name: Żyglin Wielki / Żyglin (Narodzenia Najświętszej Maryi Panny) <ref name="Wikipedia Pl. Pfarrei Żyglin (Narodzenia NMP)"> Artikel Parafia_Narodzenia_Najświętszej_Maryi_Panny_w_Miasteczku_Śląskim. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].</ref>


Anschrift
Kościół Rzymskokatolicki Pw. Narodzenia NMP
Świętego Marka 21
Polen-42-610 Miasteczko Śląskie, Żyglin
Telefon
+48 (32) 284 95 80
Webseite
http://www.parafianarodzenianmpwzyglinie.pl
E-Mail
<email>nnmp_zyglin@kuria.gliwice.pl</email>

Geschichte[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Bis 1922: Katholische Kirche > Bistum Breslau > Kommissariat Pleß > Dekanat Tarnowitz <ref name="Schematismus Breslau 1887" />
1922 - 1925: Katholische Kirche > Apostolische Administratur Kattowitz > Dekanat Tarnogórski (Tarnowitz) <ref name="Apostolischen Administratur poln. Schlesien 1924">

Przegląd Administracji Apostolskiej Śląska Polskiego na Rok 1924, Ecclesia Catholica. Administracja Apostolska (Katowice), Katowice ; (Mikołów), 1924, URL: [2], S. 30</ref>

1925 - 1939: Katholische Kirche > Katholische Kirche in Polen > Kirchenprovinz Kraków > Bistum Katowice > Dekanat Tarnogórski (Tarnowitz)
1939 - 1945:
1945 - 24.03.1992: Katholische Kirche > Katholische Kirche in Polen > Kirchenprovinz Kraków > Bistum Katowice > Dekanat Tarnowskie Góry (Tarnowitz)
Seit 25.03.1992: Katholische Kirche > Katholische Kirche in Polen > Kirchenprovinz Katowice > Bistum Gliwice > Dekanat Żyglin (Groß Zyglin) <ref name="Wikipedia Pl. Pfarrei Żyglin (Narodzenia NMP)" /><ref name="Pfarreien u. Kirchen Bistum Gleiwitz 2017"> Górecki, Piotr: Parafie i kościoły diecezji gliwickiej, Z Dziejów Kultury Chrześcijańskiej na Śląsku, nr 94, 2017, Uniwersytet Opolski, ISBN 978-83-65860-01-9, 308 S. URL: [3]</ref>

Kirchspiele[Bearbeiten]

Kirchen[Bearbeiten]

  • Kirche Żyglin (Narodzenia Najświętszej Maryi Panny (Groß-Zyglin / Zyglin (Hl. Mariä Geburt)) <ref name="Wikipedia Pl. Pfarrei Żyglin (Narodzenia NMP)"/>

Friedhöfe der Pfarrei[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Detailierte Informationen zu den Kirchenbüchern sind auf den Seiten der Kirchspiele zu finden.

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Anmerkungen und Quellenangaben[Bearbeiten]

<references/>

Webseiten[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Katholische Pfarrei Żyglin (Narodzenia Najświętszej Maryi Panny)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Katholische Pfarrei Żyglin (Narodzenia Najświętszej Maryi Panny) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Katholische Pfarrei Żyglin (Narodzenia Najświętszej Maryi Panny)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Katholische Pfarrei Żyglin (Narodzenia Najświętszej Maryi Panny) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>object_1197484</gov>



Pfarreien im katholischen Dekanat Żyglin (Zyglin)

Aktuelle Pfarreien: Miasteczko Śląskie (Św. Jerzego i Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny) (Georgenberg (Hl. Georg und Himmelfahrt der Jungfrau Maria)) | Miasteczko Śląskie–Brynica (św. Apostołów Piotra i Pawła) (Georgenberg-Brinitz (Hl. Apostel Peter u. Paul)) | Miasteczko Śląskie–Żyglin (Narodzenia Najświętszej Maryi Panny) (Georgenberg-Groß Zyglin (Hl. Mariä Geburt)) | Nakło Śląskie (Najświętszego Serca Pana Jezusa) (Naklo (Hl. Herz Jesu)) | Świerklaniec (Chrystusa Króla) (Neudeck (Christ König)) | Świerklaniec–Nowe Chechło (św. Brata Alberta) (Neudeck-Neu Chechlau (Hl. Bruder Albert)) | Świerklaniec–Orzech (Najświętszej Maryi Panny Jasnogórskiej) (Neudeck-Orzech (Hl. Maria)) | Tarnowskie Góry-Bobrowniki Śląskie (Przemienienia Pańskiego) (Tarnowitz-Bobrownik (Verklärung des Herrn)) | Tarnowskie Góry-Lasowice (św. Katarzyny Aleksandryjskiej) (Tarnowitz-Lassowitz (Hl. Katharina von Alexandria)) | Tarnowskie Góry-Sowice (Matki Boskiej Częstochowskiej) (Tarnowitz-Sowitz (Hl. Mutter Gottes von Tschenstochau))


Dekanate im katholischen Bistum Gliwice (Oberschlesien)

Dekanate: Bytom (Beuthen O.S.) | Gliwice (Gleiwitz) | Zabrze (Zabrze / Hindenburg) | Gliwice-Łabędy (Gleiwitz-Laband) | Lubliniec (Lublinitz) | Bytom-Miechowice (Beuthen-Miechowitz) | Zabrze-Mikulczyce - (Zabrze-Mikultschütz / Hindenburg-Klausberg) | Pyskowice (Peiskretscham) | Pławniowice (Plawniowitz) | Kuźnia Raciborska (Ratiborhammer) | Sadów (Sodow) | Gliwice-Sośnica (Gleiwitz-Sossnitza) | Tarnowskie Góry (Tarnowitz) | Toszek (Tost) | Woźniki (Woischnik) | Żyglin (Groß Zyglin)
Ehemalige Dekanate: Stare Tarnowice (Alt Tarnowitz) | Gliwice-Ostropa (Gleiwitz-Ostroppa)