Lohne (Sassendorf)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 22. Mai 2024, 07:23 Uhr von Bernd Schwendinger Bot (Diskussion • Beiträge) (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lohne: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Arnsberg > Kreis Soest > Bad Sassendorf > Lohne (Sassendorf)

Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]

Familienname[Bearbeiten]

  • 1231 „Hartmodus miles de Lon";

Grundherrschaft[Bearbeiten]

1287 hatte Kloster Benninehausen hier einen Hof in Besitz

Schultenfamilie zu Lohne[Bearbeiten]

Unterscheidungen[Bearbeiten]

Nach v. Klocke (Studien zur Soester Geschichte, Soest, 1928, S. 154) sind 2 verschiedene Rittergeschlechter von Lohne zu unterscheiden.

Kirche zu Lohne[Bearbeiten]

1279 Herimannus plebanus de Lon"[1]

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]

Landesherren[Bearbeiten]

Bürgermeisterei Lohne[Bearbeiten]

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]

Infrastruktur[Bearbeiten]

1931 Amt Lohne, Kreis Soest, Regierungsbezirk Arnsberg,

  • Gemeinde Lohne: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Werringloer, Ortsklasse D
    • Einwohner: 862, Ev. 825, Kath. 37
    • Gesamtfläche: 1.195 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (ev.), Volksschule, Telegraf, Eisenbahnstation Bad Sassendorf 2,5 km, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung
    • Politik, Gemeindevertretung 7 Sitze: DNV 3, DV 2, DD 2.
      • Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]

  • 1969 Gemeinde Bad Sassendorf aus neun Gemeinden des Amtes Lohne: Beusingsen, Elfsen, Enkesen im Klei, Heppen, Herringsen, Lohne, Neuengeseke, Opmünden, Bad Sassendorf, zwei Gemeinden des Amtes Oestinghausen: Bettinghausen und Ostinghausen, einer Gemeinde des Amtes Borgeln-Schwefe: Weslarn.
    • 1969 Die Gemeinde Bad Sassendorf ist Rechtsnachfolgerin des Amtes Lohne.

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]

Lohne:

Abschriften der Mormonen[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Soest.

Literatur-Suche[Bearbeiten]

Archiv[Bearbeiten]

Fußnoten[Bearbeiten]

  1. Quelle der Früherwähnungen: Westfälisches Urkundenbuch (WUB) VII. Nr. 374; 431; 1675a; 2065

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Heimatforschung in Westfalen[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Lohne (Sassendorf)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Lohne (Sassendorf) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Lohne (Sassendorf)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Lohne (Sassendorf) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung LOHHNEJO41CO
Name
  • Lohne
Typ
  • Bauerschaft (1808)
  • Dorf (1817)
Postleitzahl
  • W4771 (- 1993-06-30)
  • 59505 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4415

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Soest (1808 - 1810) ( Kanton) Quelle

Lohne (1810 - 1839) ( MairieBürgermeistereiAmt)

Lohne (1839 -) ( LandgemeindeOrtsteil)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Lohne/Sankt Pantaleon
         Kirche
object_172290