Oedekoven

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 22. Mai 2024, 14:38 Uhr von Bernd Schwendinger Bot (Diskussion • Beiträge) (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Disambiguation notice Oedekoven ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Oedekoven (Begriffsklärung).

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Rhein-Sieg-Kreis > Gemeinde Alfter > Oedekoven


Lokalisierung von Oedekoven innerhalb der Gemeinde Alfter


Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Mairie Oedekoven[Bearbeiten]

Sie war in der Zeit napoleonischer Besatzung der Verläufer der Bürgermeisterei. Zu ihr gehörten die gleichen Orte wie später zur Bürgermeisterei.

1808 gehörten folgende Orte zur Mairie Odekoven:[1]

Bürgermeisterei Oedekoven[Bearbeiten]

Im 19. Jh. bis zu Beginn des 20. Jh. war die Bürgermeisterei Verwaltungseinheit für folgende (ehemals selbständige) Gemeinden:

Amt Oedekoven 1931[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. WGfF - Bezirksgruppe Bonn


Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Personenstandsregister[Bearbeiten]

Für die Zeiträume zwischen


Weblinks[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Oedekoven/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Oedekoven/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Oedekoven erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Navigation[Bearbeiten]

Die Ortsteile der Gemeinde Alfter

Alfter | Gielsdorf | Oedekoven | Impekoven | Witterschlick


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung OEDVENJO30MQ
Name
  • Oedekoven
  • Ödekoven (1894) Quelle Seite 639 (${p.language})
Typ
  • Ortsteil
Karte
   

TK25: 5208

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Alfter (1969-07-01 -) ( Gemeinde) Quelle § 4 u. § 20

Oedekoven (St. Mariä Himmelfahrt) (1956 -) ( Pfarrei)

St. Laurentius Lessenich (- 1956) ( Pfarrei) Quelle

Oedekoven, Ödekoven (- 1969) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
St. Mariä Himmelfahrt
         Kirche
STMHRTJO30MR