Northeim

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 11. Januar 2025, 20:21 Uhr von Bernd Schwendinger Bot (Diskussion • Beiträge) (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Wappen Land Niedersachsen.png Niedersachsen > Landkreis Northeim > Northeim

Einleitung[Bearbeiten]

Northeim ist die Kreisstadt des Landkreis Northeim in Niedersachsen.

  • Flächenmäßig ist Northeim nach Einbeck die zweitgrößte Stadt Südniedersachsens.
  • Nächste Großstadt ist Göttingen.

Wappen[Bearbeiten]

Wappen Northeim

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Einwohner: 28.920 (31. Dez. 2015)

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Ortsteile :

  • Berwartshausen
  • Brunstein
  • Bühle
  • Denkershausen
  • Edesheim
  • Güntgenburg
  • Hammenstedt
  • Hillerse
  • Höckelheim
  • Hohnstedt
  • Hollenstedt
  • Imbshausen
  • Lagershausen
  • Langenholtensen
  • Schnedinghausen
  • Stöckheim
  • Sudheim
  • Wetze

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Andere Glaubensgemeinschaften[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Für das Gebiet um die Northeimer Kernstadt – etwa an den Hängen des Leinetals und der Berge nach Imbshausen hin – lassen sich Siedlungen der jüngeren Steinzeit nachweisen. Diese Nachweise reichen bis 2.000 v. Chr. Für die Bronzezeit<ref>Artikel Bronzezeit. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref> lassen sich Hügelgräber feststellen. Auf dem Gebiet des heutigen Northeims lebten zur Germanenzeit um Christi Geburt die Cherusker,<ref>Artikel Cherusker. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref> die in das Volk der Sachsen aufgingen.

Stadtchronik

Um 800 befand sich im Bereich der heutigen Sankt-Sixti-Kirche eine sächsische Siedlung.

982 datiert die erste Erwähnung eines Grafen des Rittigaus,<ref>Artikel Rittigau. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref> der Graf Siegfried von Northeim,<ref>Artikel Grafschaft Northeim. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref> welcher in einer Urkunde Kaiser Ottos II.<ref>Artikel Otto II. (HRR). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref> genannt wird.

Die erste Erwähnung der Stadt als Sitz der Northeimer Grafen stammt aus dem Jahr 1002. Die Northeimer Siegfried I., Siegfried II. und Benno sowie Heinrich und Udo von Katlenburg<ref>Artikel Udo von Katlenburg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref> ermordeten in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai 1002 den Meißener Markgrafen Ekkehard I.<ref>Artikel Ekkehard I. (Meißen). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref> im Kloster Pöhlde.

Um 1050 heiratete Graf Otto von Northeim<ref>Artikel Otto von Northeim. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref> Richenza von Werl.<ref>Artikel Richenza (Werl-Northeim). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref> Otto von Northeim stirbt 1083 an den Folgen eines Reitunfalles.

Um 1100 Gründung des Klosters Sankt Blasien.<ref>Artikel St. Blasien-Kloster (Northeim). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref> in Northeim. Im Schutze dieses Klosters entstand die Marktsiedlung im Bereich der heutigen Breiten Straße.

1204 erfolgt die erste Erwähnung Northeims als civitas (lat. Stadt). 1265 übernahm die Stadt Göttinger Stadtrecht.

1384 wurde Northeim Mitglied der Hanse (bis 1554).

1477 bekam Northeim eine erste Stadtschule, welche noch heute als Gymnasium Corvinianum<ref>Artikel Gymnasium Corvinianum. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref> existiert.

Am 7. März 1539 verfasste der Reformator Anton Corvinus<ref>Artikel Anton Corvinus. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref> die erste evangelische Kirchenordnung für die Stadt, und der Rat wurde Patronatsherr der Sankt-Sixti-Kirche. Für die Jahre 1568 und 1574 ist der Bau der ersten Steinbrücke über die Rhume und die Errichtung der ersten Apotheke datiert.

Auch an Northeim ging der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) nicht vorbei. So wurde die Stadt 1626 dreimal von kaiserlichen Truppen belagert.

1803 wurden schwefelhaltige Quellen am so genannten „Gesundbrunnen“ gefunden. Die erste Zeitung gab es ab 1831 mit dem „Northeimer Wochenblatt“.

1854 wurde die Eisenbahnstrecke von Hannover nach Göttingen in Betrieb genommen und die Stadtmauer nach Süden hin geöffnet.

1868 bekam Northeim einen eigenen Bahnhof im Zuge der Eröffnung der Südharzstrecke. Mit der Inbetriebnahme der Sollingbahn 1878 wurde Northeim zu einem bedeutenden Eisenbahnknotenpunkt.

1883 wurde der noch heute als beliebtes Ausflugsziel dienende Wieterturm auf dem höchsten Northeimer Berg errichtet.

Ab 1892 begann die Industrialisierung in Northeim, besonders im Bereich der Tabak- und Zuckerverarbeitung. Zudem wurde ein großes Wasserwerk errichtet, die Rhumemühle.

1902 begann der Bau der Wasserleitung und Kanalisation. Sieben Jahre später wurde die zweite Northeimer Zeitung herausgeben, die „Northeimer Neuesten Nachrichten“, welche heute noch als Teil der HNA existiert. Erst ab 1912 wurde Northeim mit elektrischem Strom versorgt.

Während des Zweiten Weltkrieges blieb Northeim, vor allem die Altstadt, weitgehend von schweren Zerstörungen verschont. Im September 1944 richtete ein Luftangriff am Rande der Northeimer Altstadt jedoch schwere Schäden an. Bei schweren Bombenangriffen im Februar und April 1945 wurde der Northeimer Bahnhof mit seiner repräsentativen Empfangshalle vollkommen zerstört.

1952 wurde das 700. Stadtjubiläum gefeiert und Northeim übernahm eine Patenschaft für Neustadt in Polen (ehemals Schlesien).

2002 war Northeim Ausrichter des Tages der Niedersachsen, im gleichen Jahr fand das 525-jährige Jubiläum des Gymnasiums Corvinianum statt.

Quelle: Wikipedia (05/2014)

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Evangelische Kirchenbücher[Bearbeiten]

Kirchenbuchamt Göttingen

Kirchenkreise: Göttingen, Northeim, Uslar, Münden
Groner-Tor-Str. 30a
37073 Göttingen
Tel. (0551) 485 392
E-Mail: <email>kirchenbuchamt.goettingen@evlka.de</email>

Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]

Kirchenbuchverfilmungen[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Zeitschriften[Bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • O.F. Reddersen (Hrsg.), J. W. Grooten: Geschichte der Stadt Northeim, mit einigen Beyträgen vermehrt, Einbeck / Johann Jakob Feysel 1807
  • G. J. Vennigerholz: Beschreibung und Geschichte der Stadt Northeim in Hannover und ihrer nächsten Umgebung. Northeim 1894
  • Heinrich Eggeling: Northeim: 700 Jahre Stadt; 1252–1952; ein Festbuch zur 700-Jahrfeier. Northeim 1952
  • Friedrich Wilhelm Körber: Zur Geschichte der Northeimer Stadtbefestigungen. Northeim 1974
  • Walter Ohlmer: Garnison Northeim: 1604–1987; ein wehrkundlicher Streifzug durch die historische Truppenbelegung einer deutschen Stadt. Moringen 1987, ISBN 3-926434-00-7
  • Northeim im 20. Jahrhundert, hg. v. Heimat- u. Museumsverein für Northeim u. Umgebung e. V., 2002

Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

  • Otto Fahlbusch: Northeim – Ein Führer für Fremde und Einheimische. Northeim 1926
  • Kurt Brockhausen: Farbiges Northeim. Northeim 1981, ISBN 3-9800614-0-X.
  • Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen, Landkreis Northeim, Band 7.1, 2002, bearbeitet von Christian Kämmerer und Peter Ferdinand Lufen, herausgegeben von Christiane Segers-Glocke, Verlag CW Niemeyer Buchverlage, Hameln, ISBN 3-8271-8261-1
  • Lotte Schluff: Geschichten aus Sudheim, Selbstverlag, 70 Seiten.

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Northeim

Karten[Bearbeiten]

Regionale Verlage und Buchhändler[Bearbeiten]

Berufsgenealogen[Bearbeiten]

Transkription[Bearbeiten]

Heimat- und Volkskunde[Bearbeiten]

  • Heimatmuseum Northeim (Ehemaliges Hospital St. Spiritus, 1500)
    • Als besonderen Höhepunkt zeigt das Museum jetzt im historischen Gewölbekeller den Höckelheimer Münzfund. Der größte erhaltene mittelalterliche Münzfund Niedersachsens und bundesweit einer der bedeutendsten Münzschätze.
    • Die Grafen von Northeim, das Kloster St. Blasien, Rat und Bürgerschaft Gilden und Zünfte, die Geschichte des Northeimer Bahnhofs und Northeim 1848 bis 1948.
    • In der im April 2013 neu eröffneten Archäologischen Abteilung "Aus der Erde ins Museum" erwarten den Besucher altbekannte und neue Höhepunkte von der Steinzeit bis zum Mittelalter, wie der Edesheimer Mammutzahn, bronzezeitliche Kupfer- und Bronzebeile oder die Edesheimer Kulttrommel (zw. 3200 und 2800 vor Christus). Mit der neuen Ausstellung kamen auch Objekte, die bislang dem Hannoverschen Landesmuseum oder dem Göttinger Museum übereignet waren, als Dauerleihgaben wieder zurück an ihren eigentlichen Ursprungsort.
    • Im Reddersen-Haus, das dem Museum gegenüberliegt, werden die Wohnverhältnisse in einem Ackerbürgerhaus des ausgehenden 19. Jahrhunderts dargestellt.

Anmerkungen[Bearbeiten]

<references/>

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Northeim/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Northeim/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Northeim erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>NOREIMJO51AQ</gov>