PB 8

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pionierspaten.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Pioniere: 1806 - 1914 | 1914-18 Pionierspaten.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg 1. Rheinisches Pionier-Bataillon Nr. 8
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
1816 als 8. Pionier-Abtheilung errichtet.
Dieses Bataillon ist das 1. der Pionier-Bataillone aus der Rheinprovinz, und das 8. der preußischen Armee.
Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname
Pionierbataillon 8 und Feldartillerie-Regiment 23 beim Übersetzten über die Mosel

Stiftungstag

Garnison 1914

  • Koblenz

Gliederung

Übergeordnete Einheiten 1820-1914

1820-1913:

1913-1914:

Untergeordnete Einheiten 1914-1918

Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918</ref>

Kriegsgliederung am 25.10.1918 <ref Name=Heinrici/>

Formationsgeschichte

1914-18 aufgestellte Einheiten

Planmäßig bei der Mobilmachung aufgestellt.

lfd.Nr. Bezeichnung Datum Aufstellung Unterstellung bis 1917 Unterstellung nach 1917 bis 1917 vorgesetzter Pi.Btls.Stab 1917/18 zugehörigkeit zum Pi.Batl. Bemerkung
Pionier-Bataillonsstäbe
1. I. Pi. 8 02.08.1914 Gen.Kdo. VIII. AK - - - von 1917 ab Pi. 8
2. II. Pi. 8 02.08.1914 Gen.Kdo. VIII. AK - - - von 1917 ab Pi. 316
Pionier- und Reserve-Pionier-Kompanien
3. 1. Pi. 8 02.08.1914 15. Infanterie-Division 15. Infanterie-Division I.Pi 8 Pionier-Bataillon 125
4. 2. Pi. 8 01.08.1914 16. Infanterie-Division 16. Infanterie-Division I.Pi 8 Pionier-Bataillon 8
5. 3. Pi. 8 02.08.1914 16. Infanterie-Division 16. Infanterie-Division I.Pi 8 Pionier-Bataillon 8
6. 4. Pi. 8 02.08.1914 15. Reserve-Division 15. Reserve-Division II.Pi 8 Pionier-Bataillon 315
7. 1.Res. Pi. 8 02.08.1914 16. Reserve-Division 16. Reserve-Division II.Pi 8 Pionier-Bataillon 316
8. 2.Res. Pi. 8 02.08.1914 16. Reserve-Division 16. Reserve-Division II.Pi 8 Pionier-Bataillon 316
Landwehr- und Landsturm-Pionier-Kompanien
9. 1.Ldw.Pi. VIII 02.08.1914 Gouvernement Metz und 5. Armee 255. Infanterie-Division - Pionier-Bataillon 255
10. 2.Ldw.Pi. VIII 02.08.1914 4. Armee, später 3. Armee 3. Armee, später 5. Landwehr-Division - Pionier-Bataillon 411* * vom 21.08.1918 ab.
11. 1.Ldst.Pi VIII 13.08.1914 Gouvernement Metz, später H.Gr. Linsingen H.Gr. Linsingen, später 16. Landwehr-Division und 45. Landwehr-Division - -
12. 2.Ldst.Pi VIII 13.08.1914 5. Armee 5. Armee - -
13. 3. Ldst.Pi.Ers. VIII 21.08.1914 Gouvernement Metz Gouvernement Metz - -
Scheinwerfer-Formationen
14. S.Zug Pi.8 02.08.1914 15. Infanterie-Division 15. Infanterie-Division* I. Pi. 8 Pionier-Bataillon 125* * Seit Anfang 1918 Armeetruppe
Sonstige Pionier-Formationen
15. Pi.Abt. d. 6. KD* 01.08.1914 6. Kavallerie-Division 6. Kavallerie-Division und 7. Kavallerie-Division - - von 1917 ab Kav.Pi.Abt. 6
Brückentrains
16. Div.Br.Tr. 15 02.08.1914 15. Infanterie-Division Armeetruppe wechselnd I.Pi.8 -
17. Div.Br.Tr. 16 02.08.1914 16. Infanterie-Division I.Pi.8 -
18. Res.Div.Br.Tr. 15 02.08.1914 15. Reserve-Division II.Pi.8 -
19. Res.Div.Br.Tr. 16 18.08.1914 16. Reserve-Division* II.Pi.8 - *3.9.16 z. 208. ID;
18.1.17 z. 251. ID übergetreten
15.2.18 aufgelöst
20. Korps.Br.Tr. VIII mit Pi.Begl.Kdo. 02.08.1914 Gen.Kdo.VIII.A.K.* - - * 10.5.15 z. Gen.Kdo IV.RK, später
Gen.Kdo.62 in Serbien übergetreten.
Ersatzbataillon immobil in Koblenz
21. Stab Ers.Btl.
22. 1. Ersatzkompanie
23. 2- Ersatzkompanie
24. 3. Ersatzkompanie
25. Rekruten-Depot I Dezember 1917 aufgelöst
26. Rekruten-Depot II

Im Verlauf des Krieges im Feld oder beim Ersatzbataillon aufgestellt oder von letzterem ergänzt

lfd.Nr. Bezeichnung Datum Aufstellung Unterstellung bis 1917 Unterstellung nach 1917 bis 1917 vorgesetzter Pi.Btls.Stab 1917/18 zugehörigkeit zum Pi.Batl. Bemerkung
Pionier- und Reserve-Pionier-Bataillons-Stäbe
27. Res.Pi.39* 21.12.1914 Gen.Kdo. XXXIX. R.K. 115. Infanterie-Division - Pionier-Bataillon 39, später Pionier-Bataillon 43 * Von 1917 ab Pi.39
Von 1918 ab Pi.43
28. Pi.8 21.01.1917 - 16. Infanterie-Division - Pionier-Bataillon 8 gebildet aus Stab I Pi. 8. Siehe Nr. 1
29. Pi.125 21.01.1917 - 15. Infanterie-Division - Pionier-Bataillon 125
30. Pi.315 21.01.1917 - 15. Reserve-Division - Pionier-Bataillon 315
31. Pi.316* 21.01.1917 - 16. Reserve-Division - Pionier-Bataillon 316 gebildet aus Stab II Pi.8 Siehe Nr. 2
32. Pi.220* 21.01.1917 - 220. Infanterie-Division - Pionier-Bataillon 220
33. Pi.378* 21.01.1917 - 78. Reserve-Division - Pionier-Bataillon 378* * Vom 13.08.1918 ab 5. Armee, später O.H.L. Truppe
34. Pi.227 02.02..1917 - 227. Infanterie-Division - Pionier-Bataillon 227
35. Pi.423 13.04..1917 - 23. Landwehr-Division - Pionier-Bataillon 423
Pionier- und Reserve-Pionier-Kompanien
36. Res.Pi.Kp.52 16.08.1914 52. Reserve-Division 52. Reserve-Division Res.Pi.26 Pionier-Bataillon 352 Aufgestellt beim Ers.Pi.11
37. Res.Pi.Kp.79 21.12.1914 78. Reserve-Division 78. Reserve-Division Res.Pi.39 Pionier-Bataillon 378* * Siehe Bemerkung zu Nr. 33
38. Res.Pi.Kp.315 21.12.1914 *Wie vor.
Ers.Tr.Teil: Erf.Pi.16
39. 5.Pi.8 03.04.1915 15. Infanterie-Division 15. Infanterie-Division I.Pi.8 Pionier-Bataillon 125 Im Feld aufgestellt.
40. 6.Pi.8 17.03.1915 15. Reserve-Division 15. Reserve-Division II.Pi.8 Pionier-Bataillon 315
41. Pi.Kp.201 06.05.1915 101. Reserve-Division 1. Bulgarische Armee* - - *Bis 9.7.18; später Pi. 378 (O.H.L. Truppe)
42. Pi.Kp.334 (g.v.) 29.08.1916 4. Armee 4. Armee - - Im Feld aufgestellt.
43. Pi.Kp.347 07.10.1916 5. Armee 227. Infanterie-Division - Pionier-Bataillon 227
44. Pi.(min)Kp.352 21.010.1916 4. Armee O.H.L.* - Ab 13.09.1918 bei Pionier-Bataillon 347 Im Feld aufgestellt.
* bei verschiedenen Armeen
45. Pi.Kp.380* 05.12.1916 253. Infanterie-Division O.d.Küste - - immobil. 25.2.18 aufgelöst
Scheinwerfer-Formationen
46. Res.S.Zug 8 04.05.1915 16. Reserve-Division* Armeetruppe II.Pi.8 - Aufgestellt bei Ers.19
*; 2.8.16 z. 9. Reserve-Division übergetreten.
47. S.Zug 257 04.05.1915 15. Reserve-Division 15. Reserve-Division II.Pi.8 Pionier-Bataillon 315* *Seit Februar 1918 Armeetruppe
48. S.Zug 285 18.12.1915 9. Landwehr-Brigade Armeetruppe - -
49. S.Zug 293 18.12.1915 16. Infanterie-Division 16. Infanterie-Division* I.Pi.8 Pi.8* Seit Februar 1918 Armeetruppe
50. S.Zug 305 14.03.1916 8. Landwehr-Division Armeetruppe - -
51. H.S.Trupp 8 22.12.1917 - 16. Reserve-Division - Pionier-Bataillon 316 Ers.Tr.Teil: Ers.Pi.11
Im Feld aufgestellt
52. H.S.Trupp 12 22.12.1917 - 25. Landwehr-Division - Pionier-Bataillon 425 Im Feld aufgestellt
53. H.S.Trupp 41 22.04.1918 - 15. Infanterie-Division - Pionier-Bataillon 125 Im Feld abgezweigt vom S.ZugPi.8
54. H.S.Trupp 44 22.04.1918 - 16. Infanterie-Division - Pionier-Bataillon 8 S.Zug 293]]
Ers.Tr.Teil: Ers.[PB 30|pi.30]]
55. H.S.Trupp 53 22.04.1918 - 15. Reserve-Division - Pionier-Bataillon 315 Im Feld abgezweigt vom S.ZugPi.257
56. H.S.Trupp 85 22.04.1918 - 9. Landwehr-Brigade - - Im Feld abgezweigt vom S.ZugPi.285
57. H.S.Trupp 189 22.04.1918 - 220. Infanterie-Division - Pionier-Bataillon 220
Sonstige Pionier-Formationen
58. St.Offz d.Pi.154 Mai 1917 - Heeresgruppe Kronprinz Rupprecht von Bayern - - General-Kommandos zugeteilt
59. St.Offz d.Pi.155 Mai 1917 - - -
60. Komd. Pi. Üb.Pl. Jeumont (später Huy) 06.12.1916 - O.H.L. (General der Pioniere) - -
61. Pi.Schule 1 30.05.1917 - - -
62. Pi.Feld.Rekr.Depot 3, 1. Kp. 03.06.1917 - 3. Armee - -
Brückentrains
63. Res.Div.Br.Tr. 52 16.08.1914 52. Reserve-Division* Armeetruppe Reserve-Pionier-Bataillon 26 - Bei Ers.Pi.11 aufgestellt.
* 3.9.16 z. 3. Garde-Infanterie-Division
12.9.17 aufeglöst
64. Res.Div.Br.Tr. 78 21.12.1914 78. Reserve-Division Res.Pi.39 -
65. Reserve-Korps-Brücken-Train Nr. 39 mit Pi.Begl.Kdo. 16.01.1915 Gen.Kdo.XXXIX. Reserve-Korps (Komd.d.Trains) -
66. Divisions-Brücken-Train 302 09.07.1915 wechselnd - Im Feld aus 8.Ers.Div. gebildet.
Minenwerfer-Formationen
67. M.W.Kp. 15 22.09.1915 15. Infanterie-Division 15. Infanterie-Division - Pionier-Bataillon 125
Im Feld zusammengestellt aus:
s.MW.Abt. 21 03.04.1915 VIII. Armeekorps - - - Bei Ers.Pi.8 aufgestellt
m.MW.Abt. 126 03.04.1915 VIII. Armeekorps - - - Bei Ers.Pi.26 aufgestellt
l.MW.Abt. 242 03.04.1915 VIII. Armeekorps - - - Bei Ers.Pi.8 aufgestellt
68. M.W.Kp. 16 22.09.1915 16. Infanterie-Division* 16. Infanterie-Division - Pionier-Bataillon 208 * 4.9.16 z. 208. Infanterie-Division übergetreten.
Im Feld zusammengestellt aus:
s.MW.Abt. 40 - - -
m.MW.Abt. 129 - - -
l.MW.Abt. 259 - - -
69. M.W.Kp. 168 28.08.1916 207. Infanterie-Division 207. Infanterie-Division - Pionier-Bataillon 207
Im Feld zusammengestellt aus:
MW.Zug 85 (Ers.Pi.14) - - -
MW.Zug 804 (Ers.Pi.20) - - -
MW.Zug 938 (Ers.Pi.24) - - -
70. M.W.Kp. 169 28.08.1916 16. Infanterie-Division 16. Infanterie-Division - Pionier-Bataillon 8 Durch den M.W.Park Berlin-Karlshorst aufgestellt.
71. M.W.Kp. 215 22.09.1915 15. Reserve-Division 15. Reserve-Division - Pionier-Bataillon 315
Im MW.Park Köln zusammengestellt aus:
MW.Zug 60 - - -
MW.Zug 172 - - -
MW.Zug 286 - - -
72. M.W.Kp. 216 22.09.1915 16. Reserve-Division 16. Reserve-Division - Pionier-Bataillon 316
Im Feld zusammengestellt aus:
MW.Zug 37 - - -
MW.Zug 114 - - -
MW.Zug 223 - - -
73. M.W.Kp. 252 22.09.1915 52. Reserve-Division 52. Reserve-Division - Pionier-Bataillon 352
Im MW.Park Köln zusammengestellt aus:
MW.Abt 40 03.04.1915 - - -
MW.Abt. 133 03.04.1915 - - -
MW.Abt 195 03.04.1915 - - -
MW.Abt 295 03.04.1915 - - -
74. M.W.Kp. 278 22.09.1915 78. Reserve-Division 78. Reserve-Division - Pionier-Bataillon 378
zusammengestellt aus:
MW.Zug 42 (Ers.Pi. 8) - - -
MW.Zug 131 (Ers.Pi. 7) - - -
MW.Zug 234 - - -
75. M.W.Kp. 171 (G) 17.04.1916 11. Armee Generalkommando 62 -
zusammengestellt aus:
Geb.M.W.Abt. 111 - - -
Geb.M.W.Abt. 139 - - -
Geb.M.W.Abt. 230 - - -
Geb.M.W.Abt. 238 - - -
Geb.M.W.Abt. 293 - - -
Geb.M.W.Abt. 302 - - -
76. M.M.W.Abt. 185 (G) 03.04.1915 wechseln - - - Ers.Truppenteil: Ers.Pi.8
Die Abteilungen wurden im Herbst 1915 zur Aufstellung von M.W.Komp. verwendet.
77. l.M.W.Abt. 201 03.04.1915 - - -
78. l.M.W.Abt. 202 03.04.1915 - - -
79. l.M.W.Abt. 224 03.04.1915 - - -
80. l.M.W.Abt. 257 03.04.1915 - - -
81. M.M.W.Abt. 110 18.08.1915 - - -
82. M.M.W.Abt. VIII.A.K. Febr.1915 Gen.Kdo. VIII.A.K. - - -
82. M.M.W.Abt. VIII.R.K. Febr.1915 Gen.Kdo. VIII.R.K. - - -
Ersatz-Truppenteil für die Nr. 67 - 75 war zuerst Ers.Pi.8, später Bataillone der M.W. Ersatz-Truppen.
Überplanmäßige Ersatz-Formationen des Pionier-Bataillons 8
84. 4. Ers.Kp. Sept. 1915 Ers.Pi.8 Ers.Pi.8 Verwalt.Kp.
85. 5. Ers.Kp. Dez. 1917 Ers.Pi.8 Ers.Pi.8 Aus dem aufgelösten Rekruten-Depot II gebildet.
86. Rekr.Dep. III Febr. 1915 Ers.Pi.8 Ers.Pi.8 Dez. 1917 aufgelöst
87. Rekr.Dep. IV Mai 1915 Ers.Pi.8 Ers.Pi.8 März 1916 aufgelöst
88. 6. Ers.Kp. Dez. 1917 Ers.Pi.8 Ers.Pi.8
89. 7. Ers.Kp. Febr. 1918 Ers.Pi.8 Ers.Pi.8

Planmäßig bei der Mobilmachung und während des Krieges aufgestellte Etappenformationen

lfd.Nr. Bezeichnung Datum Aufstellung Unterstellung bis 1917 Unterstellung nach 1917 bis 1917 vorgesetzter Pi.Btls.Stab 1917/18 zugehörigkeit zum Pi.Batl. Bemerkung
90. Baudirektion der Et.Insp.4 13.08.1914 4., später 3. Armee - - -
91. Arm.Batl. Koblenz 13.08.1914 Kriegsbesatzung Koblenz - - - In der Folge mobil gewesen
92. Straßenbau-Insp. 5 19.10.1914 5. Armee 5. Armee - -
93. Straßenbau-Abt. 5 19.10.1914 5. Armee 5. Armee - -
94. Straßenbau-Kp. 34 09.01.1915 5. Armee 5. Armee - -

Standorte

  • bis 1815 im Felde.
  • 1815 die 2. Feld-Komp. in Luxemburg, die 9. Komp. in Saarlouis
  • 1817 Mainz, Koblenz
  • 1820 Saarlouis
  • 1824 Koblenz

(1849/51 die 2. Komp. in Baden)

Benennung

  • 27.03.1816: 8. Pionier Abteilung (Rheinische)
  • 10.03.1823: 8. Pionier Abteilung
  • 04.07.1860: Rheinisches Pionier-Bataillon Nr. 8

Uniformen

  • 1868 <ref Name=Hauptmann>Hauptmann; Neue Quartierliste des Norddeutschen Bundesheeres und der Marine 1868; Verlag Schlesier, Berlin</ref>: Norddeutsche Bund: dunkelblauer Waffenrock, vorn rot passepoiliert, schwarze Kragenpatten und Aufschläge, ohne Litzen, die Bataillonsnummer (8) auf den Achselklappen; Helm mit weißem Beschlag
  • Schwarze schwedische Ärmelaufschläge, rote Schulterstücke mit gelben Ziffern, silberner Linien-Adler.
Pionier auf dem Marsch

Feldzüge, Gefechte usw.

Gedenktafel für das Regiment auf der zentralen Gedenkstätte für die Toten des 1. WK auf dem Hauptfriedhof in Koblenz
  1. 1812 <ref name=Lit2>Schüler, Geschichte des Rheinischen Pionier-Bataillons Nr. 8</ref>: Feldzug in Kurland
    1. Die 2. Feldkompanie unter den Generalen von Gravert und von York
  2. 1813-14 <ref name=Lit2/>: Feldzug gegen Frankreich
    1. Die 2. Feldkompanie unter dem General von York
      1. 19. - 21.08.1813: Gefechte bei Löwenberg und Platzwitz
      2. 26. - 29.08.1813: Schlacht an der Katzbach
      3. 03.10.1813: Übergang über die Elbe und Treffen bei Wartenburg
      4. 04. - 05.10.1813: Übergang der Nordarmee bei Acken
      5. 01.01.1814: Übergang über den Rhein bei Kaub
      6. 04.02.1814: Gefecht bei Châlons
      7. 11.02.1814: Treffen bei Montmirail
      8. 12.02.1814: Gefecht bei Château Thierry
      9. 09. - 10.03.1814: Schlacht bei Laon
      10. 31.03.1814: Schlacht bei Paris
    2. Liste der dekorierten Soldaten 1813-14
  3. 1815 <ref name=Lit2/>: Feldzug gegen Frankreich
    1. Die 2. Feldkompanie unter dem General Graf Hake
      1. 29.06.1815: Sturm auf Charleville
      2. Belagerung von Méziéres
      3. Einschließung von Montmédy
      4. 14. - 15.09.1815: Eskaladierung von Médy-bas
      5. Sturm auf die Lünette Bourgogne von Longwy
    2. Die 9. Feldkompanie nahm ohne besondere Aktion am Feldzug teil.
    3. Liste der dekorierten Soldaten 1815
  4. 1849 <ref name=Lit2/>: Feldzug in Baden
    1. Belagerung von Rastatt (1. Kompanie)
    2. Gefecht bei Waghäusel (2. Kompanie)
    3. Gefecht bei Neudorff (2. Kompanie)
    4. Gefecht bei Durlach (2. Kompanie)
  5. 1864 <ref name=Lit2/>: Feldzug gegen Dänemark
    1. Die 1. Kompanie nahm ohne besondere Aktion am Feldzug teil.
  6. 1866 <ref name=Lit2/>: Feldzug gegen Österreich
    1. Elb-Armee unter General Herwarth von Bittenfeld (15. Inf.-Div, Elb-Armee)
      1. 29.06.1866: Gefecht bei Münchengrätz (2. Kompanie)
      2. 03.07.1866: Schlacht bei Königgrätz (2. Kompanie)
      3. Befestigungsanlagen bei Dresden (1., 3. und 4. Kompanie)
  7. 1870 - 1871 <ref name=Lit2/>: Feldzug gegen Frankreich
    1. 8. Armee-Korps unter General von Goeben
      1. 06.08.1870: Schlacht bei Spicheren (1. Feldkompanie)
      2. 14.08.1870: Schlacht bei Colombey (1. Feldkompanie)
      3. 16.08.1870: Schlacht bei Vionville und Mars-la-Tour (1. Feldkompanie)
      4. 18.08.1870: Schlacht bei Gravelotte und St. Privat (1., 2. und 3. Feldkompanie)
      5. 18.08. - 28.10 1870: Einschließung von Metz (1., 2. und 3. Feldkompanie)
      6. 29.10. - 09.11.1870: Belagerung von Verdun (2. und 3. Feldkompanie)
      7. 27.11.1870: Schlacht bei Amiens (1., 2. und 3. Feldkompanie)
      8. 29. - 30.11.1870: Beschießung der Citadelle von Amiens (1. und 3. Feldkompanie)
      9. 04.12.1870: Gefecht bei Buchy (1. Feldkompanie)
      10. 23. - 24.12.1870: Schlacht an der Hallue (1., 2. und 3. Feldkompanie)
      11. 28.12.1870 - 10.01.1871: Belagerung von Péronne (1. und 2. Feldkompanie)
      12. 03.01.1871: Treffen bei Bapaume (2. Feldkompanie)
      13. 19.08. - 28.09.1870: Belagerung von Straßburg (1. und 2. Festungskompanie
      14. 02.02.1871 - 16.02.1871: Belagerung von Belfort (1. und 2. Festungskompanie)
      15. Die 3. Festungskompanie machte den Feldzug bei der General-Etappen-Inspektion der 3. Armee ohne besondere Aktion mit.
    2. Verluste 1870-71
    3. Liste der dekorierten Soldaten 1870-71
  8. 1914-18: Siehe die Gefechtskalender der übergeordneten Einheiten.

Abteilungs-/Bataillonskommandeure <ref name=Lit2/>

  • 1816 - 1817: Major von Richthofen
  • 1817 - 1821: Capitain Linde
  • 1821 - 1825: Capitain Schwarze
  • 1825 - 1828: Capitain von Kloschinsky
  • 1829 - 1844: Capitain von Savigny
  • 1844 - 1848: Hauptmann Burchardt
  • 1848 - 1850: Hauptmann von Voigt
  • 1850 - 1853: Hauptmann Roehmer
  • 1853 - 1855: Hauptmann Bellmann
  • 1855 - 1858: Hauptmann Bock
  • 1860: Major Braun
  • 1860 - 1865: Major Neuhaus
  • 1865 - 1866: Major Stellien
  • 1866 - 1872: Major Schulz
  • 1872 - 1874: Major Fahland
  • 1874 - 1879: Major von Wasserschleben
  • 1879 - : Major Pagenstecher
  • 01.12.1914 <ref Name=DGK11>Der große Krieg in Einzeldarstellungen; Heft 11 Kämpfe in der Champagne (Winter 1914 - Herbst 1915); Verlag Stalling, Oldenburg 1919</ref>: Hauptmann Stobbe
IR 129 Bataillonskommandeure des 1. Rheinisches Pionier-Bataillon Nr.8

v. Richthofen | Linde | Schwarze | v. Kloschinsky | v. Savigny | Burchardt | v. Voigt | Roehmer | Bellmann | Bock | Braun | Neuhaus | Stellien | Schulz | Fahland | v. Wasserschleben | Pagenstecher


Literatur

  1. Joseph Schwingen, (2. Sapeur Comp.), Feldzug gegen Frankreich im Jahre 1870 und 1871 - Kriegstagebuch ; 10.03.1872, Digitalisat der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
  2. Schüler, Geschichte des Rheinischen Pionier-Bataillons Nr. 8 <ref name=Mohr/>; Für Unteroffiziere und Mannschaften (als Manuskript gedruckt); Verlag Mittler Berlin 1883 (Krabbe Koblenz); Digitalisat in Dilibri Rheinland-Pfalz
  3. v. Sachs, Geschichte des 1. Rheinisches Pionier-Bataillons Nr.8 von seiner Gründung bis zum Weltkrieg <ref name=Mohr>Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie</ref>; Maschinenschrift, um 1929
    1. Teil 1: von seiner Gründung bis zum Weltkriege; 2 Anlagen 63 Seiten; 1929
    2. Teil 2: Fortsetzung der Geschichte des 1. Rheinischen Pionier-Bataillons Nr. 8 vom Jahre 1883 bis 1914; ca 1929
  4. Günther Rückbeil, Das 1. Rheinisches Pionier-Bataillon Nr.8 und seine Kriegsverbände im Weltkrieg 1914 -1918 <ref name=Mohr/>; Erinnerungsblätter deutscher Regimenter Preußen, Bd. 163; Oldenburg 1928, Verlag Stalling, 260 Seiten: WLB Online-Buch.

Weblinks

Einzelnachweise

<references/>

Pionierspaten.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Pioniere: 1806 - 1914 | 1914-18 Pionierspaten.svg
Pioniere bis 1914

Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 (S) | 13 (W) | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 (S) | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 Kgl. Bayer.: 1 | 2 | 3 | 4

zusätzliche Pioniere Erster Weltkrieg

Regimenter: 18 | 19 | 20 | 23 | 24 | 25 | 29 | 30 | 31 | Bay. |


Stopi: 40 | 41 | 42 | - | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | - | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | - 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 | - | 170 | Kgl.Bayer.: 1 | 2 | 3 |


Bataillone: 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | - | 50 | - | 83 | 84 | - | 86 | 87 | 88 | - | 91 | - | 93 | - | 100 | - | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | - | 110 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | - | 132 | 133 | 134 | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 | 140 | 141 | 142 | 143(W) | - | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | - | 183 | - | 185 | - | 187 | - | 192 | - | 195 | - | 197 | - | 199 | - | 201 | 202 | - | 204(W) | 205 | 206 | 207 | 208 | - | 211 | 212 | 213 | 214 | - | 217 | 218 | 219 | 220 | 221 | 222 | 223 | 224 | 225 | - | 227 | 228 | - | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238 | 239 | 240 | 241 | 242(W) | 243(W) | - | 255 | - | 301 | 302 | 303 | - | 305 | 306 | 307 | - | 309 | 310 | 311 | 312 | 313 | 314 | 315 | 316 | 317 | 318 | 319 | - | 321 | 322 | 323 | 324 | - | 326(W) | - | 328 | - | 333 | - | 335 | - | 343 | 344 | 345 | 346 | 347 | 348 | 349 | 350 | 351 | 352 | 353 | 354(W) | - | 375 | 376 | - | 378 | 379 | 380 | - | 382 | - | 401 | 402(W) | 403 | 404 | 405 | - | 407(W) | 408 | 409 | 410 | 411 | 412 | 413 | 414 | 415 | 416 | 417 | 418 | 419 | 420 | - | 422 | 423 | - | 425 | 426(W) | - | 431 | - 438 | - 444 | - | 446 | 447 | - | 485 | - | 501 | - | 504 | - | 508 | - | 510 | - | 519 | Kgl. Bayer.: 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | Reserve-Bataillon: 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | - | 32 | 33 | 34 | - | 38 | 39 | 40 | 41 | Kgl. Bayer.: 2 | 3 | 4 | Landwehr-Bataillone: 6 |


Kavallerie-Pionier-Abteilungen: G | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | Bayer. |


Kompanien: 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | - | 111 | 112 | - | 115 | 116 | - | 183 | - | 185 | - | 187 | - | 192 | - | 201 | - | 205 | - | 209 | - | 213 | - | 221 | - | 225 | - | 229 | - | 233 | - | 237 | - | 241 | - | 245 | 246 | 247 | 248 | 249 | 250 | 251 | 252 | 253 | 254 | - | 259 | 260 | 261 | 262 | 263 | 264 | - | 268 | 269 | - | 271 | 272 | 273 | 274 | 275 | - | 279 | - | 282 | 283 | 284 | 285 | 286 | 287 | - | 301 | 302 | 303 | 304 | 305 | 306 | 307 | 308 | - | 310 | - | 334 | 335 | 336 | 337 | 338 | 339 | 340 | 341 | 342 | 343 | 344 | 345 | 346 | 347 | 348 | - | 353 | 354 | 355 | 356 | 357 | 358 | 359 | 360 | 361 | 362 | 363 | 364 | 365 | 366 | 367 | 368 | 369 | 370 | 371 | 372 | 373 | 374 (S) | 375 | 376 | 377 | 378 | 379 | - | 382 | 383 | 384 | 385 | 386 | 387 | 388 | 389 | 390 | 391 | 392 | 393 | 394 | 395 | 396 | 397 (W) | - | 401 | 402 | 403 | 404 | - | 421 | 422 | 423 | - | 701? | Kgl. Bayer.: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | Reserve-Kompanien: 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | Kgl.Bayer.: 1 | 2 | 3 | 4 | - | 19 | 20 | 21 |


Pioniere: Pioniere Pionierspaten.svg Brücken-Train Pionierspaten.svg Flammenwerfer Pionierspaten.svg Gastruppen Pionierspaten.svg Minenwerfer Pionierspaten.svg Mineure Pionierspaten.svg Scheinwerfer Pionierspaten.svg Landsturm