Vestischer Kalender

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 29. Juli 2007, 08:13 Uhr von Bodo-stratmann (Diskussion • Beiträge) (→‎Projekt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierararchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Recklinghausen > Vestischer Kalender

Vestischer Kalender des Arbeitskreises vestischer Geschichts- und Heimatvereine e.V. im Kreis Recklinghausen

Vestischer Kalender seit 1923[Bearbeiten]

Nachdem bereits 30 Bände der Periodika Vestische Zeitschrift vorlagen, erschien 1923 endlich der erste Vestische Kalender.

Seine Aufgabe sollte es sein, alle Bevölkerungskreise über die natürliche, geschichtliche, volktümliche, künstlerische und wirtschaftliche Entwicklung des vestischen Raumes zu informieren.

Der Vestische Kalender enthält zahlreiche wichtige Beiträge zur Heimat und Familienforschung. Neben den veröffentlichten Aufsätzen sollen auch die Bilder nach und nach erschlossen werden.

Inhaltsverzeichnis 1923-1992[Bearbeiten]

Der Vestische Kalender wird durch ein nach Kategorien geordnetes erstes Inhaltsverzeichnis für den Zeitraum von 1923 bis 1992 erschlossen. Es wurde vom Verein für Orts- und Heimatkunde Kirchhellen, Bottrop-Kirchhellen herausgegeben. Bearbeiter war Johannes Rottmann, Kirchhellen-Feldhausen und für den Computersatz sorgte Maria Jahnknecht, Kirchhellen-Grafenwald. Diese Struktur soll auch für die weitere Erschließung beibehalten werden.

In dem Themen ohne lokale Schwerpunkte sind die örtlichen Betreffs jeweils mit eingearbeitet. Folgend die bisher erarbeitete Übersicht über den Stand der Erschließung:

Der Heimatgedanke[Bearbeiten]

Plattdeutsch[Bearbeiten]

Vor- und Frühgeschichte[Bearbeiten]

Vestische Geschichte[Bearbeiten]

Ortsgeschichte[Bearbeiten]

Ahsen und Datteln[Bearbeiten]

Bottrop und Osterfeld[Bearbeiten]

Buer, Horst, Gelsenkirchen[Bearbeiten]

Castrop-Rauxel, Crange und Eickel[Bearbeiten]

Dorsten, Wulfen, Herrlichkeit Lembeck[Bearbeiten]

Gladbeck[Bearbeiten]

Haltern am See, Hamm-Bossendorf, Flaesheim, Lippramsdorf, Sythen[Bearbeiten]

Herten, Westerholt[Bearbeiten]

Kirchhellen[Bearbeiten]

Marl, Polsum[Bearbeiten]

Oer-Erkenschwick, Horneburg[Bearbeiten]

Recklinghausen[Bearbeiten]

Waltrop, Henrichenburg[Bearbeiten]

Kunst und Kultur[Bearbeiten]

Gemeinwesen / Gesellschaft[Bearbeiten]

Kirchenwesen[Bearbeiten]

Schulwesen[Bearbeiten]

Gesundheitswesen und Soziales[Bearbeiten]

Verkehrswesen[Bearbeiten]

Acker und Garten[Bearbeiten]

Wirtschaft und Handel[Bearbeiten]

Vereine und Sport[Bearbeiten]

Burgen und Schlösser[Bearbeiten]

Brauchtum / Volkskunde[Bearbeiten]

Biografien[Bearbeiten]

Natur[Bearbeiten]

Natur - allgemein[Bearbeiten]

Natur - Erlebnis[Bearbeiten]

Natur – Flora[Bearbeiten]

Natur - Fauna[Bearbeiten]

Naturschutz[Bearbeiten]

Geologie, Meteorologie, Astronomie[Bearbeiten]

Sagen, Märchen, Legenden[Bearbeiten]

Anekdoten, Lieder, Spiele, Rätsel ....[Bearbeiten]

Buntes Allerlei[Bearbeiten]

Projekt[Bearbeiten]

Ab Januar 2006 ist die Verarbeitung der weiter erschienen Kalender zur Inhaltserfassung geplant Alle erfaßten Inhalte werden mit den passenden GenWiki-Artikeln verlinkt.