GOV/Objektkategorien
Im GOV werden 3 verschiedene Objektkategorien parallel modelliert:
- physische Objekte (z.B. Dörfer, Städte, Wohnplätze oder Kirchen)
- staatliche Verwaltungsstrukturen (z.B. Gemeinden, Städte, Ortsteile oder Grafschaften)
- kirchliche Strukturen (z.B. Gemeinden, Sprengel oder Landeskirchen)
Diese Seite soll einen Überblick über die genannten Objektkaegorien geben und bei der Modellierung etwas Hilfestellung leisten
Objektkategorien
physische Objekte
Physische Objekte können sein:
- Gebäude, wie Burgen, Kirchen(gebäude) oder Schlösser
- Siedlungen oder Städte (hier Stadt (Siedlung) [GOV-Typ 51].
Den physischen Objekten ist gemeinsam, dass eine geografische Position angegeben werden kann.
Eine Übersicht kann hier abgerufen werden.
staatliche Objekte
Staatliche Objekte beschreiben öffentliche Verwaltungsstrukturen. Dies können sein
- auf oberer Verwaltungsebene Staaten, Bundesländer, Grafschaften oder Herzogtümer
- auf mittlerer z.B. Kreise, Bezirke oder Gaue
- auf unterer Verwaltungsebene z.B. Städte (Stadt (Gebietskörperschaft) oder Stadt (Einheitsgemeinde)) oder Gemeinden
Ein moderner Begriff heißt Gebietskörperschaft.
kirchliche Objekte
Kirchliche Objekte beschreiben die kirchlichen Verwaltungsstrukturen. Diese können umfassen Kirchengemeinden, Sprengel, Kirchenprovinzen oder Landeskirchen.
Übersichten findet man oder hier.
Ein Beispiel
Ein willkürliches Beispiel zur Verdeutlichung:
Bockenheim besteht als Ort seit ca. 780 und erhielt 1822 die Stadtrechte. 1895 wurde es von der Stadt Frankfurt am Main eingemeindet. Bis 1736 gehörte es verwaltungsmäßig zur Grafschaft Hanau-Münzenberg und fiel dann an die Landgrafschaft - dem späteren Kurfürstentum - Hessen-Kassel.