GOV/Objektkategorien

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im GOV werden 3 verschiedene Objektkategorien parallel modelliert:

  • physische Objekte (z.B. Dörfer, Städte, Wohnplätze oder Kirchen)
  • staatliche Verwaltungsstrukturen (z.B. Gemeinden, Städte, Ortsteile oder Grafschaften)
  • kirchliche Strukturen (z.B. Gemeinden, Sprengel oder Landeskirchen)

Diese Seite soll einen Überblick über die genannten Objektkategorien geben und bei der Modellierung etwas Hilfestellung leisten

Objektkategorien

physische Objekte

Physische Objekte können sein:

Den physischen Objekten ist gemeinsam, dass eine geografische Position angegeben werden kann.

Eine Übersicht kann hier abgerufen werden.

staatliche Objekte

Staatliche Objekte beschreiben öffentliche Verwaltungsstrukturen. Dies können sein

Ein moderner Begriff heißt Gebietskörperschaft.

kirchliche Objekte

Kirchliche Objekte beschreiben die kirchlichen Verwaltungsstrukturen. Diese können umfassen Kirchengemeinden, Sprengel, Kirchenprovinzen oder Landeskirchen.

Übersichten findet man oder hier.

Abbildung im GOV

Ein Beispiel

Ein willkürliches Beispiel zur Verdeutlichung:

Bockenheim besteht als Ort seit ca. 780 und erhielt 1822 die Stadtrechte. 1895 wurde es von der Stadt Frankfurt am Main eingemeindet. Bis 1736 gehörte es verwaltungsmäßig zur Grafschaft Hanau-Münzenberg und fiel dann an die Landgrafschaft - dem späteren Kurfürstentum - Hessen-Kassel. Unter anderem befinden sich die St.-Elisabeth-Kirche und die St. Jakobskirche in Bockenheim.

Modellierung im GOV

Grundsätzliches zur Modellierung von Objekten im GOV ist hier nachzulesen. im Rahmen dieses Artikels soll der Fokus auf die möglichst wahrheitsgetreue Modellierung der jeweiligen Kategorien sowie deren Verknüpfung und das Zusammenspiel gelegt werden.

Im Folgenden werden die Bezeichner der GOV-Objekte kursiv gesetzt. Diese sind willkürlich gewählt und entsprechen nicht den tatsächlichen GOV-IDs.

Modellierung der physischen Objekte

Im obigen Beispiel haben wir 4 physische Objekte: Frankfurt am Main, Bockenheim sowie die beiden Kirchen.

Die Modellierung lautet wie folgt:

phy_obj_Frankfurt
  ist Stadt (Siedlung),
  heißt Frankfurt am Main,
  ...;[1]
phy_obj_Bockenheim
  ist ab 780 bis 1822 Ort,
  ist ab 1822 bis 1895 Stadt (Siedlung),
  ist ab 1895 Stadtteil,
  heißt Bockenheim,
  ....;
 phy_obj_Jakobskirche
   ist Kirche,
   hat Konfession ev,
   ...;
 phy_obj_Elisabethkirche
   ist Kirche,
   hat Konfession rk,
   ...;

Modellierung der staatlichen Objekte

Im obigen Beispiel haben wir folgende Verwaltungsobjekte:

verw_obj_Bockenheim
  ist ab 1822 bis 1895 Stadt (Gebietskörperschaft),
  heißt Bockenheim,
  ...;
verw_obj_Frankfurt
  ist Stadt (Gebietskörperschaft),
  heißt Frankfurt am Main,
  gehört ab 1816 bis 1866 zu verw_obj_Deutscher_Bund,
  gehört ab 1866 bis 1945 zu verw_obj_Hessen_Nassau,
  gehört ab 1945 zu verw_obj_Regierungsbezirk_Darmstadt,
  ...;
verw_obj_Han_Mün
  ist bis 1736 Grafschaft,
  heißt Grafschaft Hanau-Münzenberg,
  ...;
 verw_obj_Hes_Kas
   ist Grafschaft,
   heißt bis 1814 Landgrafschaft Hessen-Kassel,
   ist Kurfürstentum,
   heißt ab 1814 bis 1866 Kurfürstentum Hessen,
   gehört zu verw_obj_Deutscher_Bund,
   ...;

Die Objekte "verw_obj_Deutscher_Bund", "verw_obj_Hessen_Nassau" und "verw_obj_Regierungsbezirk_Darmstadt" sollten bereits aufgesetzt sein.

Modellierung der kirchlichen Objekte

Im obigen Beispiel haben wir 2 Objekte kirchlicher Strukturen:

kir_obj_Jakob_gem
  ist Kirchengemeinde,
  heißt bis 1997 Evangelische St. Jakobs-Gemeinde,
  heißt ab 1997 Evangelische Gemeinde Bockenheim,
  gehört zu kir_obj_Dekanat_Frankfurt_am_Main_Süd,
  hat Konfession ev,
  ....;
kir_obj_Elisabeth_gem
  ist Kirchengemeinde,
  heißt katholische Kirchengemeinde St. Elisabeth,
  gehört zu kir_obj_Pastoraler_Raum_Bockenheim,
  hat Konfession rk,
  ....;

Modellierung von Beziehungen innerhalb einer Objektkategorie

Modellierung von Beziehungen zwischen Objektkategorien

Beziehungen zwischen physischen und staatlichen Objekten

Beziehungen zwischen physischen und kirchlichen Objekten

Beziehungen zwischen staatlichen und kirchlichen Objekten

  1. Diese Zeile soll daran erinnern, dass zusätzliche Eigenschaften und Beziehungen angegeben werden können und die Modellierung jeweils mit einem ";" abgeschlossen wird.