Amt Gehlenbeck
Amt Gehlenbeck Übersicht über lokalen Zuständigkeiten in Angelegenheiten von Kirchen, Standesamt, Einwohnerverwaltung, Katasteramt, Amtsgerichten (Testamente, Nachlaß-, Erbschafts- u. andere Gerichtssachen), Polizei , Bauamt ...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Minden > Kreis Lübbecke > Amt Gehlenbeck
Vorläufer[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bürgermeisterei Lübbecke 1832/35[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1832/35 Bürgermeisterei Lübbecke 13.702 Einwohner, darin das
- Kirchdorf Gehlenbeck 1.271
- Dorf Nettelstädt 765
- Dorf Isenstedt 1.474
- Dorf Frotheim 1.215
- Communalkassenrendant zu Gehlenbeck: Müller
- Quelle: Westfalenlexikon
- Communalkassenrendant zu Gehlenbeck: Müller
Neubildung des Amtes Gehlenbeck[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern (meist dem entsprechend) seit 1843 Bürgermeistereien. 1844 wurden die Bürgermeistereien in Ämter umbenannt.
- 1843 Revidierte Städteordnung für Lübbecke.
- 1843–1972 Amt Gehlenbeck
Amt Gehlenbeck 1931[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Amt Gehlenbeck, Kreis Lübbecke, Regierungsbezirk Minden, Sitz Gehlenbeck. Bürgermeister Brune, 174
- Einwohner: 7.582, Ev. 7.551, Kath. 4, Sonstige 27
- Gesamtfläche: 5.260 ha, bebaute Fläche 94 ha, Ackerland 2.264 ha, Wald- u. Wiesenfläche 2537 ha, übriges 365 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Verwaltungszweige Gemeinde-Kommunalverwaltung, Polizei -, Volksschul-, Fürsorgewesen, Polizei 1, Polizeistation Gehlenbeck, Reichsbanknebenstelle Minden, Kreissparkasse Löbbecke, Spar- u. Darlehnskassenverein Gehlenbeck, Nettelstedt, Isenstedt-Frotheim, Amtsgericht Lübbecke, Landgericht Bielefeld, Finanzamt Lübbecke, Landesfinanzamt Münster, Katasteramt Lübbecke, Zollamt Lübbecke, Postscheckamt Hannover, Industrie- u. Handelskammer Minden, Handwerkskammer Bielefeld, Gewerbeaufsichtsamt Minden, Oberbergamt Dortmund, Kulturamt Minden, Hochbauamt Minden, Kulturbauamt Minden
- Politik, Amtsvertretung 8 Sitze SPD 4, DNV 3, KPD 1.
- Gemeinde Eilhausen: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Böker, Ortsklasse D
- Einwohner: 431, Ev. 430, Sonstige 1
- Gesamtfläche: 352 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Eisenbahnstation, Feuerwehr (Pfl.), Elektrizitätsversorgung, Sommerbadeanstalt (pv.), Kleinbahn, Autoverbindung
- Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: SPD 1, DNV 3, DD 2.
- Gemeinde Frotheim: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Blase, Ortsklasse D
- Einwohner: 1.930, Ev. 1.929. Sonstige 1
- Gesamtfläche: 1.925 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule 3, Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation Gestringen 4 km, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung, Sommerbadeanstalt (pv.)
- Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: SPD 1, DNV 3, DD 1, Sonstige 1.
- Gemeinde Gehlenbeck: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Meier, Ortsklasse D
- Einwohner: 1.757, Ev. 1.741, Kath. 4, Sonstige 12
- Gesamtfläche: 783 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (ev.), Volksschule, Ärzte 1, Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation Lübbecke 3 km, Polizei (staatl.) 1, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Sommerbadeanstalt (pv.), Kleinbahn, Autoverbindung
- Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: SPD 1, DNV 2, KPD 2, Sonstige 1.
- Gemeinde Isenstedt: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Blase, Ortsklasse D
- Einwohner: 1.766, Ev. 1.754, Sonstige 12
- Gesamtfläche: 1.365 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (ev.), Volksschule, Eisenbahnstation Gestringen 2 km, Feuerwehr (Pfl.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft mit Gemeinde Frotheim, Elektrizitätsversorgung, Sommerbadeanstalt (pv.)
- Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: SPD 1, DNV 3, Sonstige 2.
- Gemeinde Nettelstedt: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Westerfeld, Ortsklasse D
- Einwohner: 1.698, Ev. 1.697, Sonstige 1
- Gesamtfläche: 835 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule, Erholungsheim (Kreis Lübbecke), Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation, Feuerwehr (Pfl.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Sportplatz, Sommerbadeanstalt (pv.), Kleinbahn, Autoverbindung
- Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: SPD 3, DNV 2, Sonstige 1.
Auflösung und Aufteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1973 kommunale Neugliederung: Stadt Lübbecke mit Stadt Lübbecke, Gemeinden Blasheim, Eilhausen, Gehlenbeck, Nettelstedt aus dem Amt Gehlenbeck und der Bauerschaft Alswede aus dem Amt Alswede. Die Gemeinden Frotheim und Isenstedt aus dem Amt Gehlenbeck wurden in die neu gebildete Stadt Espelkamp eingegliedert.
- Die Stadt Lübbecke ist Rechtsnachfolgerin des Amtes Gehlenbeck.
Ehemaliges Amt im Kreis Lübbecke (Regierungsbezirk Minden) | |
Amt Alswede | Amt Dielingen-Wehdem | Amt Gehlenbeck | Amt Hüllhorst | Amt Levern | Amt Preußisch-Oldendorf | Amt Rahden (Westfalen) |
Quelle[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
Archiv[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Gehlenbeck in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.