Isenstedt
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Detmold > Kreis_Minden-Lübbecke > Espelkamp > Isenstedt
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Isenstedt ist ein Stadtteil von Espelkamp
Politische Einteilung[Bearbeiten]
| Stadtteile von Espelkamp: | Altgemeinde Espelkamp | Fabbenstedt | Fiestel | Frotheim | Gestringen | Isenstedt | Schmalge | Vehlage | Espelkamp Zentrum
Zeitzeichen 1895[Bearbeiten]
- Isenstedt, Pfarrdorf in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden, Kreis Lübbecke, im Osten das Gross. Torfmoor (Torf) an der Bastau.
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: Amtsgericht Lübbecke, Postbezirk Frotheim (n.a.A. Postb. Lübbecke), ev. Pfarrkirche
- Einwohner: 1.427
- Gewerbe: Mühle (Dampfbetrieb), Gut Renkhausen;
- Quelle: Hic Leones
Bevölkerung[Bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten]
Abschriften der Mormonen[Bearbeiten]
Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]
- Isenstedt, alt-lutherisch > Schwenningdorf (Gerichtsbezirk Lübbeke)
- 1853-1873 Schwenningdorf, alt-lutherisch (Gerichtsbezirk Lübbeke) Geburten, Heiraten Tote
Genealogische und historische Urkunden[Bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten]
Bibliografie-Suche[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Isenstedt in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Archive[Bearbeiten]
Internetlinks[Bearbeiten]
Offizielle Internetseiten[Bearbeiten]
- http://www.espelkamp.de Internetpräsentation der Stadt Espelkamp
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>ISEEDTJO42HI</gov>