Bramsche (Lingen)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Emsland > Lingen (Ems) > Bramsche

Zeitschiene vor 1806[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Lagerbuch der Grafschaft Lingen 1769[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Lagerbuch der Grafschaft Lingen 1769, Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen in der Vogtey Bramsche

  • Anmerkung zur Tabelle:
    • 1) = Freye Häuser
    • 2) = Schatzbare Häuser
    • 3) = Summe der Häuser
    • 4) = Darinnen befinden sich
    • 5) = Einfache Schatzung

Grafschaft Lingen 1769

Städte
Kirchspiele
Bauerschaften
Freigut|u.freye Häuser
1)
Klöster
u. Adelige
1)
geistl.,
priv.
2)
Ganze Erben
2)
½ Erben
2)
Kötter u.
Brinksitzer
3)
reduc. in
Vollerben
4)
Vorspann-
pferde,
Stück
4)
Stallung
f. Pferde
Stück
5)
Rtlr
5)
fl.
5)
Pf.
Vogtey
Bramsche
Bauerschaft
Bramsche
} } } } } } ? ? ? ? ?
Vogtey
Bramsche
Bauerschaft
Estringe
} } } } } } ? ? ? ? ?
Vogtey
Bramsche
Bauerschaft
Huvede
} } } } } } ? ? ? ? ?
Vogtey
Bramsche
Bauerschaft
Krink
Bramsche
} } } } } } ? ? ? ? ?
Vogtey
Bramsche
Bauerschaft
Mundersum
} } } } } } ? ? ? ? ?
Vogtey
Bramsche
Bauerschaft
Polle
} } } } } } ? ? ? ? ?
Vogtey
Bramsche
Bauerschaft
Rottum
} } }31 }9 }46 }47 ? ? ? ? ?
Vogtey
Bramsche
Adel. Haus
Speeck
v. Langen
1 . . . . 1 ? ? ? ? ?
Summa Vogtey
Bramsche
1 . 31 9 46 48 ? ? ? ? ?

Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.

Niedersachsen: Zeitschiene nach 1806[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Landesherren[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Der Name Bramsche verweist nach dem Stand der Wissenschaft auf Ginster oder Dornen und auf einen Esch. Aufgrund der Verortung von Abrahamiten in Deutschland wird der Ortsname Bramsche aber auf Abrahamiten (Brahmanen) verweisen. Des Weiteren können alle Ortsteilnamen in Bramsche, aber auch Familiennamen wie z. B. Heskamp, Pollmann, Boltzmann oder Revermann, geschichtlich valide hergeleitet werden. Zudem zeigt sich, dass Bramsche ein kulturelles Zentrum war. Die Herleitungen ist ohne die Kenntnis von kryptojüdischen Stammlinien bzw. des Abrahamitentum nicht zu verstehen. Es kann deshalb nur auf die folgenden Dokumente verweisen werden:

sowie auf die Bichute-Videos

Kontakt: Robert Brockmann, manasse_biberbach(a)web.de

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliografie-Suche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Heimatforschung im Lingener Land[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Heimatforscher Robert Brockmann[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung BRACHEJO32QK
Name
  • Bramsche
Typ
  • Ort
Postleitzahl
  • W4451 (- 1993-06-30)
  • 49811 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 3510

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Bramsche, Bramsche-Wesel (- 1974-02-28) ( Gemeinde)

Bramsche (St. Gertrudis) ( Pfarrei)

Bramsche (1974-03-01 -) ( Ortschaft)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Bramsche (St. Gertrudis)
         Kirche
BRADISJO32QK