Lette (Oelde)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lette: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Disambiguation notice Lette ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Lette.

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Warendorf > Oelde > Lette

Lokalisierung der Stadt Oelde innerhalb des Kreises Warendorf
Lette u. Kloster Clarholz aus dem "Theatrum orbis terrarum, sive, Atlas novus" von Willem Janszoon und Joan Blaeu, erstellt 1645/1662.

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Wappen-Roki.gif Ort- und Bauerschaften der Stadt Oelde/Westf. im (Kreis Warendorf)

Oelde | Bauerschaft Ahmenhorst | Bauerschaft Bergeler | |Bauerschaft Keitlinghausen | Bauerschaft Menninghausen | Stromberg | Lette | Sünninghausen


Früherwähnung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1134 „Letthe"; 1082-96 „Letti"; 1134 „Lette"; 1279 „Letthe"

Familienname[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1253 „Gerewinus miles de Lette";

Grundherrschaft[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kloster Clarholz[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1134 bestätigte Kaiser Lothar die Stiftung Rudolfs v. Steinfurt zu Lette; Rudolf hatte hier ein Doppelkloster für Männer u. Frauen der Regel der Prämonstratenser gegründet.
  • 1134 bestätigte der Münstersche Bischof Werner, daß Rudolf v. Steinfurt dem Kloster Lette eine Kapelle, einen Hof u. 3 Mansen zu Lette geschenkt hat.
    • Nach Schulze (W. Z. Bd. 78, S. 26 f.) wurde das Mönchskloster zwischen 1138 u. 1146 nach Clarholz verlegt;

Kirchspiel[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Landesherrschaft[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Lagerbuch der Herrschaft Rheda[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

1769: Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Anmerkung zur Tabelle:
    • 1) = Freye Häuser
    • 2) = Schatzbare Häuser
    • 3) = Summe der Häuser nach der Reduktion
    • 4) = Darinnen befinden sich
    • 5) = Monatliche Schatzung
Städte u.
Kirchspiele
Bauerschaften
1)
Kloster
Adel
freye Häuser
2)
Meyer
2)
Erben
2)
½ Erben
2)
Erbkötter
2)
Markenkötter
2)
Brinksitzer
3)
Reducirt in
Vollerben
4)
Vorspann-
pferde,
Stück
4)
Stallung
f. Pferde
Stück
5)
Rtlr
5)
fl.
5)
Pf.
Kirchspiel
Lette
Bauerschaft
Dorf
. . . 14 . . . 7 8 27 . . .
Kirchspiel
Lette
Bauerschaft
Dorfbauerschaft
. . 6 12 . 11 37 14 3/16 47 93 38 7 9
Summa Kirchspiel
Lette
. . 6 26 . 11 37 21 1/16 55 120 38 7 9

Landesherren[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bürgermeisterei Rheda[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

1832/35 Bürgermeisterei Rheda 7.410 Einwohner, davon

  • Clarholz, Hoerde u. Lette (zusammen) 2.593 Einwohner

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Infrastruktur[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Amt Herzebrock, Kreis Wiedenbrück, Regierungsbezirk Minden, Sitz Herzebrock

  • Gemeinde Lette: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Hombrink, Ortsklasse D
    • Einwohner: 1.177, Kath. 1.157, Ev. 20
    • Gesamtfläche: 1.376 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Clarholz 3 km, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Markt
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Wappen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Wappen Lette.gif Beschreibung:

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Personenstandsregister von Lette (Oelde)

  • Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874

Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Lette, St. Vitus, kath., 1672 - 1936, Digitalisate online bei Matricula
  • Lette, St. Johannes der Täufer, kath., 1661 - 1928, Digitalisate online bei Matricula

Zivilstandsregister[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Gemeindearchiv Herzebrock-Clarholz[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchenwesen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Sankt Vituskirche

Bistümer[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Pfarrei[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Der Edelherr Rudolf von Steinfurt, der hier 1133 ein Doppelstift der Prämonstratenser stiftete, soll seiner Gründung bereits eine Kapelle mitgegeben haben. Die erst 1313 genannte Pfarre bestand wohl schon 1231. Das Kirchspiel kam von Ostenfelde. Aus der Gründungszeit stammt noch das Langhaus der Pfarrkirche zum hl. Vitus. Sie wurde 1921 erweitert. Ihr Turm ist von 1858.
    • Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)

St. Vitus[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Die heutige St. Vituskirche wurde bereits 13. Jahrhundert als Stiftskirche erbaut.
Als Pfarrkirche wurde sie 1251 erstmals erwähnt.
Die Gemeinde zählt heute zur Pfarrei St. Johannes in Oelde.


Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Lette



Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Totenzettel[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


GEDBAS[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


Literatur[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Schmitz-Kallenberg, Monasticon, S. 40
  • Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Wiedenbrück, S. 41 f.

Bibliografiesuche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Icon images.svg Commons-Kategorie: Lette_(Oelde) – Bilder, Videos und Audiodateien


Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]



Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Lette (Oelde)/Forscherkontakte

Wappen_Kreis_Warendorf.png Städte und Gemeinden im Kreis Warendorf (Regierungsbezirk Münster)

Ahlen (Kreis Warendorf) | Beckum (Kreis Warendorf) | Beelen | Drensteinfurt | Ennigerloh | Everswinkel | Oelde | Ostbevern | Sassenberg | Sendenhorst | Telgte | Wadersloh | Warendorf |


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung LETTTEJO41BV
Name
  • Lette
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W4744 (1961 - 1969-12-31)
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 4114

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Lette (St. Vitus) (1885-12-01) ( Pfarrei) Quelle S. 38/39 Nr. 15

Rheda/Stadtkirche (1885-12-01) ( Kirche) Quelle S. 38/39 Nr. 15

Clarholz (1843-04-27 - 1851-07-31) ( Amt) Quelle 1851 S. 196 Nr. 359 Quelle 1844 Stück 19 S. 140 Nr. 274

Herzebrock (1874-10-01 -) ( Standesamt) Quelle 1874 Stück 37 S. 205 Nr. 577 Ziff. 78 Quelle S. 38/39 Nr. 15

Rheda (1885-12-01) ( Amtsgericht) Quelle S. 38/39 Nr. 15

Herzebrock (1851-08-01 - 1969-12-31) ( Amt) Quelle § 1 Abs. 3 Quelle 1851 S. 196 Nr. 359 Quelle S. 38/39 Nr. 15

Wiedenbrück (1816-11-01 - 1969-12-31) ( Kreis) Quelle § 9 Abs. 1 Quelle S. 38/39 Nr. 15

Clarholz (1816-11-01 - 1843) ( Bürgermeisterei) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Lette
         BauerschaftDorfOrtsteil
LETTT1JO41BV (1851 - 1969-12-31)