Kanton Basel-Stadt
![]() |
Basel ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Basel (Begriffsklärung). |
Hierarchie
Regional > Schweiz > Kanton Basel-Stadt
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Wappen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
In Silber ein schwarzer Baselstab. [21] (hier S. 86)
Landesfarben[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Die Kantonsfarben sind Weiss und Schwarz. [21] (hier S. 86)
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Stadt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Gemeinden[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kirchliche Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Geschichtlicher Abriss[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
"Historische Landschaften"[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Genealogisch-Heraldische Gesellschaft Region Basel: www.ghgrb.ch
Historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bibliographie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Werke[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Peter Duthaler, Zürich: Kirchenbücher, Volkszählungsverzeichnisse und Familienbücher im Staatsarchiv Basel-Stadt. Ein Beitrag zur Bestandesgeschichte. 2. erweiterte Auflage mi einer Darstellung der Einbürgerungsverzeichnisse und des militärischen Kontrollwesens, 2017. BoD - Books on Demand, ISBN 978-3-7448-8149-4
- Peter Duthaler, Zürich: Kirchenbücher, Volkszählungsverzeichnisse und Familienbücher im Staatsarchiv Basel-Stadt. Ein Beitrage zur Bestandesgeschichte. 1. elektronische Version, mit einem Nachtrag am 6. April 2015. BoD - Books on Demand, ISBN 978-3-8482-0914-9
Historische Werke[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weitere Literatur[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Ortslexika und Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Ortslexika[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
LDS/FHC[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Regionale Verlage und Buchhändler[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Berufsgenealogen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Yvonne Hausheer, Zürich: My Swiss Past, Genealogische Dienstleistungen
Heimat- und Volkskunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auswanderungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Berufe[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Etymologie und Sprache[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kalender[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Kanton Basel-Stadt www.bs.ch
Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Artikel Kanton Basel-Stadt. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | object_191062 | ||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 8411 |
||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte | |||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
![]() |
Kantone in der Schweiz |
Aargau | Appenzell Ausserrhoden | Appenzell Innerrhoden | Basel-Landschaft | Basel-Stadt | Bern | Freiburg | Genf | Glarus | Graubünden | Jura | Luzern | Neuenburg | Nidwalden | Obwalden | Schaffhausen | Schwyz | Solothurn | St. Gallen | Tessin | Thurgau | Uri | Waadt | Wallis | Zug | Zürich |