Listerscheid
Listerscheid: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
Hierarchie:
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Arnsberg > Kreis Olpe > Attendorn > Listerscheid
Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Gericht Valbert[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kyrspell Valbert[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1536 Bauerschaft Hardenberg (Hardenberger Buirschafft)
Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Landesherren[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1368 kölnisches Herzogtum Westfalen, Ruhramt, Gericht Hellefeld mit dem Kirchspiel Hellefeld
- 1802-16 zu Hessen-Darmstadt
- 1816 Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Arnsberg
- 1946 Land Nordrhein-Westfalen
Verwaltungseinbindung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1895 Listerscheid, Wohnplatz in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Olpe, Amt Attendorn, Landgemeinde Attendorn
- Gesamtumfang: (1895) 1 Gebäude
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Attendorn, Standesamt Attendorn (Ld-Bz.), Religion: ev. Kirchspiel Attendorn, kath. Kirchspiel Attendorn.
- Einwohner: 9
- Quelle: Hic Leones
Kommunale Neugliederung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1969 Stadt Attendorn erweitert durch die Gemeinde Attendorn-Land und Helden, dadurch gehören zur Stadt Attendorn 56 Dörfer und Wohnplätze, darunter auch der Wohnplatz Listerscheid.
- Die Stadt Attendorn ist Rechtsnachfolgerin des Amtes Attendorn.
Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Kirchenbücher Katholische Pfarrgemeinde ab 1912
- Listerscheid, St. Joseph, 1913 - 2012, Digitalisate online bei Matricula
Kirchenwesen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bistümer seit Mittelalter[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- < 1821 Erzbistum Köln
- 1821 Erzbistum Paderborn
Katholische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Listerscheid, ein Bereich der ehem. katholischen Pfarrkirche Valbert, die 1072 dem Kloster Grafschaft geschenkt wurde; seit 1858 periodischer Gottesdienst, seit 1866 in einer Kapelle zu Grotewiese. 1911 Kirchbau, 1912 Errichtung der Pfarrvikarie Listerscheid-Grotewiese, Grotewiese 1957 umgepfarrt nach Meinerzhagen im Bistum Essen. Muttergemeinde von Listerscheid 1961 Attendorn.
1961 Pfarrvikariebezirk: umfaßt Pfarrvikariesitz Listerscheid, Albringhausen (2 km), Beukenbeul (4 km), Kraghammer (2,5 km), Merklinghausen (2 km), Nierhof (1 km), Papiermühle (0,5 km), Petersburg (3 km), Schabernack (5 km), Wamge (1 km), Weschede (2 km entfernt).
1961 Kirchen u. Kapellen:
- Kirche St Josef (1912),
- Kapelle zum hl Herzen Mariens in Beukenbeul (1953)
- Heiligenhäuschen Nierhof (Mater dolor. 1760) u. St Anton.
- Kapelle zum hl Herzen Mariens in Beukenbeul (1953)
Literatur[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Festschrift zur Kapellenweihe 1928. Hrsg. Stifter Domkapitular Dr. Schnüttgen (Köln)
Bibliografie-Suche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Listerscheid in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Fußnoten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- ↑ Quelle : Die Schatzungsregister des 16. Jhdts. f.d. Hzgt. Westfalen (Hrsg. H.Walberg) ISBN 3-402-05854-5 und ISBN 3-402-06820-6
Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Stadtarchiv Attendorn
- Anregungen für Vereine, Verbände, Organisationen, Firmen, Hofesbesitzer und andere Privatpersonen zum Aufbau eines Archivs
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Heimatforschung in Westfalen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | LISEIDJO31WC | ||||||||
Name |
|
||||||||
Typ |
|
||||||||
Einwohner |
|
||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||
Karte |
TK25: 4813 |
||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||
Übergeordnete Objekte |
Attendorn-Land (1819) ( SchulzenamtLandgemeindeGemeinde) Listerscheid (1839) ( Landgemeinde) Attendorn-Land (1905) ( SchulzenamtLandgemeindeGemeinde) |
||||||||
Untergeordnete Objekte |
|