Südarmee (WK1)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Formationsgeschichte 1914-1918

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Portal:Militär
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden

Armeen und Armeeabteilungen 1914-1918

War Ensign of Germany 1903-1918.svg Süd-Armee
Armee-Oberkommando Süd
AOK Süd
Armee-Ober-Kommando (AOK) Nr. X ?=? X. Armee
Aus den 8 Armeeinspektionen zu Friedenszeiten wurden mit Beginn des Ersten Weltkrieges die ersten 8 Armee-Oberkommandos (AOK) gebildet. Im Verlaufe des Krieges kamen 8 nummerierte und 4 benannte Armee-Oberkommandos hinzu.
Mit Armee-Ober-Kommando war die höchste befehlsgebende Struktur einer Armee gemeint. Also der kommandierende General, sein Stabschef,....
Unter Armee verstand man die komplette Einheit vom kommandierenden General bis hinunter zum einfachen Soldaten.
Zu Kriegsbeginn hatte die X. Armee auch das AOK X. Im Verlaufe des Krieges blieb das aber nicht immer so. Das AOK bekam andere Aufgaben zugewiesen, und die Armee wurden einem anderen Befehlshaber unterstellt.

Hinzu kamen im Verlauf des Krieges noch 9 Armee-Abteilungen und diverse Armeegruppen.

Aufgestellt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 11.01.1915

Gliederung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Formationsgeschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 11.01.1915: Aufstellung der Armee. Das AOK Süd wurde in Breslau aus dem Generalkommando des II. Armee-Korps gebildet.
  • 06.07.1915: Das AOK Süd wurde AOK der Bugarmee, das Generalkommando des Korps Bothmer wurde neues AOK Süd.
  • 25.01.1918/03.02.1918: Die Südarmee wurde aufgelöst. Das AOK Süd wurde zum AOK 19.

Hauptquartier[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 11.01.1915: Breslau
  • Munkacz
  • 05.06.1915: Stryj
  • 04.09.1915: Brzezany
  • 15.11.1916: Chodorow
  • 04.08.1917: Czortkow

Feldzüge, Gefechte usw[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

ungarische Karpathenfront

Kommandeure [1][Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 11.01.1915 - 07.07.1915: General der Infanterie von Linsingen
  • 08.07.1915 - 03.02.1918: General der Infanterie Graf von Bothmer

Generalstabschef

  • 08.01.1915: Generalleutnant Ludendorff
  • 11.01.1915: Generalmajor von Stolzmann
  • 08.07.1915: Oberst Ritter von Hemmer

Literatur[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Eisernes Kreuz Fahne 1870 Kopie.png Armeen, Armee-Abteilungen und -Gruppen im Ersten Weltkrieg
Armee.png Portal:Militär | Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Armeen und Armeeabteilungen im Ersten Weltkrieg Armee.png

nummerische Armeen: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | - | 14. | - | 17. | 18. | 19.

Benannte Armeen: Bugarmee | Donau-Armee | Njemenarmee | Nordarmee | Südarmee | Besatzungsheer Rumänien | Küstenverteidigung

Armee-Abteilungen: Falkenhausen / A | Gaede / B | Strantz / C | Scholtz / D | Gronau | Lauenstein | Mackensen | Scheffer | Woyrsch

Armee-Gruppen: Beseler (Antwerpen) | Beseler (Modlin) | Eben | Gallwitz (Namur) | Gallwitz (Ost) | Graudenz | Marwitz | Litzmann | Strantz