Fickmühlen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Cuxhaven > Samtgemeinde Bederkesa > Bad Bederkesa > Fickmühlen

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

IMG 4477.JPG


Beschreibung

Geteilt,oben in Rot ein wachsender silberner Kranich mit goldenem Schnabel, unten in Silber ein halbes rotes Mühlenrad.


Begründung

Der Kranicht ist dem Wappen des Adelgeschlecht von der Lieth entlehnt, dem vom 14 bis 18 Jahrhundert das Gut Fickmühlen gehörte. Das Mühlrad weist auf die Wassermühle hin, nach der der Ort benannt ist.

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Fickmühlen ist ein Ortsteil des Fleckens Bad Bederkesa im Landkreis Cuxhaven. Das Dorf befindet sich zwischen Bad Bederkesa und Neuenwalde an der Landesstraße 119 im Süden des Flögelner Holzes. Nordöstlich liegt die Gemeinde Flögeln. (Quelle Wikipedia)

Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

http://www.herzjesu-kirche.de/hjk/index.htm

Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Früher lag der Ort in der Börde Ringstedt und im Amt Bederkesa. Während der Franzosenzeit wurde Fickmühlen der Commune Bederkesa zugeordnet, die im Kanton Beverstedt im Département des Bouches du Weser (Département der Wesermündungen) war. Von 1859 bis 1885 gehörte der Ort zum Amt Lehe und anschließend zum Kreis Lehe (1885–1932) beziehungsweise zu den Landkreisen Wesermünde (1932–1977) oder Cuxhaven. Das Dorf bekam 1840 den Status einer Landgemeinde. Diese schloss auch das Gut mit ein. 1876 wurde die gleichnamige Gemarkung gebildet.(Quelle Wikipedia)

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.



Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung FICLEN_W2852
Name
  • Fickmühlen
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W2852 (- 1993-06-30)
  • 27624 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 2318

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Wesermünde (1932-10-01 - 1974-02-28) ( Landkreis) Quelle

Lehe (1885-04-01 - 1932-09-30) ( AmtKreisLandkreis) Quelle

Bederkesa (1971-04-01 - 1974-02-28) ( Samtgemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Fickmühlen
         Ort
FICENWJO43JP (- 1974-02-28)
Gut Valenbrook, Gut Fickmühlen, Rittergut Valenbrook
         Wohnplatz
VALOOK_W2852 (- 1974-02-28)