Altenderne

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Altenderne : Ortsteil von Dortmund. Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Arnsberg > Dortmund > Altenderne

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Altenderne ist ein Stadtteil von Dortmund.

Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


Früherwähnung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Pfarrei[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1189 bestätigt der Kölner Erzbischof Phil. den Vertrag, den das Stift St. Gereon in Köln mit seinen Zehntpflichtigen in „parrochia Derne" geschlossen hat
  • 1147 bestätigt Papst Eugen III. der Abtei Deutz den Besitz der Kirche in „Derne" .
  • 1273 wir der Pfarrer in Derne erwähnt.

Familienname[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1232 Albert v. Derne.

Amt Lünen (historisch) 1486[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Zuschnitt des Amtes Lünen nach dem Schatzbuch der Grafschaft Mark von 1486, Kirchspiele und Bauerschaften, darunter Aldendern (Altenderne),


Zeitzeichen 1832[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bürgermeisterei Lünen 4.684 Einwohner, davon

Zeitzeichen 1895[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Eingemeindung 1929[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1928 Teile von Derne (22.11.1922 Die Gemeinden Altenderne-Niederbecker und Hostedde in die Gemeinde Altenderne-Oberbecker eingegliedert, 27.10.1923 Namensänderung in Derne. 01.04.1928 Eingliederung in die Stadt Dortmund.

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Kirchenbücher (ev.) Derne ab 1660
  • Kirchenbücher (rk..) Derne ab 1894

Mormonendaten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Literatur u. Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Bau- und Kunstdenkmäler im Landkreis Dortmund.

Literatur-Suche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man Zufallsfunde. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.



Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Fußnoten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  1. Adreßbuch der Provinz Westfalen 1858, S. 132