Ekel (Kirchhellen)
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Bottrop > Kirchhellen > Ekel
Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Name[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- ca. 1050 hatte Kloster Freckenhorst in „Eclan" Besitz [1]
Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Verwaltungseinbindung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1895 Ekel, Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Recklinghausen,
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Dorsten, Postbezirk Dorsten
- Einwohner: 318 [2]
Bildungswesen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kulturtechniken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Jahr | Ortsteil | Ort | Schulart | Geschlecht | Schülerzahl | Klassen | Lehrperson | Bemerkung |
1893 | Ekel | Kirchhellen | Volksschule | gemischt | 84 | 1 | Theodor Puls *19.07.1864, Amtsantritt 17.10.1886 | -.-[3] |
Einwohner[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bauern in Ekel[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Haus Nr. 1 (1806) Hofterheiden (Bottrop-Ekel)
- Haus Nr. 10 (1806) Endemann (Bottrop-Ekel)
- Haus Nr. 11 (1806) Baumeister (Bottrop-Ekel)
- Haus Nr. 12 (1806) Wessenbaum (Bottrop-Ekel)
- Haus Nr. 13 (1806) Nothelle (Bottrop-Ekel)
- Haus Nr. 14 (1806) Holtkamp (Bottrop-Ekel)
- Haus Nr. 19 (1806) Rickert (Bottrop-Ekel)
- Haus Nr. 20 (1806) Große Breil (Bottrop-Ekel)
- Haus Nr. 22 (1806) Kleine Breil (Bottrop-Ekel)
- Haus Nr. 23 (1806) Heuving (Bottrop-Ekel)
- Haus Nr. 25 (1806) Körner (Bottrop-Ekel)
- Haus Nr. 27 (1806) Schulte an der Repelerheyden (Bottrop-Ekel)
- Haus Nr. 28 (1806) Dircks (Bottrop-Ekel)
- Haus Nr. 29 (1806) Tönns (Bottrop-Ekel)
- Haus Nr. 30 (1806) Ratthoff (Bottrop-Ekel)
- Haus Nr. 31 (1806) Schencke (Bottrop-Ekel)
- Haus Nr. 34 (1806) Feile (Bottrop-Ekel)
- Haus Nr. 36 (1806) Hortmann (Bottrop-Ekel)
- Haus Nr. 39 (1806) Schulte Ekel (Bottrop-Ekel)
- Haus Nr. 40 (1806) Hülster (Bottrop-Ekel)
- Haus Nr. 41 (1806) Fahnenbrock (Bottrop-Ekel)
Kötter in Ekel[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Haus Nr. 4 (1806) Bocholt (Bottrop-Ekel)
- Haus Nr. 6 (1806) Heisterkamp (Bottrop-Ekel)
- Haus Nr. 7 (1806) Bax (Bottrop-Ekel)
- Haus Nr. 9 (1806) Fosselmann (Bottrop-Ekel)
- Haus Nr. 15 (1806) Peters (Bottrop-Ekel)
- Haus Nr. 18 (1806) Beisenbusch (Bottrop-Ekel)[4]
![]() |
Ortsteile in der Stadt Bottrop |
a) Bottrop: Batenbrock |
Boy |
Ebel |
Eigen (=Schlangenholt) |
Fuhlenbrock |
Lehmkuhle |
Vonderort |
Welheim |
Welheimer Mark | b) Kirchhellen: | Dorfbauerschaft | Ekel | Feldhausen | Grafenwald | Hardinghausen | Holthausen | Overhagen | |
Fußnoten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- ↑ Quelle der Früherwähnungen: Provinz Westfalen/Gedruckte Quellen zur Geschichte Westfalens: Codex traditionum Westfalicarum. I. S. 41
- ↑ Quelle: Hic Leones
- ↑ Quelle: Statistische Übersicht der katholischen Schulen des Reg.bez. Münster (Schöningh, Münster 1893)
- ↑ Quelle: Staatsarchiv Münster, Bestand Hzgtm Arenberg, B Nr. 18
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Heimatforschung in Westfalen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | EKEKELJO31LO | ||||
Name |
|
||||
Typ |
|
||||
Postleitzahl |
|
||||
Karte |
TK25: 4307 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Kirchhellen ( GemeindeStadtbezirk) Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|