Wilde (Familienname)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herkunft und Bedeutung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Obwohl das Wortfeld wilde, wilt bei Matthias Lexer[1] eine Fülle an Bedeutungen aufweist, zum Beispiel:

  • unangebaut, nicht von Menschen gepflegt und veredelt, wild wachsend
  • unbewohnt, wüst
  • abgestorben, faul
  • ungezähmt, wild, in der Wilde wohnend, dämonisch
  • irre, unstät, untreu, unwahr, sittenlos
  • unbekannt, fremd, ungewohnt, fremdartig, entfremdet, wunderbar, seltsam, unheimlich
  • entfernt, abgewendet von,

führt Hans Bahlow den Familiennamen Wilde allein auf die Bedeutung eines unstäten, untreuen, kurz: eines wilden Mannes zurück. Vielleicht hängt diese semantische Verengung mit dem mittelalterlichen Lehnswesen zusammen: Dann handelte es sich eventuell um einen flüchtigen Leibeigenen oder einen Lehnsmann, der abtrünnig geworden ist.

In Alt-Breslau taucht der Familienname Wildirmut[2] auf. Dies läßt auf eine markante Charaktereigenschaft des ersten Namensträgers schließen. Dieser scheint von wilder Wesensart gewesen zu sein oder er benahm sich des öfteren ungewöhnlich rauh.[3]

Varianten des Namens[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Geographische Verteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Relative Verteilung des Namens Wilde (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Wilde" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Schlesien[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Wilde (Liegnitz [26], Görlitz [13], Sagan [6], Brieg [24], Neisse, Beuthen O.S. [6])
Die Zahlen in eckigen Klammern beziehen sich auf die Häufigkeit der Namen, also Görlitz [20] = 20 mal in Görlitz vorkommend, und so fort aus "den Adreßbüchern der dreißiger Jahre" der entsprechenden Städte.

Bekannte Namensträger[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Sonstige Personen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Geographische Bezeichnungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Umgangssprachliche Bezeichnungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  1. Matthias Lexer, Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch, Stuttgart, Leipzig: S. Hirzel 34. Auflage 1974, S. 321
  2. H. Reichert, Die deutschen Familiennamen nach Breslauer Quellen, Breslau 1908, S. 122
  3. Man vergleiche hierzu den Artikel Demuth (Familienname).

Literaturhinweise[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Daten aus FOKO[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

<foko-name>Wilde</foko-name>

Metasuche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png zum Familiennamen: Wilde


Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]